Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Beitrag:

RE: Schulrpojekt: Bioethanolherstellung Brauche Hilfe!
Von: were am 22.04.2010 11:32:39 | Region: eu
Hallo Florian,

zuerst einmal finde ich das etwas komisch, wenn Du als Schulprojekt zu illegalem Handeln aufgefordert wirst.

Dann finde ich Dein Vorgehen etwas kompliziert. Wenn es nur um Die Herstellung von Ethanol geht, würde ich einfach eine Zuckermaische ansetzen.

Du rührst 1kg Zucker in heißes Wasser ein, füllst dann weiter mit Wasser auf 3,5 Liter auf, wartest bis die Temperatur des Gemischs unter 25 Grad ist und rührst dann die alkoholverträgliche Turbohefe (oder für Deine Zwecke auch Backhefe) ein. Das Ganze füllst Du in Dein Gärgefäß, z.B. eine leere 5Liter Weinflasche vom Altglascontainer)
Dann verschließt Du das Gefäß, bringst einen Gärspund an (Der kann auch einfach mit Wasser gefüllt werden) und stellst es irgendwo hin, wo es möglichst zwischen 18 und 20 Grad warm ist. Nach spätestens 3 Wochen ist die Maische ausgegoren.

Bei der Destillation beginnt der illegale Teil.
Deine Methode ist zwar noch ungenau formuliert, ist aber im Groben zutreffend. Nur leider ist der ganze Vorgang des Destillierens illegal und ich würde mal mit dem Lehrer darüber reden, ob der Teil auch praktisch durchgeführt weerden muss - das kann er eigentlich nicht verlangen und wenn doch, mach den Versuchsaufbau im Chemieraum mit Erlenmeyerkolben und Liebigkühler.

Auf keinen Fall kannst Du das Resultat trinken, da ohne Vorlaufabtrennung die Gefahr besteht, dass giftiges Metahnol enthalten ist. (Du erinnerst Dich vielleicht an die Schüler in der Türkei?)

Ausserdem hast Du nach der Vergärung deine Aufgabe schon erfüllt - Du hast Ethanol durch alkoholische Gärung hergestellt. Durch die Destillation wird der entstandene Ethanol nur konzentriert, nicht erzeugt.

Ich würde an Deiner Stelle den praktischen Teil Destillation in der Arbeit weglassen und stattdessen einen Abschnitt über die besuchte Brennerei anfügen. Abschliessen zitierst Du dann einfach noch das deutsche Branntweinmonopolgesetz.
Der Beitrag auf den Sie antworten wollen steht oberhalb.

Auf Beitrag antworten

Name:
E-Mail:
Region:
Title:
Bitte geben Sie einen aussagefähigen Titel ein.
Um mehrere Bilder hochzuladen, bitte einfach mehrere Bilder auswählen.