Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Beitrag:

RE: Schnaufen, Husten, Pulsieren und Co.
Von: Alois am 02.04.2006 11:34:33 | Region: Süden
@hummelfahrer

Zur Kühlwassereinstellung: Einlass wie üblich am Liebig unten, raus und direkt weiter zur Kühlspirale oben. Auslauftemperatur maximal gut handwarm. Wasserverbrauch bei ca. 1000 W (15l-Kessel) 30 - 60 Liter pro Stunde. Die Einstellung des Wasserdurchflusses ist ziemlich unkritisch. Bedingung: es darf aus dem Kondensor nicht nach Alkohol riechen und sollte bald "stinken".

Zur Vorlage (das meinst Du wohl mit Papagei): Die ist äußerst simpel, besser als auf dem bekannten Bild kann ich sie kaum darstellen. Sie faßt leer ca 60 ml, mit Spindel entsprechend weniger. Die Alk-Kontrolle ist deshalb relativ "zeitnah" möglich.
Die Dampftempereatur dient mir nur als Indikator, wo in etwa ich bin. Wichtiger ist der alc/vol, dann die Nase. Wichtiger noch ist die Erfahrung mir der jeweiligen (ungezuckerten) Maische. Da ich häufig mit Dephlegnator brenne, gelten die üblichen Werte (50%, 51 C) nicht. Beispiel: bei Steinobst muß ich schon bei ca. 60% alc oder noch früher trennen. Profis mit 3 Böden und Dephlegmator hören zwischen 70 und 65% auf. Da hilft die Temperaturanzeige gar nichts.

Alois
Der Beitrag auf den Sie antworten wollen steht oberhalb.

Auf Beitrag antworten

Name:
E-Mail:
Region:
Title:
Bitte geben Sie einen aussagefähigen Titel ein.
Um mehrere Bilder hochzuladen, bitte einfach mehrere Bilder auswählen.