Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Beitrag:

Reflux-Destille bauen
Von: Bjoern am 07.03.2011 20:35:52 | Region: Nördlich
Hallo,
nach einigen Potstills wollte ich mein Augenmerk nun einmal auf Rückfluss-Destillen wenden. Ich habe versucht mir so viel wie möglich anzulesen und stehe jetzt vor der Wahl entweder mit Füllkörpern wie Edelstahl-Topfreiniger oder Edelstahlmuttern zu arbeiten oder Ein- und Ausfluss des Liebig-Kühlers durch das Steigrohr zu führen. Um die Wasserverschwendung so gering wie möglich zu halten wollte ich den Kühler nicht an den Trinkwasserhahn hängen sondern eine Pumpe verwenden die aus einem Wasserbehälter pumpt. Ein erster Versuch eines Liebigkühlers in Verbindung mit einer Potstill hat mir aber schnell gezeigt das das Destillat zwar wunderbar gekühlt wird, das Kühlwasser selbst aber immer wärmer wird. Bei Potstills nicht das Problem, aber bei einer Reflux-Destille würde das ja das Schichten-Verhältnis durcheinander bringen. Dauernd Eiswürfel ins Kühlwasser zu geben finde ich auch suboptimal. Ist vielleicht ein Steigrohr ohne aktive Kühlung dafür mit Füllung besser geeignet?

Ich habe die Möglichkeiten entweder 12 Liter oder 34 Liter Kesselvolumen zu verbauen, wobei die Kessel jeweils aus zwei identischen Teilen bestehen die in der Mitte mit einer Korkdichtung verschlossen werden können. Effektiv können also entweder 6 oder 17 Liter eingefüllt werden, in der Praxis etwas weniger. Welche Säulenlänge- und Durchmesser würdet Ihr empfehlen und welche Bauart? Das Material ist Edelstahl.

Danke fürs Leder und Euren Rat.

Gruß

Björn
Der Beitrag auf den Sie antworten wollen steht oberhalb.

Auf Beitrag antworten

Name:
E-Mail:
Region:
Title:
Bitte geben Sie einen aussagefähigen Titel ein.
Um mehrere Bilder hochzuladen, bitte einfach mehrere Bilder auswählen.