Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Beitrag:

RE: Whisky Protokoll Münchner Malz klassisch
Von: der wo am 28.08.2015 11:55:09 | Region: da wer
-Anbrennen kann man ganz einfach vermeiden, indem man heißes Wasser vorlegt, den Malz reinrührt und dann nicht mehr heizt.

-Ich mache nur zwei Aufgüsse. Der dritte fällt entweder weg oder der zweite kombiniert den zweiten und dritten.

-Da geht schon noch mehr Wasser. Du brauchst ja keine 12%. Die Schotten kommen auch nur so auf 8%.

Ich fühle mich da eigentlich noch nicht berufen, eine genaue Anleitung zu geben, da ich selber noch nicht ganz zufrieden bin, aber in etwa so wird mein nächster Versuch aussehen:
8l 60-65° heißes Wasser, 3kg Malz rein, 1.5h rasten ohne nachzuheizen (Temperatur darf ruhig etwas fallen), abläutern, 6l 75° heißes Wasser, den gebrauchten Malz dazu, 1.5h Rast, kurz hochkochen (dabei Rühren! Mit Löffel, der unten flach ist, daß man gut kratzen kann), abläutern, langsam zum ersten Aufguss gießen (währenddessen rühren, damit keine Hotspots entstehen. Überhaupt sollte die Temperatur insgesamt nicht über 55° kommen, so bleiben die Enzyme aus dem ersten Aufguss erhalten, welche die Dextrine und die Stärke vor allem aus dem 2. Aufguss beim Abkühlen und während der Gärung zerkleinern).
Wird NACH der Gärung jodneutral sein und auf 0 Oechsle runtergehen.
Davor war der letzte Stand etwas höhere Temperatur bei der ersten Rast, kürzere Rastzeiten und kein Hochkochen. Ging auch auf 0 runter, denke aber, daß noch mehr Zucker und Geschmack rauszuholen ist. Mache aber zur Zeit andere Sachen.

Gruß, der wo
Der Beitrag auf den Sie antworten wollen steht oberhalb.

Auf Beitrag antworten

Name:
E-Mail:
Region:
Title:
Bitte geben Sie einen aussagefähigen Titel ein.
Um mehrere Bilder hochzuladen, bitte einfach mehrere Bilder auswählen.