Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Beitrag:

Sakrileg - Weisseiche VS Steineiche
Von: Grog am 12.10.2016 00:10:41 | Region: Atlantik
Aus purer Neugier und mit Blick in Richtung Zukunft (die Reifung ist ja auch Teil eines Destillates) habe ich folgenden Versuch durchgefuehrt, der hier eigentlich prima reinpasst:

Ausgangsprodukt war ein Teil meiner (weissen) Rumreserven. Es handelte sich um den batch von Mai 2016. Habe einen Teil davon auf 1.5L 50%igen verduennt und am 10/05/2016 in 3 0.5L Bierflaschen mit Keramikbuegelverschluss gegeben.
In jedem von diesen kamen dann jeweils 1 minutioes zugeschnittens holzchip zu 8cm Laenge und 1cm durchmesser. Also insgesamt 34qcm Oberflaeche, bzw. knapp 70qcm/L.
Es handelte sich hierbei um white oak (der Klotz hatte sogar noch die Baumrinde), Limousineiche (franzoesische Steineiche aus der Bucht) und ne heimische Steineiche aus dem Alpenraum. Alle Hoelzer wurden trocken, ungetoastet und nicht gecharred in den Flaschen gegeben.

Nach nun genau 5 Monaten Lagerzeit und diesen durchgelesenen thread (also perfekt um das Ergebnis zu begutachten) hier das Fazit:
1. Bei Betrachtung im Glas hatten alle 3 Hoelzer auf den Rum den gleichen farblichen Impakt. Leicht goldig, nicht so ausgepraegt wie beispielsweisse ein Carta Oro aus der Fledermausreihe. Angenehm aber.
2. Der Geruch ist nur leicht gerbig, man kriegt noch bei allen dreien einen eindeutigen Melassestich mit. Ich konnte kein Unterschied zwischen der heimischen und der amerikanischen Eiche ausmachen. Die franzoesische hingegen hat dem Destillat einen leicht fruchtigen Geruch verliehen. Es besteht also ein erster Unterschied.
3. Beim Kosten dann die Ueberraschung die ich so nicht erwartet haette. Eigentlich dachte ich dass die heimische Eiche vielleicht etwas mehr Gerbstoffe freisetzt als die beiden anderen. Denkste! Klarer Sieger beim Holzaroma bzw. gerbigen Geschmack ist der Ami. Der Franzose punktet mal wieder mit fruchtigen Aromen, vielleicht Vanille, bin kein Sommelier, sorry. Unser heimisches Holz verhaelt sich da eher verhalten und neutral. Ausserdem hat meiner Zunge nach die Weisseiche auch am meisten Zucker (in welcher Form auch immer) abgegeben.

Holzige Gruesse,
Grog
Der Beitrag auf den Sie antworten wollen steht oberhalb.

Auf Beitrag antworten

Name:
E-Mail:
Region:
Title:
Bitte geben Sie einen aussagefähigen Titel ein.
Um mehrere Bilder hochzuladen, bitte einfach mehrere Bilder auswählen.