Ausgebucht
18. / 19. März 2022
Schnapsbrennseminar 2022-03-18
Dr. Helge Schmickl
Malle-Schmickl
Ehrentalerstr. 39
Klagenfurt,
AT
9020
Ausgebucht
22. / 23. April 2022
Schnapsbrennseminar 2022-04-22
Dr. Helge Schmickl
Malle-Schmickl
Ehrentalerstr. 39
Klagenfurt,
AT
9020
Ausgebucht
20. / 21. Mai 2022
Schnapsbrennseminar 2022-05-20
Dr. Helge Schmickl
Malle-Schmickl
Ehrentalerstr. 39
Klagenfurt,
AT
9020
Ausgebucht
10. / 11. Juni 2022
Schnapsbrennseminar 2022-06-10
Dr. Helge Schmickl
Malle-Schmickl
Ehrentalerstr. 39
Klagenfurt,
AT
9020
Ausgebucht
24. / 25. Juni 2022
Schnapsbrennseminar 2022-06-24
Dr. Helge Schmickl
Malle-Schmickl
Ehrentalerstr. 39
Klagenfurt,
AT
9020
3 Plätze frei
15. / 16. Juli 2022
Schnapsbrennseminar 2022-07-15
Dr. Helge Schmickl
Malle-Schmickl
Ehrentalerstr. 39
Klagenfurt,
AT
9020
Ausgebucht
05. / 06. August 2022
Schnapsbrennseminar 2022-08-05
Dr. Helge Schmickl
Malle-Schmickl
Ehrentalerstr. 39
Klagenfurt,
AT
9020
Frei
23. / 24. September 2022
Schnapsbrennseminar 2022-09-23
Dr. Helge Schmickl
Malle-Schmickl
Ehrentalerstr. 39
Klagenfurt,
AT
9020
Frei
21. / 22. Oktober 2022
Schnapsbrennseminar 2022-10-21
Dr. Helge Schmickl
Malle-Schmickl
Ehrentalerstr. 39
Klagenfurt,
AT
9020
Frei
25. / 26. November 2022
Schnapsbrennseminar 2022-11-25
Dr. Helge Schmickl
Malle-Schmickl
Ehrentalerstr. 39
Klagenfurt,
AT
9020
Frei
09. / 10. Dezember 2022
Schnapsbrennseminar 2022-12-09
Dr. Helge Schmickl
Malle-Schmickl
Ehrentalerstr. 39
Klagenfurt,
AT
9020
Schnapsbrenn-Kurs von Dr. Schmickl – das Original
seit 1998 in Klagenfurt am Wörthersee
Lernen Sie im Schnapsbrenn-Kurs die Grundlagen zur Herstellung qualitativ hochwertiger Edelbrände – Williamsbirne, Zwetschkenbrand / Slivovits, Obstler, Marillenbrand, Kirschbrand – sowie edler Destillate wie Absinth, Gin-Herstellung, Himmbeergeist, Ouzo, Mojito-Geist, Limoncello-Geist, … in Theorie und Praxis kennen. Im Schnapsbrenn-Kurs wird der gesamte Herstellungsprozess, von der Ernte der Frucht, Maischeherstellung, Destillation, Lagerung, richtiges Verhältnis bei Mischungen von Kräutern und Gewürzen bis zur richtigen Abfüllung und Etikettierung behandelt, siehe Programm zum Schnapsbrennen lernen. Im Seminar werden im Schnitt 25 verschieden Sorten an Bränden und Geiste hergestellt. Wir selbst haben bisher bereits mehr als 50 verschiedene Sorten hergestellt, eine Auswahl von 15 bis 20 verschiedene Schnäpse steht Ihnen beim Seminar zur Degustation zur Verfügung.
Selbst Schnapsbrennen mit kleinen anfmeldefreien Destilliergeräten. Degustation von Edelbränden, Geisten und Angesetzten.
Begrenzte Teilnehmerzahl im Kurs, sodass jeder Teilnehmer mit einer
eigenen Destille arbeiten kann.
Das komplette Fachwissen wird sehr ausführlich und leicht verständlich durchgearbeitet. Der Schnapsbrenn-Kurs richtet sich an interessierte Hobbybrenner und erfahrene Brenner welche die Kunst des Einmaischens und Destillierens mittels neuartiger Methoden perfektionieren möchten. Beginn ist immer an einem Freitag mit der Theorie, der Samstag ist der Praxistag.
Leitung des Kurses
Dipl.-Ing. Dr.techn. Bettina Malle BBA
Dipl.-Ing. Dr.techn. Helge Schmickl BBA
Autoren der Bücher Schnapsbrennen als Hobby und The Artisan’s Guide to Crafting Distilled Spirits
Biografie von Malle & Schmickl
Dr. Bettina Malle
Dr. Helge Schmickl
Bettina Malle und Helge Schmickl schlossen ihr Studium der technischen Chemie an der Technischen Universität Wien im Jahr 1991 mit einem Diplom-Ingenieur ab, im Jahr 1993 promovierten sie zum Doktor der technischen Wissenschaften. Berufsbegleitend erlangten beide an der Graduate School of Business Administration Zurich (Schweiz) den Bachelor of Business Administration. Ihre berufliche Tätigkeit umfasste die Projektierung, Planung und Inbetriebsetzung großtechnischer Industrieanlagen, Leitung umfangreicher Forschungsprojekte im semi-industriellen Maßstab, universitäre Lehrtätigkeit sowie Umwelt- und Unternehmensberatung für internationale Industriebetriebe und Kommunen bis 1998.
Malle und Schmickl haben gezeigt, dass es im kleinen Maßstab ohne aufwendige Apparaturen möglich ist qualitativ hochwertige Obstbrände und Geiste mit Früchten und Kräutern aus dem eigenen Garten zu erzeugen. 1998 entwickelten sie ihre erste Schnapsbrennanlage für den Hausgebrauch, konzipiert um den Geschmack und das Aroma von alkoholischen Destillaten zu maximieren. Im selben Jahr stellten sie ihre erste Internetseite mit einem Webshop online und begannen Praxisseminare zum Thema Schnapsbrennen abzuhalten. Sie veröffentlichten ihre Ergebnisse und Schlussfolgerungen der durchgeführten Versuche, sowie detaillierte, praxisnahe Arbeitsanleitungen und viele Rezepte zur Herstellung edler Tropfen im Jahr 2003 im Buch Schnapsbrennen als Hobby. Das Buch wurde rasch der Standardratgeber für Heimbrenner im deutschsprachigen Raum und erscheint im Jahr 2015 in der 11. überarbeiteten Auflage. Im selben Jahr wird in den USA ihr Buch The Artisan’s Guide to Crafting Distilled Spirits herausgegeben.
In der Zwischenzeit entwickelten und konstruierten sie eine optimierte Destillationsanlage zur Herstellung ätherischer Öle und Hydrolate im kleinen Maßstab. Auf Grund des eigens designten Kühlers und der Kesselform ist es mit dieser Anlage möglich selbst mit kleinen Grundstoffmengen ausreichende Ölausbeuten und intensive Hydrolate zu erhalten. Seit 2002 leiten sie Praxisseminare und betreiben einen Internetshop, sie publizierten im Jahr 2005 das Referenzbuch Ätherische Öle selbst herstellen. 2014 ist die sechste Auflage erschienen, Malle & Schmickls Destille, die LEONARDO® ist inzwischen die bevorzugte Anlage bei Kleinanwendern im Bereich der Phyto-Aromatherapie und Kräuterkunde in allen deutschsprachigen Ländern geworden. Abgesehen von Privatanwendern wird sie auch in vielen Kursen, Workshops und Seminaren, sowie Forschungsinstituten, Universitäten, Fachhochschulen und sonstigen Bildungseinrichtungen verwendet. 2015 erscheint das englischsprachige Buch The Essential Oils Maker’s Handbook.
2008 entwickelten Malle und Schmickl einen Essigreaktor im kleinen Maßstab nach dem Fesselverfahren, ein modifizierter Festbettreaktor mit immobilisierten Essigbakterien. Damit ist es möglich verschiedene Füllmaterialien zu verwenden, insbesondere Früchte, Kräuter und Gewürze um den Geschmack des fertigen Essigs zu verbessern oder zu verändern. Außerdem entwickelten sie eine einfache und kostengünstige Methode, um den Restalkoholgehalt im Essig bis zu einer Genauigkeit von +/- 0,1 %vol. zu bestimmen. 2010 ist ihr Buch Essigherstellen als Hobby erschienen, seit 2011 leiten sie Praxisseminare zur Essigherstellung und betreiben eine Homepage mit Onlinestore. 2015 erscheint die überarbeitete zweite Auflage sowie in den USA The Artisanal Vinegar Maker’s Handbook.
Bettina und Helge sind seit 2002 verheiratet, im selben Jahr verlegten sie ihre betrieblichen Tätigkeiten nach Klagenfurt in Kärnten, wo sie seit dem die Seminare abhalten und ihre Untersuchungen und Versuche im Bereich Gärung und Destillation fortsetzen. Sie haben zwei Kinder.
Kosten
350,– Euro pro Person (inkl. 20% MWSt)
inkludierte Leistungen siehe Programm zum Schnapsbrennen lernen.
Gutscheine
Wenn Sie den Schnapsbrenn-Kurs als Geschenk bestellen möchten, aktivieren Sie im Anmeldeformular die Checkbox Ich möchte einen Geschenkgutschein bestellen und geben den Namen des Beschenkten in das Feld darunter ein. Soll der Beschenkte den Termin selbst aussuchen können, unter Termin offener Termin auswählen. Wenn nicht anders gewünscht, drucken wir Gutscheine auf einem farbigen Spezialpapier aus und versenden sie per Post.
Veranstaltungsort
Klagenfurt am Wörthersee in Kärnten (Österreich), Adresse siehe Kontakt. Mit der Anmeldebestätigung lassen wir Ihnen auch eine Liste mit Unterkünften zukommen.
ca. 1 km zur Autobahnabfahrt Klagenfurt Nord
ca. 1 km zum internationalen Flughafen Klagenfurt
ca. 5 km zum Hauptbahnhof Klagenfurt für Fernzüge, erreichbar mit städtischem Bus