Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Alkoholgehalt Traubentrester

Krümel am 15.11.2013 07:22:10 | Region: Baden - Württemberg
Hallo liebe Brenngenossen!

Kann mir jemand sagen wie hoch der Alkoholgehalt einer schon vergorenen Traubentrestermaische sein sollte ?
Ich habe ein paar Fässer angesetzt und die haben auch ganz gut gegärt aber nach schon 7 Tagen war schluß . Bei meinen anderen Maischen ging es normal ca 3 Wochen . Es ist das erste mal mit den Trauben und jetzt bin ich mir nicht so ganz sicher !

Schon mal danke für die Antworten

RE: Alkoholgehalt Traubentrester

Der Profi am 15.11.2013 11:30:29 | Region: wie immer
Das mit dem Traubentrester ist so eine Sache,rote
oder weiße Trauben. Rote Trauben bleiben ein paar Tage auf dem Wein liegen,da vergährt schon Zucker,weiße werden sofort gepresst.Wird mit einer
hochdruck Presse gearbeitet wird der Trster trocken
und bei Trauben mit einem Zuckergehalt von 18% hat
der Trester noch 5% Zucker dann kommt noch Wasser dazu kommt man auf 2% Z. das x 0,65 das ist ca. der
Alkgehalt der Maische.
Ein wenig nachdenken und rechnen und es gibt einen guten Tresterbrand.

RE: Alkoholgehalt Traubentrester

Krümel am 16.11.2013 13:20:53 | Region: Baden Württemberg
Also die Trauben waren rot und der Weinbauer hat sie extra nicht zu stark ausgepresst hat er gesagt . Die Trauben hatten einen öchslegehalt von 90 % und dann hab ich beim einmaischen nicht nur Wasser genommen sondern so genanntes trüb das dicke vom Wein ! Ich hoffe nur das ganze wird was ! Sollte man die Maische nochmal nach ein bis zwei Wochen umrühren oder einfach nur in Ruhe lassen ? Hab gestern ein Fass aufgemacht und mal die obere Schicht ein bisschen vermischt und danach hat sich der gärspunde gleich wieder bewegt ! Ist das normal ?

RE: Alkoholgehalt Traubentrester

Der Profi am 18.11.2013 14:32:40 | Region: wie immer
1 Kilo Zucker auf 100 Lit.Maische erhöht den Zuckergehalt um 1 Grad. ich arbeite mit der Klosterneuburger Mostwaage die geht von 1-100 ist einfacher,gib pro Fass 3Kg Zucker dazu und die hälfte von der Hefe die Du dazu gegeben hast gut durchmischen mit der Hand niederpressen das alles feucht ist und die Fässer zu machen.Nimm 5 Lit.
Wasser zum Auflösen pro Fass.

RE: Alkoholgehalt Traubentrester

Franky_begood am 18.11.2013 15:07:14 | Region: Slowenien
habe es in einem anderen Beitrag schon geschrieben: ich setze den den Trester vom Weinberg meines Schwiegervaters immer wie eine hochgradige Maische an: Zucker (300 g / L), Pektin, Biogen M und Turbohefe.
Trester sind von weißen Trauben.
Danach fülle ich den Brand in ein Holzfass zu reifen bis er die richtige Farbe und Aroma aufweist.
Ganz falsch scheint dieser Ansatz nicht zu sein, denn der Grappa übertrifft die meiste gekaufte Produkte bei weiten, und dass obwohl der älteste nun 2 Jahre ist...

RE: Alkoholgehalt Traubentrester

ch am 21.11.2013 18:06:46 | Region: Süden
Zufällig arbeite ich in einer Kellerei. Unsere Trestern werden an eine Brennerei geliefert. Die weißen gerebelten und gepressten werden in einen Nylonsack gegeben, verschossen und gären dort aus.
Die roten Trestern gären ein paar Tagen im Most im Stahltank und werden dann von der Brennerei abgeholt. Sie werden sofort gebrannt, um die Gefahr der Schimmelbildung oder weiterer Fehlaromen zu vermeiden. Besonders gut und weniger scharf wird die Grappa, wenn die Trestern nicht zu viel abgepresst wurden und/oder Trubwein, Druckwein oder Geläger beigemischt wird.
Der Alkoholgehalt hängt vom Zuckergehalt der Trauben ab. Er liegt erfahrungsgemäß zwischen potentiellen 4 und 7 Vol%
Leider habe ich selbst im Herbst keine Zeit für dieses Hobby, auch wenn ich leicht an die besten Trestern kommen könnte. Es ist toll, was aus reinsortigen Trestern, besonders aus aromatischen, gewonnen werden kann. Eine eigene Welt von Aromen. Eigentlich aus einem Abfallprodukt.
Ich beschränke mich auf Obstmaischen aus dem eigenen Garten...
Grüße aus dem verregneten Süden. ch