Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Beitrag:

RE: Destillenbau
Von: IchBinsNur am 07.10.2017 10:38:41 | Region: Nord-Süd
Hallo Allerseits

Zitat von Mike: Das teuerste sind die großen Kappen und Reduzierungen.

Das geht auch Günstig aus Resten, auf Bild Nr.334 , alle Kappen und Reduzierungen sind
aus Resten gefertigt, da so gut wie kein Druck ensteht, könnte man auch einfach eine art
Unterlegscheibe aus Kupfer herstellen und stumpf davorlöten.

Andere Möglichkeit wäre, Material richtg ausglühen in kaltem Wasser abschrecken, mit einem
Zirkel die beiden Kreise anzeichnen, das kleine Loch Bohren und jetzt mit einem Rest Rohr,
genau auf denn großen Kreis gesetzt!! ein paar kräftige Hammerschläge( darunter weiches Holz)
,das Material bewegt sich dann schon ein wenig in richtung einer Kappe, wenn ein guter abdruck
entstanden ist, ewentuell noch mal glühen, denn großen Kreis ca.2-3mm größer ausschneiden,
dann vorsichtig mit kleinen Hammerschlägen um das zu reduzierende Rohr kloppfen, das reicht als
eine art steckung zum Löten völlig aus.

Ein Liebig aus 22-28mm Rohr, hat dazwischen 2mm Luft für das Wasser, hier reicht schon ein Ring
vom kleinerem Rohr, Ring aufschneiden, aufweiten und dazwischen schieben, das loch was bleibt
läßt sich einfach zulöten, es geht auch ein Ring aus dem großem Rohr, auch aufschneiden, soviel
rausnehmen das es um das kleinere Rohr passt und auch dazwischen schieben, dadurch ist auch
gewärleistet, dass das kleine Rohr schön in der Mitte sitzt.

Bei 22-28mm. könnte man auch einfach das große Rohr am ende ausglühen und dann vorsicht durch
rundherum kloppfen, oder durch rollen des Rohrendes auf einer harten unterlage verjüngen bis es
passt, wenn man geduld hat, wird man auch hierbei die mitte treffen, kurz bevor es passt einfach
das kleine Rohr reinstecken, dann wirds auch nicht zu klein.

Wenn man Löcher Bohrt, Bohrer einen halben mm. kleiner wählen, dann sitzt es schön stram und
verrutscht nicht beim Löten, wichtig bei den Kühlwasseranschlüssen! so Bohren das es schon von
selber fest sitzt? dann schöne Hohlkehle aus Zinn drumherum und fertig.

Auf Bild 335 sind die Kühlwasseranschlüsse auch nur umgelegt, geht auch alles ohne Maschinen,
braucht nur Geduld.

Beim Löten darauf achten, nicht zu heiß, das Zinn läuft nur weg, erwärmen und immer wieder
Probieren ob das Zinn schmilzt, dabei den Brenner weg halten, sobald es schmilzt ist es
heiß genug!! alles drüber tropft nur auf den Boden.

Material kann man auch aus Rohrresten gewinnen, rest Rohr aufschneiden und flach kloppfen,
immer wieder Glühen da das Material unter Hammerschlägen wieder hart wird.Kupfer ist ein
tolles Material, es macht sehr viel spaß damit zu Arbeiten und man braucht kaum Werkzeug.
Solche arbeiten am besten Sonntags ausführen, die Läden haben zu und man kann nichts
kaufen :-)

Ich hoffe ich konnte Helfen.

Lg.
Der Beitrag auf den Sie antworten wollen steht oberhalb.

Auf Beitrag antworten

Name:
E-Mail:
Region:
Title:
Bitte geben Sie einen aussagefähigen Titel ein.
Um mehrere Bilder hochzuladen, bitte einfach mehrere Bilder auswählen.