Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Beitrag:

Aromakorbproblem
Von: Kräuterhexe am 15.06.2015 07:48:52 | Region: AT
Hallo ihr Lieben,

ich lese schon länger still hier mit und bin immer wieder fasziniert vom Fachwissen und den Tipps die es hier zu lesen gibt.

Kurz zu meiner Vorgeschichte: Ich mache schon seit Jahren Angesetzte, mit Früchten aber auch einen Magenbitter der im Bekanntenkreis sehr beliebt ist. Auch mit Fruchtweinen habe ich schon experimentiert, hauptsächlich als Saftgärung.

Jetzt bin ich durch Zufall an einen Haufen Laborglas gekommen, u.a. auch zwei Kühler (Liebig- und Schlangenkühler), Kleinteile, Kolben, Thermometer etc., alle mit Normschliff. Eine veritable Distille geht sich also auf jeden Fall aus.

Jetzt zu meinem Problem: Zu Beginn würde ich gerne einmal einen Geist probieren oder auch ein Aromaöl/Hydrolat destillieren, allerdings habe ich durch die Form der Gläser das Problem, dass ich ja keinen Aromakorb verwenden kann. Der Kolben hat eine Öffnung von 45 mm.

Kann ich meine Aromaträger (Beeren, Gewürze) z.B. in einen Nylonstrumpf geben, diesen in den Kolben hängen, oben über die Öffnung umschlagen und mit einem Reduzierstück fixieren? Oder ist das zuwenig dicht bzw. besteht die Gefahr, dass mir Teile der Distille um die Ohren fliegen?

Oder ist es in dem Fall besser die Früchte/Gewürze vorher in den Alkohol einzulegen und das Ganze dann zu brennen. Bzw. bei Hydrolat/Öl aus Minze wäre das dann ja z.B. ein destillierter Pfefferminztee. Funktioniert das?
Der Beitrag auf den Sie antworten wollen steht oberhalb.

Auf Beitrag antworten

Name:
E-Mail:
Region:
Title:
Bitte geben Sie einen aussagefähigen Titel ein.
Um mehrere Bilder hochzuladen, bitte einfach mehrere Bilder auswählen.