Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Beitrag:

Wenn dat man all stimmt...
Von: Gerd am 12.12.2010 20:00:17 | Region: Ostfriesland
Moin PTeer!

So sagen wir in Ostfriesland, wenn uns jemand mit viel Reden und wenig Sachkenntnis von etwas überzeugen will.

Der erste Teil Deines ersten Absatzes mag richtig sein, aber:

@Schließt Du eine KFZ Glühlampe an Deine Autobatterie dann leuchet sie. Der Strom ist verträglich für beide Elemente. Die Lampe begrenzt durch ihre elektrischen Eigenschaften den Strom zwischen Verbraucher und Stromquelle.

KLUGSCHEIßERMODUS an:

Das nennt man den elektrischen Widerstand.

@ Wenn Du die Lampe wegläßt

...nennt man das Kurzschluss.

@ Es kann bei beiden Vorgehensweisen die gleiche Energie verbraucht werden.

Stimmt nicht! Bei der zweiten Vorgehensweise wird deutlich mehr Energie vernichtet (in Wärme umgewandelt). Das merkst Du daran, dass anschließend Deine Batterie im A... ist. Ohmsches Gesetz!

@ Dabei können sich Substanzen in der Flüssigkeit bilden die vorher nicht drin waren und nicht besonders zuträglich der Gesundheit sind. Schmeiß Natriumchlorid (Kochsalz) in Wasser und leite Strom durch. Es entsteht Natriumhydroxid. Und Wasserstoff.

Stimmt das? Ich weiß, dass wir in jungen Jahren Kochsalzlösung mit 12 Volt Kohleelektroden malträtiert haben, und dann grünes Gas (Chlor) aufstieg.

Heute alles lebensgefährlich und verboten.

Natriumhydroxid? Geht das nicht gleich statu nascendi in Lösung? Wasserstoff? Wo soll der übrig bleiben?

KLUGSCHEIßERMODUS aus

Was interessiert das alles den Schnapsveredler?

Mit besten Grüßen aus Ostfriesland

Gerd
Der Beitrag auf den Sie antworten wollen steht oberhalb.

Auf Beitrag antworten

Name:
E-Mail:
Region:
Title:
Bitte geben Sie einen aussagefähigen Titel ein.
Um mehrere Bilder hochzuladen, bitte einfach mehrere Bilder auswählen.