Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Angesetzte

parbleu am 08.11.2004 22:49:20 | Region: Saar
Liebe Freunde im Geist,

als relativer Anfänger (und Empiriker) baue ich zur Zeit eine Testserie auf, in der es darum gehen soll, welches Verfahren die intensivste oder besser die am ehesten fruchttypische Aromaübertragung leistet: Angesetzte, Geiste oder Brände, jeweils mit der gleichen Frucht. Es wird ein paar Monate der Reife brauchen, bis ich über erste Eindrücke berichten kann - bin jedenfalls sehr neugierig und daran interessiert, ob andere so was ebenfalls machen.

Jetzt habe ich eine Frage: In manchen Angesetzten, typisch z.B. bei Birne oder Pfirsich (nicht aber bei Apfel oder Quitte), bildet sich - wenn ich sie gefiltert und auf ca. 40° Trinkstärke gebracht habe, eine gallertartige Konsistenz. Ich habe nicht den Eindruck, dass sie den Geschmack beeinträchtigt, aber sie irritiert etwas. Wie bekommt man die weg?

Grüsse, Parbleu

RE: Angesetzte

Mond-Scheiner am 09.11.2004 08:34:37 | Region: Nord,immer Nord
Eine kompetente Vergleich z.B. Framboise/ Himbeergeist ist überausserordentlich interessant.
Ich glaube (aber nur "glaube")das Hefe interessante Aromastoffe bildet und ziehe deshalb Brände vor--aber wir werden sehen. Bitte publizieren!
Dann zum Gallert. Ob Sie nicht Zucker mit Geliermittel (Pektin) benutzt kann fruchteigenes Pektin antwortlich sein. Pektin wird beim höhere Alk-Konzentration gefällt/geliert. Probieren mal im Kleinstversuche ob das Gallert bei erwärmen sich löst---. Ob so deutet es an Pektin.
Sie schreibt: ..."wenn es auf 40% Trinkstärke gebracht"--auf welche Alk.Konz. extrahieren Sie?
Beim höhere Alk. Konz. verwarte Ich eine regelrechte Fällung von Pektin.
Ob dieses Gallertbildung eine generelle Problem ist im Angesetztes wäre eine Zugabe von "Verflüssiger" vor Alkoholzugabe auf Platze.
Wie langweiliger Theoretiker und Klug........ weiss Ich da auch Kalzium notwendig ist für Pektingelierung--
Gallerte sind prozesstechnisch wohl das schlimmste das passieren kann. Filtrierung ist unmöglich. Zentrifugierung hilft--ist aber im Kleinbetriebe nicht möglich.
Ich hoffe das Sie reine, frische Früchte benutzen.
Viele Bakterien bilden gallertähnliche Polysacchariden. So bildet z.B. Leuconostoc mesenteroides (oft im Sauerkraut vorhanden, im Erde nicht selten) Dextrane welche im Zuckerrüben-Prozess sehr lästig seien kann.