Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

1. Brand - Lagern des Destillates in Flaschen mit Watte?

Tommy am 21.12.2014 13:26:59 | Region: irgendwo
Hallo,

ich habe gestern das erste Mal 6l Zwetschenmaische gebrannt.
Es ergab ca. 15ml Vorlauf (-> 81°C) und ca. 600ml Mittelbrand (81°C - 91°C).
Danach habe ich den Brand abgebrochen da ich den Nachlauf nicht brauche oder nutzen kann.

Leider habe ich noch kein Alkoholmeter und kann nicht sagen wie hochprozentig das Destillat ist.
Das Alkoholmeter ist bestellt und hoffentlich noch vor Weihnachten da damit ich das Destillat auf ca. 41% verdünnen kann.
Aktuell habe ich das Destillat in einer Glasflasche und diese oben mit Watte "verschlossen", das soll dem Destillat die "Schärfe" nehmen - das habe ich irgendwo einmal gelesen.
Ist das richtig oder soll ich die Flasche normal mit einem Korken verschliessen?
Gruß Tommy

RE: 1. Brand - Lagern des Destillates in Flaschen mit Watte?

Kellergeist am 22.12.2014 11:27:51 | Region: Wien
Für ein paar Tage ist die Variante mit dem Watteverschluss sinnvoll.
Ich empfehle die Lagerung des unbverdünnten Destillates in einem maximal zu 2/3 gefüllten Glasgefäß (Gurkenglas) 3-6 Monate dann auf Trinkstärke verdünnen,abfüllen und nochmals 1 Monat lagern.
Nach dem heurigen Weihnachts- oder Silvester Dinner wird dein Brand noch ziemlich rass schmecken....

RE: 1. Brand - Lagern des Destillates in Flaschen mit Watte?

Tommy am 22.12.2014 21:05:26 | Region: irgendwo
Hallo,

danke für die Antwort. Du schreibst:

"Ich empfehle die Lagerung des unverdünnten Destillates in einem maximal zu 2/3 gefüllten Glasgefäß (Gurkenglas) 3-6 Monate dann auf Trinkstärke verdünnen"

Lt. Buch von Schmickl steht auf S. 82:

Die Edelbrandfraktion hat mehr als Trinkstärke, daher ist es notwending, sie zu verdünnen. Prinzipiell sollte immer gleich nach dem Destillationsvorgang verdünnt werden, außer bei Lagerung in Eichenfässern, da hier ein Teil des Alkohols verdunstet.

Was ist den jetzt empfehlenswert?
a) unverdünnt 3 - 6 Monate lagern und dann verdünnen
b) sofort verdünnen

Gruß Tommy

RE: 1. Brand - Lagern des Destillates in Flaschen mit Watte?

Stefan am 23.12.2014 12:31:41 | Region: Ö
Hallo Tommy,

auch in diesem Bereich des Schnapsbrennens gibt es keine mathematisch beweisbare Methode.

Ich mach es so:

Lagerung rd. 8 Wochen zwischen Brand und Verdünnung

Nach dem Einstellen weitere 4 Wochen Ruhe.

ABER: Wenn ich nicht gleich den gesamten Feinbrand verdünnen und auf Flaschen füllen kann oder möchte lagert der Feinbrand mit 70% oder mehr auch länger im Keller, ich konnte keine Geschmacksdifferenz von früh und spät verdünnt und abgefüllt erkennen.

Schöne Grüße
Stefan

RE: 1. Brand - Lagern des Destillates in Flaschen mit Watte?

Der Knut am 23.12.2014 14:10:17 | Region: irgendwoanders
Hi Tommy,

das ist ein Punkt an dem sich anscheinend die Geister scheiden. Die einen sagen sofort, die anderen sagen, man sollte warten. Ich bin selber nur Amateur, kann aber gerne nochmal das wiedergeben, was ich hier im Forum mal gelesen habe:

Während der Schnaps reift, geschehen bestimmte chemische Vorgänge. Diese Vorgänge sorgen dafür, das das Destillat nachher besser schmeckt und nicht mehr so scharf ist. Weiterhin sollen diese chemischen Vorgänge schneller uns besser ablaufen, je hochprozentiger das Destillat ist. Ich machs jetzt immer so. Einen Tag nach dem brennen wird eine Flasche aus Trinkstärke eingestellt, man will ja auch mal zwischendurch probieren, was man da so fabriziert hat. Der Rest kommt in einen zu 2/3 gefüllten Glasbehälter und reift dort 6 Monate. Danach stell ich dann entweder alles auf Trinkstärke ein, oder immer nur, wenn ich mal was brauche. Wichtig dabei ist, das der eingestellte Schnaps nach dem strecken nochmal ein paar Wochen lang ruhig steht. Unmittelbar nach dem einstellen schmeckt er wässrig. Das gibt sich aber nach 2-4 Wochen.

Gruß,

der Knut

RE: 1. Brand - Lagern des Destillates in Flaschen mit Watte?

Sergey Fährlich am 23.12.2014 17:28:36 | Region: Eurasien
Hallo Tommy,

aus chemischer Sicht ist die Antwort einfach: Unverdünnt lagern, später verdünnen. Das hat seinen Grund in der mit der Alkoholkonzentration steigenden Reaktionsgeschwindigkeit. Die Reifungsprozesse verlaufen einfach besser (hauptsächlich Umesterungen). Ich lasse mehrere Monate stehen, verdünne auf Trinkstärke und lasse nochmals einige Monate stehen.

Grüße vom weihnachtlich gestimmten S.F.

P.S. Fällt mir noch so ein: Ein geradezu weihnachtlich schmeckender Likör ist Becherovka Becherbitter) - der Nachbau dieses Aromas ist mir bisher nicht gelungen ...

RE: 1. Brand - Lagern des Destillates in Flaschen mit Watte?

Tommy am 23.12.2014 18:37:20 | Region: irgendwo
Hallo,

danke für eure Antworten. Dann werde ich ihm wohl etwas Zeit geben bevor ich ihn verdünne.

Ich konnte es mir aber nicht verkneifen 50 ml auf Trinkstärke von 41% zu verdünnen und nach dem Mittagessen mit meiner Frau zu genießen.

Gruß Tommy