Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Beitrag:

RE: Brennen mit Einkochautomat - Off Topic
Von: Roy am 17.02.2018 20:46:53 | Region: Helvetien
Hallo Jürgen und Simon

Jetzt meine Maischesteuerung fürs Brauen/Brennen gross zu beschreiben wäre doch zu stark Off Topic. Aber einen kurzen Einblick kann ich schon geben.
Die Maischesteuerung ist in einer 10 cm hohen Holzkonsole eingebaut, auf welcher der Einkocher steht. An dieser Konsole habe ich einen 220V Eingang mit Schalter und zwei 220V Ausgänge. Einer davon ist PWM gesteuert für die Heizung des Einkochers.
Zusätzlich sind drei Anschlüsse eingebaut. Einer fürs Rührwerk (Brauen), zwei für die digitale Temperaturmessung (je Brauen und Brennen). Das Hauptpanel verfügt über einen Schalter für das Rührwerk, einen Reset-Schalter für das Steuerprogramm (Arduino Mega2560), einen Interrupt-Schalter für den Brennprozess und ein 3.5" Touch-Display für die Eingabe der Parameter:
- Brauen: Anzahl Rasten, Zeit/Temperaturführung, Hauptgussmenge, Menge der Malzschüttung
- Brennen: Flüssigkeitsmenge, Zieltemperatur
Alle Temperaturdaten/Heizleistung/... werden im 5 Sekundenintervall mit Zeitstempel auf einer MicroSD-Karte geschrieben und die Temperatur wird auf dem Display als Zeit/Temperaturdiagramm angezeigt (2'000 Zeilen Code lassen grüssen).
Das Aufheizen bzw. die Leistung fürs Heizen ist von der Befüllung abhängig und beträgt ca. 0.9-1.5°C/min.

Bezüglich Brauen habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht, die Temperatur schwankt +/- 0.4°C um Solltemperatur. Ich würde die Steuerung nie hergeben.
Und was das Brennen betrifft, war das grösste Problem die Dimensionierung der Kühlung. Nach Lösung dieses Problems war die Destillation kein Problem und das Resultat kann sich sehen/schmecken lassen.
Ich will hier niemandem auf die Füsse treten, wenn sie vom Einkocher als Brennapparatur nichts wissen wollen. Ich kann nur für mich reden und sagen, dass ich gute Erfahrungen gemacht habe.

Und zum Deckel aus Kupfer. Ja, der Hauptgrund war, dass sich Kupfer einfacher verarbeiten lässt. Und dann halt auch, dass ich vom Kontakt des Alkoholdampfes mit der Kupferoberfläche gewisse Effekte verspreche.

Für weitere Infos schreibt mir doch auf alvaschein(at)bluemail.ch mit Vermerk "Maischesteuerung Arduino".

Gruss aus Helvetien

Roy
Der Beitrag auf den Sie antworten wollen steht oberhalb.

Auf Beitrag antworten

Name:
E-Mail:
Region:
Title:
Bitte geben Sie einen aussagefähigen Titel ein.
Um mehrere Bilder hochzuladen, bitte einfach mehrere Bilder auswählen.