Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Angesetzten zum Brennen verdünnen oder nicht?

G.Fusel am 01.11.2011 13:13:04 | Region: Ultragalaxis
Hallo zusammen,
in einem früheren Beitrag habe ich schon erzählt, dass mein zu früh gebrannter Sprit aus Zuckermaische einen zu dollen Hefeschmack aufweist, Ihr habt mir geraten, den noch stehen zu lassen. Um es kurzweiliger zu machen, habe ich den Sprit auf 45% vol. verdünnisiert und damit geröstete Nüsse angesetzt. Dachte, dann steht er nicht so allein rum und ich muss ja eh nochmal brennen - warum also nicht einen Nussgeist.... falsch gedacht?
Ich habe eine 13-L-Destille, wenn ich da jetzt 1,5 L des Angesetzten mit Nüssen im Aromakorb brenne, kommt da überhaupt was vom Geschmack rüber? Oder soll ich auf 12% verdünnen, bevor ich brenne? Bin mir ziemlich unschluessig,
merci für guten Rat,
love and peace
G.Fusel

RE: Angesetzten zum Brennen verdünnen oder nicht?

Kupferhut am 02.11.2011 14:43:54 | Region: Rheingau
Zuckermaischen aus Turbohefe brenne ich vor einer weiteren Nutzung grundsätzlich zweimal;nach dem 1.Brand außerdem noch Zusatz von A-Kohle.Allein durch Stehenlassen ist der Hefegeschmack/Geruch bei meinen Ansätzen noch nie 100%ig verschwunden.
1,5 Liter in einer 13 Liter-Destille sind nicht zu emfehlen,auf jeden Fall verdünnen.

RE: Angesetzten zum Brennen verdünnen oder nicht?

G.Fusel am 03.11.2011 15:09:43 | Region: Ultragalaxis
Hallo Kupferhut, danke für Deinen Ratschlag. Würdest Du außerdem sagen, dass man generell in so einem Fall kleinere Mengen verdünnen sollte, bevor man in einer größeren Destille brennt?
Meine Angesetzten stehen alle in 1 - 1,5 L Gläsern, da ich diese ja ohne weiteres Brennen genießen möchte. Da ich auch einige Maischen habe, ist der große Pott dann schon sinnvoll. Und falls mir ein Angesetzter nicht gefällt, wäre ein nochmaliger Brand eine zusätzliche Option. Aber eben, die kleinen Mengen...
Wünsche das Allerbeste
G.

RE: Angesetzten zum Brennen verdünnen oder nicht?

Kupferhut am 03.11.2011 15:55:20 | Region: Rheingau
Bei geringen Füllhöhen kommt es schon im Brennkessel zu einer gewissen Rektifizierung.Das ist speziell bei den hochsiedenden Nussaromen ein Problem,weil man leicht in den Nachlauf kommt.Bei Obst-oder Beerendestillaten mit eher leichtflüchtigen Aromen ist das nicht so problematisch.Prinzipiell sind größere Destillatmengen einfacher zu handhaben,da Vor-und Nachlaufabtrennung einfacher sind und man genug Volumen für die Alkoholbestimmung hat.Verdünnen ist nicht unbedingt ökonomisch,aber vieleicht kannst Du ja mehere Ansätze vereinigen.

RE: Angesetzten zum Brennen verdünnen oder nicht?

G.Fusel am 03.11.2011 17:35:36 | Region: Ultragalaxis
Merci vielmals! UNd dann habe ich gerade noch eine Frage: Wenn Du den Sprit aus Zuckermaische zweimal brennst, verdünnst Du dann beim zweiten Mal oder brennst Du das Destillat unverdünnt?
Bin ich was froh, dass es dieses Forum gibt!!
G.

RE: Angesetzten zum Brennen verdünnen oder nicht?

Kupferhut am 04.11.2011 11:02:22 | Region: Rheingau
Nach dem 1.Brand setze ich 2g Aktiv-Kohle/Liter zu und lasse 24 h stehen(gelegentlich umrühren).Vor dem 2.Brand filtriere ich diese wieder ab(um die Anlage nicht so zu versauen)und brenne dann unverdünnt.Ich erhalte ein ca. 80%iges Destillat.Bei Bedarf stelle ich dann mit destilliertem Wasser die gewünschte Konzentration ein,wobei ich persönlich zum Ansetzen höhere Konzentrationen bevorzuge.(außer bei Nüssen;da sind 50% Vol.genau richtig.