Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Beitrag:

RE: trennen
Von: Chrizzly am 26.11.2007 16:19:08 | Region: nicht mehr ganz so sonniger Süden...
Servus!

Ich brenne ebenfalls mit der "Bechermethode":

Ich trenne den Vorlauf nach Geruchsprobe ab: Erst mal rund 20ml wegkippen und dann so ca. alle 10ml dran riechen und wegschütten wenn's noch übel riecht.

Dann kommt der Edelbrand: Ich sammle immer 80ml (bei mehr als 80ml läuft mein Messbecher über wenn ich den Alkoholmeter hinein stelle, deshalb 80ml), schütte diese in einen Messbecher und messe mit dem Alkoholmeter den Vol.-Gehalt. Den notiere ich mir und schütte den Brand in ein grösseres Gefäss. Diese Prozedur wiederhole ich bis ca. 50%Vol. Dieser Edelbrand kommt nun 1 Jahr in den Dachstock und wird danach mit destilliertem Wasser auf Trinkstärke verdünnt.

Danach kommt der Nachlauf: Ich brenne weiter, die selbe Prozedur wie beim Edelbrand, aber schütte diese Ergebnisse (diesmal bis ca. 20% Vol.) in ein anderes Gefäss, welches ich dann ein ander mal separat brennen werde um einen Geist oder hochprozentigen Alkohol herzustellen.

Dies ist (m)eine Art zu brennen. Da es sich (zumindest bei mir) noch immer um ein Hobby handelt, bin ich damit zufrieden und so macht es mir auch Spass. Aber finde Deine eigene Methode und verlier einfach nicht die Freude daran wenn's nicht immer ganz so läuft wie Du es Dir vorgestellt hast... ;-)

Wohl bekomm's!
Der Beitrag auf den Sie antworten wollen steht oberhalb.

Auf Beitrag antworten

Name:
E-Mail:
Region:
Title:
Bitte geben Sie einen aussagefähigen Titel ein.
Um mehrere Bilder hochzuladen, bitte einfach mehrere Bilder auswählen.