Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Juni 2018:

Seit der letzten größeren Umstellung der homepage und der Foren sind inzwischen unglaubliche 16 Jahre (!) vergangen. Wenn man bedenkt, dass im Internetbereich bereits zwei bis drei Jahre eine Ewigkeit sind, ist das durchaus beachtlich. Jedenfalls hat sich inzwischen technologisch dermaßen viel getan, dass es zwingend notwendig geworden ist, nicht nur die Foren, sondern gleich den gesamten Web-Auftritt von Grund auf komplett neu zu gestalten und die Programmierung auf den letzten Stand der Technik zu bringen. Einhergehend wurden natürlich diverse neue Features eingeführt, z.B. war es längst überfällig, dass zu einem Forumsbeitrag auch Bilder hochgeladen oder die Foren mittels RSS-feed abonniert werden können. Bilder, die auf externe homepages gespeichert und dann hier mittels img-tag eingebunden wurden, haben wir selbstverständlich nachträglich eingepflegt, damit keine wertvolle Information verloren geht. Jedenfalls wünschen wir auch weiterhin viel Spaß beim Erfahrungsaustausch und Ausprobieren!

Juni 2002:

An dieser Stelle möchten wir uns zuerst einmal bei allen Benutzern unserer Fachfragen ganz herzlich für die rege Teilnahme bedanken! Ohne Sie wäre es nicht möglich gewesen, daß sich in so kurzer Zeit (der erste Beitrag stammt vom 08.Apr.1999) ein derart informatives und hoch qualitatives Nachschlagewerk entwickelt. Durch die große Menge an Beiträgen und die hohen Besucherzahlen ist es notwendig geworden die Fachfragen mittels PHP und MySQL selbst zu entwickeln (endlich keine lästigen Werbebanner mehr!), im Rahmen dessen haben wir hoffentlich einige Verbesserungen eingeführt.

RSS-feeds

Die neuesten Einträge aller Foren können bequem via RSS-Feeds empfangen werden. Es besteht die Möglichkeit, RSS-Feeds in Ihrem Browser zu abonnieren, auf einen speziellen Feedreader zurückzugreifen, oder den Feed auf einer Website darzustellen. Durch das Abonnieren oder Integrieren eines RSS-Feeds erhalten Sie kurze Informationsblöcke mit den letzten 10 Einträgen des abonnierten Forums. Um einen RSS-Reader zu finden, einfach nach "RSS reader" googeln, hier zwei Beispiele für eine Erweiterung des Chrome-browsers: Feedbro, angeboten von Nodetics https://chrome.google.com/webstore/detail/feedbro/mefgmmbdailogpfhfblcnnjfmnpnmdfa?hl=de Dieser Reader verlangt keine Registrierung. RSS Feed Reader, angeboten von feeder.co https://chrome.google.com/webstore/detail/rss-feed-reader/pnjaodmkngahhkoihejjehlcdlnohgmp?hl=de Gibt es für Chrome, Safari, iOS und Android, Registrierung erforderlich. Um den Feed zu empfangen klicken Sie auf das RSS-icon rechts über dem Forum, unter "Suchbegriff eingeben...".

Hilfreiche Tipps zur Benutzung:

Nachfolgend ein paar Regeln, damit die hohe Qualität auch zukünftig so erhalten bleibt.
  • Dies hier ist ein moderiertes Forum. D.h. jeder kann zwar alles schreiben was er will, der Beitrag wird auch gespeichert, aber von unserer Redaktion inhaltlich überprüft und erst danach dann veröffentlicht oder, falls notwendig, entfernt. Daher macht es auch keinen Sinn denselben Beitrag mehrmals zu posten nur weil er nicht sofort öffentlich erscheint.
  • Wenn Sie die letzten Beiträge (unabhängig vom Thema) sehen möchten, klicken Sie auf Die neuesten Beiträge anzeigen.
  • Das Forum ist sehr umfangreich und es wurden bereits viele Themen ausführlich behandelt. Es empfiehlt sich daher, bevor Sie einen neuen Beitrag hinzufügen, die Suchfunktion zu benutzen bzw. die erweiterte Suchfunktion, um Beiträge mit gleichem Inhalt zu vermeiden.
  • Wenn Sie einen Beitrag hinzufügen oder beantworten, haben Sie danach die Möglichkeit, Ihren geschriebenen Text zu ändern. Lesen Sie daher Ihren Text nach dem Abspeichern noch einmal sorgfältig durch und klicken gegebenenfalls auf "Beitrag ändern".
  • Wenn Sie eine Frage stellen, erwarten Sie sich auch eine Antwort. Denken Sie auch bei der Formulierung der Frage daran. Zu allgemein gehaltene Fragen wie "Wie brenne ich Schnaps?", "Es kommt kein Öl raus, was mach' ich falsch?" oder "Essig gärt nicht, warum?" wird kaum jemand beantworten.
  • Die drei Themenbereiche Schnapsbrennen, ätherische Öle / Hydrolate destillieren und Essigherstellung sind aufgeteilt auf drei verschiedene homepages. Jede homepage enthält die beiden Foren "Rezepte" - für alle Themen über Früchte und Rezepturen - und "Diskussion", für alle anderen Themen in Bezug auf Schnapsbrennen, ätherische Öle / Hydrolate oder Essigherstellung. Sollten sich versehentlich Beiträge im falschen Forum befinden, verschieben wir sie ins richtige Forum. Diese Beiträge wurden also nicht gelöscht, nur verschoben.
  • JEDE ART VON WERBUNG WIRD AUSNAHMSLOS GELÖSCHT! Dies betrifft auch scheinbar "unschuldige" Einträge, wie "Habe eine Frage zu ..." bzw. "Hat jemand Erfahrung mit ..." gefolgt von links oder Bildern zu irgendwelchen externen shops.
  • Ebenso werden "Gaga"-Beiträge, die wahrscheinlich von Betrunkenen stammen oder mit den drei Themenbereichen nicht das entfernteste zu tun haben, z.B. Fußball oder "Wo kann man hier CDs brennen?", ausnahmslos gelöscht.
  • Alle Foren sind STRENG ANONYM, daher keinesfalls echte Namen oder Adressen eingeben.
  • Jeder Versuch einer persönlichen Kontaktanbahnung wird sofort gelöscht. Für diesen Zweck gibt's inzwischen ja zahlreiche soziale Netzwerke.
  • IP-Adressen der Verfasser werden NICHT gespeichert!
  • E-mailadressen werden nicht an Dritte weitergegeben oder von uns auf eine andere Art und Weise benutzt. Die Eingabe erfolgt rein freiwillig und ist quasi Ihre ID. Im Gegensatz zu den meisten anderen Foren ist bei uns keine Registrierung oder irgendein login notwendig um teilnehmen zu können. Es kann daher vorkommen, dass versehentlich ein Pseudonym von zwei Personen verwendet wird. Und damit gibt's bei den Einträgen keine Verwechslungen.
So das war's auch schon, wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Erfahrungsaustausch, Lesen, Beiträge verfassen und natürlich auch beim anschließenden Ausprobieren! Dr. Malle & Dr. Schmickl

Kupferdestille im Selbstbau

Brandt Schwarz am 14.07.2009 00:24:22 | Region: Hessen, DE
Hallo Brennerfreunde!

Ich habe zwar schon einen Beitrag geschrieben, der wurde aber scheinbar verworfen, ich nehme mal an, weil ich Links auf die Bauteile gepostet hab. Daher lasse ich das jetzt, in der Hoffnung, dass ich diesmal keine Regeln verletzt hab:

Ich habe mich manche kurzweilige Stunde durch euer Forum gewühlt, die Suche benutzt und mir versucht, eine Meinung zur Konstruktion meiner ersten Pot Still aus 100% Kupfer zu bilden.

Angeregt durch Anlage 89 aus der Fotogallerie (sehr akkurat!) für Kessel & Helm sowie Anlagen 73 bzw. 79 für den Liebigkühler habe ich folgende nicht maßstabsgetreue schematische Zeichnung erstellt:

image-not-found

Noch ein paar Anmerkungen:

1) Der (neue) Topf/Kessel besteht aus gehämmerten Kupfer und fasst 20l, wiegt ca. 5kg
2) Der Deckel ist gewölbt und sitzt in einer Falz des Topfes, sollte man mit Baumwolle dicht bekommen
3) Aus dem Deckel wird ein passendes Loch gefräst (CNC), in das der Kupfertrichter (Durchmesser ca. 170mm) eingesetzt und festgelötet wird
4) Auf Höhe des passenden Querschnitts für das Anlöten des 90° 54mm Cu-Bogens wird der Trichter wiederum abgefräst, so dass der Bogen mit geringem Spalt aufgelötet werden kann.
5) Da ich so ein tolles konisches Rohr wie in Anlage 89 nicht hinbekomme, ersetze ich das Prinzip durch eine Reihe von Reduziermuffen mit jeweils einem kurzen Stück passenden Rohr dazwischen - in der Zeichnung sind es nur 2 Übergänge, vielleicht werden es auch mehr
6) nach dem 30° oder 45° Bogen und dem letzten Reduzierstück kommt zur besseren Reinigung eine Rotguss-Verschraubung hin
7) an die ist dann der relativ lange Kühler montiert, Aussendurchmesser 28mm. Überlegung hierbei ist folgende: Durch Feinjustieren der Durchflussmenge (Kühlwassertemp. aus der eigenen Quelle per Wasserhahn <=12°C) soll der oberste Teil des Kühlers fast Dampftemparatur haben, um möglichst schonend und langsam zu kondensieren
8) das untere Ende des Kühlers mündet in ein senkrechtes 22mm Rohr, das unten per Kappe verschlossen und oben offen ist für ein Alkometer mit Temparaturkorrektur
9) diese Vorlage hat einen Überlauf, aus dem es ins Ballonglas tropft

Ich hoffe, ich hab die Konstruktion soweit einigermassen verständlich erklärt.

Jetzt also meine Fragen:

1) Nach endloser Suche im Forum weiss ich immer noch nicht so recht, was ich glauben soll - Hartlot oder nicht? Aufgrund der vielen Lötstellen mit meinen Reduziermuffen und aufgrund des ohnehin schon hohen Gesamtpreises werde ich aber jetzt zu cadmiumfreien Silber-Hartlot AG 104 oder 102 nach DIN EN 1044 greifen. Kann man dieses bei 54mm noch sinnvoll mit einer Lötlampe mit Sauerstoffzufuhr löten? Laut Katalog erreicht der Brenner 1950°C - der Hersteller sagt aber, damit gehen max 28mm Rohr löten?

2) Wenn nicht mit der Lötlampe, so also dann mit Acetylen & O2: Mein Bruder (Maschinenbauing., hat eine zeitlang als Trinkwasser-Installateur gejobbt und berät nun eine Sanitärfirma in EDV-Fragen) meint, dass hartlöten das Cu oxidieren lässt bzw. ausglüht. Was sind eure Erfahrungen? Hilft eine Schutzgasfüllung im Rohr?
Wenn ja, einfach Schutzgas aus der normalen Schweissanlage?

3) Ist es ein Problem, dass ich - gemessen zur mittleren Achse des waagrechten Geistrohrs - aufgrund der Reduzierstücke praktisch nochmal eine Steigung im Dampffluss habe? Wenn ja, sollte an den 90° 54mm Bogen nochmal gleich ein 15° dran? Der wäre nun wirklich schwierig zu kriegen...

4) Bei o.g. Silberhartlot - spielen da die Anzahl der Lötstellen eine Rolle, wenn man sauber arbeitet, etc? Oder sollte ich lieber auf das Prinzip mit der schrittweisen Reduktion des Querschnitts zugunsten weniger Lötnähte verzichten?

5) Was meint ihr zu der Idee mit dem langen Kühler und sanft geregeltem Kühlmitteldurchfluss wie oben beschrieben?

6) Kann man das mit der Vorlage, wie oben beschrieben so machen? Da stimmen die Proportionen allerdings in der Zeichnung, sprich: der Überlauf aus der Vorlage liegt unter dem niedrigsten gekühlten Punkt des Geistrohres.
Mir ist klar, dass ich damit evtl. 5ml Vorlauf zusammen mit 50ml gutem Mittellauf zusammen wegschütte, bis die ganze Vorlage und der untere Teil des Geistrohrs unter dem Kühler mit Mittellauf gefült sind. Oder wird der Vorlauf (höhere Dichte als Mittellauf?) eventuell sogar nur durch Mittellauf stetig verdünnt und "beschädigt" mir so mehr Mittellauf?
Gibt es bessere Ideen, ein Thermometer zur sofortigen Kontrolle in eine Vorlage zu integrieren?

7) Über die Reinigung vor dem ersten richtigen Brand habe ich mir folgendes Halbwissen aus dem Forum zusammengetragen:
- Mit heisser Zitronensäure ausspülen, evtl. 1h einlegen bei 60°C
- Mit heissem Wasser und Spülmittel auswaschen, danach nochmal klares Wasser und trocknen (im grossen Brotbackofen)
- 15l Tetrapackwein durch die Destille scheuchen, 2x brennen
- danach nochmal heisses klares Wasser und trocknen? oder direkt meine Kirschmaische brennen?

8) Womit reinigen zwischen zwei Bränden?
Sollte man auch zwischen Rauh- und Feinbrand nochmal reinigen, falls man letzteren anfertigt?

9) Welche Reinigung empfiehlt der Fachmann nach jedem Brennwochenende?

Vielen lieben Dank im Voraus für eure Antworten - gern auch nur auf einzelne Fragen!


Happy moonshining

Christian

RE: Kupferdestille im Selbstbau

Brandt Schwarz am 14.07.2009 12:14:51 | Region: Hessen, DE
Was mir noch eingefallen ist: Mit einem solchermassen (Rotguss-Schraubverbindung) abnehmbaren Kühler kann ich diesen auch für das Experimentieren mit anderen Destillendesigns (mein zweites Projekt wird eine Valved Refluxdestille) verwenden. Da man selten auf zwei Destillen gleichzeitig brennt, muss man so nur einen Kühler bauen.
Rotguss ist nach Meinung der meisten hier doch unbedenklich, oder?


Danke & Grüsse

Christian

RE: Kupferdestille im Selbstbau

Grochla am 15.10.2009 09:27:26 | Region: Brandenburg
Hallo deine sieht ja genau so aus wie die im Bild 132. Mach das mit der Vorlage nicht so kompliziert. Einfach nur unterstellen oder zum anstecken bauen. Es reicht auch schon aus ,das Thermometer in ein Reagenzglas zu stellen was in dem Auffangglas steht. Was du suchst wie im Bild 137 kann ich dir besorgen, müssten nur mal in Kontakt treten. zu3. Der Dampf sucht sich immer den Weg zum Ausgang und da er erst bei der Kühlung Flüssig wird macht das nichts .Anlage 132 Hartlot Anlage 137 Teflon band leichter zu reinigen. Reinigung mit heiz Wasser reicht aus nur schön Trocknen und trocken lagern. Kühlung reicht aus kann sogar noch etwas kürzer werden wichtig ist nur die Zufuhr von kalten Wasser. Zur not ein Anlegethermometer benutzen ,lässt sich prima einstellen.