Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Alles Kalte Luft oder Alkoholverlust?

brennerle am 30.10.2005 22:19:28 | Region: d
He Leute ich bin jetzt stolzer Besitzer einer 4,5l Reflux. Voller Freude hab ich am Wochenende mit 2 Kumpels Pennerglückdestiliert. Doch bein m Brennnen ist mir aufgefallen, das am Kühlerende kalte luft ausgestoßen wird ( also Laut Termometer etwa 20-24°C ). ISt das Normal??? Ich hab meine Destille mit 3l gefüttert und mein Kühler ist 45cm lang ( Liebigkühler ). Verliehre isch womöglich alkohol??? bracuhe ich einen längeren Kühler????
Danke schonmal für die Hilfe
Greezle Brennerle

RE: Alles Kalte Luft oder Alkoholverlust?

Alois am 31.10.2005 11:08:40 | Region: Süden
Darüber wurde hier schon allerlei gefachsimpelt und theoretisiert - von unbedenklich bis gefährlich (wegen vermuteter Explosionsgefahr). Tatsache ist, dass die meisten unserer kleinen stills "atmen", manche husten oder zischen... Letztlich liegt es wohl immer am nicht optimalen Zusammenspiel mehrerer Parameter. Schaden tut es meiner Ansicht nach nicht, solange die austretende Luft tatsächlich Luft ist und kein Alkoholdampf. Aber ich gebe zu, es stört die Eitelkeit des Brenners!

Alois

RE: Alles Kalte Luft oder Alkoholverlust?

eumel am 31.10.2005 19:39:20 | Region: Sachsen
Ich habe eine Mischung zwischen Reflux und Potstill (35cm Steigrohr, 70cm Liebig-Kühler, 5l Füllvolumen), mit der ich sowohl guten Geschmack rüberbringe, als auch genügend Prozente, um bei wenig Alkohol in der Maische nur 1mal brennen zu müssen.
Das Pusten habe ich erst gegen Ende des Brennvorganges, ab ca. 89°C. Als Kühlung benutze ich eine Springbrunnenpumpe. Nun hatte ich festgestellt, daß der (eigentlich zu große) Kühler komplett äußerlich kalt bleibt, der Dampf also schlagartig an einer Stelle kondensieren muß und es dadurch zu diesem Effekt kommt (hauptsächlich bei dünnflüssigen und hochgradigen Maischen). Abhilfe habe ich durch Reduzierung der Kühldurchflußmenge erhalten. Ich stelle die Durchflußmenge mittels eines kleinen Hahnes am Auslaß so ein, daß die untere Hälfte des Kühlers vollkommen kalt bleibt und die obere Hälfte nach oben hin immer wärmer wird. Vorsichtiges Anfassen mit der Hand reicht da aus zum testen. Jedenfalls kommt das Kühlwasser fast kochend aus dem Kühler, das Destillat hat um die 20°C (je nach Vorlauftemperatur des Kühlerwassers) und das Röcheln ist weg. Durch das langsame Abkühlen des Dampfes erreicht man nach meinem Empfinden auch bessere Geschmacksergebnisse und auf jeden Fall hustet nichts mehr.

Grüße
eumel

RE: Alles Kalte Luft oder Alkoholverlust?

Schoosch am 02.11.2005 13:08:46 | Region: Hinterholz 8
Ich kann eumel nur zustimmen. Habe dieselben Erfahrungen gemacht.

RE: Alles Kalte Luft oder Alkoholverlust?

Brennermanne am 08.11.2005 21:04:50 | Region: Sachsen
Es stimmt das es nicht gut ist wenn das Destillat so schnell abgekühlt wird. Ich habe einen Kügelkühler aus Glas den musste ich auch etwas schräg stellen damit das Destillat langsam durch den Kühler kommt.
Übrigens bist Du der Eümel der ein kleines Boot hat?

RE: Alles Kalte Luft oder Alkoholverlust?

Moloch am 09.11.2005 12:24:55 | Region: nrw
leute stellt eure kühler einfach langsamer das er sich ab der hälfte erwärmt. Ihr müst eure Destillate nicht schockefrieren. wenn ihr an der "vorlage" 20°C habt it das voll in ordnung

RE: Alles Kalte Luft oder Alkoholverlust?

eumel am 09.11.2005 19:47:30 | Region: Sachsen
@Moloch
was anderes hab ich ja auch nicht geschrieben ;-)

@Brennermanne
ein Boot hab ich nicht, bin aber am planen... dazu muß erstmal ein Segelschein her ;-)
ist zwar off-topic, vielleicht könnt Ihr mir das ja verzeihen...