Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Beitrag:

RE: Vodka Rezept --> Hier: Maische
Von: Mond-Scheiner am 25.01.2005 13:10:39 | Region: Sonniges Norden
ad 1: Mit was zu vergleichen? Nicht-gemalztes Getreide liefert fast keine vergärbare Zucker.
Aber im Vergleich mit Zucker wenn man nur eine "neutrale, geschmacksarme " Alk ist´s immer schwerverstandlich warum man eine so aufwendige (obwohl sehr intessante) Prozess durchführen will.

ad 2:Erst einweichen. Gerste ist einfach und sicher. Weichen bis die Kerne fast ganz weich ist. Eine kleine, trockene Punkt im quergeschnittene Kerne ist OK.
Dann keimen lassen, kalt (~10-12 Celsius)und im Finsterniss. Wenn das Keim ausbricht (6-8 Tage, sehr variabel): darren.
Darrtemperatur im Malz < 60 Celsius.

ad 3: Gerste ist wie gesagt sicher: dicke Schalen und gute Enzymausbeute. Roggen hat dünne Schalen, leicht zu überweichen, schmatzt leicht hinaus.
Aber wird traditionell für Wodka angewandt? Baut wohl besser im schlechte, sandige Felder wie im Polen.
Von Hirse weiss Ich fast nichts.

ad 4: "Blending"??????? Meinen Sie Blending als für Whisky?
Oder meinen Sie Blending mit Quirl um Malzmilch von Grünmalz??

Um neutrale Vodka zu herstellen ist am mindesten zweimaliges, einfache Destillation notwendig.Heutzutage selbstverständlich kontinuerte Rektifikation.Aber beim uns Aktivkohlefiltration zwischengeschaltet--gut filtrieren eher zweite Brennen.

Ich hoffe das Sie Einmaischen und Läutern verstehen?

Zucker ist eigentlicht nicht so schlecht?
Der Beitrag auf den Sie antworten wollen steht oberhalb.

Auf Beitrag antworten

Name:
E-Mail:
Region:
Title:
Bitte geben Sie einen aussagefähigen Titel ein.
Um mehrere Bilder hochzuladen, bitte einfach mehrere Bilder auswählen.