Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Anlage 286

der wo am 13.07.2015 11:19:27 | Region: da wer
Ist jetzt schon eine Weile in Betrieb.
Der Topf fasst bis zur Kante 17l. Beheizt wird er elektrisch mit max. 2.6kW. Die Isolierung (lohnt sich!) ist aus einer Isomatte geschnitten.
Auf den Deckel ist eine 54mm Endkappe gelötet. Zum Schutz vor elektr. Korrosion hab ich das außen dick mit Flüssig-Zink (95% Zink, 5% Lack) als Opferanode angepinselt, mal sehen. Der Deckel ist mit PTFE-Band abgedichtet und wird mit Binder-Clips zugedrückt. Wenn ich den Topf nicht auch zum Maischen von Getreide nehmen würde, würde ich auch den Topfrand umwickeln. Dann würden weniger Band und Clips reichen. Aber beim Maischen würde das Band am Topf immer dreckig werden und müsste oft ausgetauscht werden.
Aufgesteckt und mit PTFE-Band abgedichtet wird entweder ein Potstillkopf oder eine Kolonne mit LM-Kopf. Potstill für Neutral- und Getreide-Raubrände, LM für Feinbrände, Obstmaischen und Geiste.
-Potstill: Von 54mm direkt auf 22mm und dann der Kühler (22/28mm, eff. Länge 81cm, etwas knapp bemessen, war für 2kW gedacht) drangesteckt.
-Kolonne: Die 1m lange Kolonne ist gefüllt mit SPP (spiral prismatic packing). Ich nehme die Packung inzwischen gar nicht mehr heraus, lagere das Rohr also gefüllt, ist ja alles Edelstahl und es läßt sich so auch gut durchspülen. Der LM-Kopf ist im Prinzip so wie Foto 273, aber in sich verdreht, dadurch gibt es kein Gewicht zu einer Seite. Daran ein 8mm-Nadelventil mit Produktliebig (8/15mm, eff. Länge 30cm, etwas knapp) und der Refluxliebig (28/35mm, eff. Länge 47cm, passt gut).

Im Gegensatz zu meinen alten Anlagen 255 und 262 ist kein verkupfertes Messing oder Rotguss mehr dran. Es hat zwar bis jetzt gehalten, aber es geht auch ohne. Durch die Lötung der Kappe an den Deckel ist alles sogar ohne Gewindestangen stabiler als vorher, wo die Dichtung zwischen dem geschraubten Flansch und dem Deckel immer etwas gefedert hat. Mit dem neuen Kopf und größeren Refluxliebig kann ich 2.6kW nutzen, ohne daß es oben rausdampft oder sich Destillat staut.

Gruß,
der wo

RE: Anlage 286

Peter Pan am 13.07.2015 15:59:30 | Region: Nimmerland
Hallo, der wo.
Eine wirklich schöne Anlage ist es geworden.
Mein Kompliment!

Kannst du mir sagen wie viel ml deine Destillatfalle hat?

Ich verspreche auch meine Anlage hier vorzustellen. Die dank deiner Hilfe jetzt bald fertig ist. ;)

Beste Grüße
Pan

RE: Anlage 286

der wo am 14.07.2015 14:10:26 | Region: da wer
Hallo Peter Pan

Ich hab einfach versucht, ihn so klein wie möglich hinzubekommen, auch wenn das vielleicht gar nicht sooo wichtig ist. Der Pool ist im Prinzip das kleine T-Stück vor dem Ventil und der Anschluss und das Innere des Ventils. Es sind so 2ml. Gemessen, nicht berechnet.
Jaja, Du warst ja der mit dem Edelstahlwellrohr. Falls du noch kein Nadelventil hast, da gabs letzte Woche einen Thread darüber.

Gruß, der wo

RE: Anlage 286

Hydroxyethan am 14.07.2015 17:08:39 | Region: Europa
Lieber Wo!

Kompliment und Respekt! So macht man das, jawoll! Viel Spass damit, hat das Monster schon einen Namen? "Schlaufi" oder "Schläufchen" vllt?

MFG Hydroxyethan

RE: Anlage 286

der wo am 15.07.2015 13:31:28 | Region: da wer
Ich geb dir gleich ein Schläufchen!
Hm, was hältst du von Loopo?

RE: Anlage 286

Ed am 18.07.2015 20:09:06 | Region: Hier
Wie entfernst du eventuell zurück gebliebene flussmittel Reste im rohr zuverlässig ?
Mit freundlichen Grüßen ed

RE: Anlage 286

der wo am 19.07.2015 23:31:53 | Region: da wer
Den Kopf hab ich schrittweise zusammengesetzt und mit Lötpaste und Sanitärlot verlötet. Nach jeder Lötstelle hab ich halt geschaut, ob ich dran komme, irgendwas wegzuputzen. Wenn man die Fittinge so hält, daß kein Zinn ins Rohr läuft, kommt auch nur wenig Flußmittel rein. Das meiste bekommt man gleich weggeputzt (ist ja wasserlöslich) und den Rest hoffentlich bei der Endreinigung mit Zitronensäure und je einem Reinigungsbrand mit Essig und mit Alk.

RE: Anlage 286

Olli am 21.07.2015 00:26:49 | Region: Norden
Hallo wo,

Wie hast du denn die Steckverbindung am Edelstahlrohr gemacht zum Topf hin? Funktioniert das anlöten des "Gegenstücks" zur Steckverbindung mit Kupfer und Edelstahl?

Lohnt sich ja schon eher ein Edelstahlrohr zu kaufen.. Worauf sollte man da achten?

Sehr sehr schicke Konstruktion, dein LM Kopf, fancy! Viel Spaß mit der Anlage ;)

RE: Anlage 286

der wo am 22.07.2015 12:43:23 | Region: da wer
Hallo Olli
Einen Teil einer 54er Kupfermuffe absägen. Alles schön polieren. Ans Edelstahlrohr simplefix Lötwasser für Edelstahl pinseln. Muffe drüber stecken. Das nun verschmierte Lötwasser da wo es nicht benötigt wird abwischen. Da wo das Lot hin soll (wo dann später auch das Teflonband ist) noch ein bisschen nachpinseln. Senkrecht halten. Einen Ring aus Sanitärlot möglichst eng auf die Kante der Muffe legen und einpinseln. Flamme auf das Kupfer. Das Lot schmilzt in den Spalt hinein. Weiteres Lot nachführen. Falls noch Lücken sind und das nachgeführte Lot inzwischen am Edelstahl abperlt, aufhören, abkühlen lassen, säubern, polieren, an die fehlenden Stellen Lötwasser und wenn möglich Lot drauf und nachbessern. Flamme NIE aufs Lötwasser, es verbrutzelt sofort und wirkt dann nicht mehr.

Diese Steckverbindung ist übrigens absolut dicht.

Ich habe damals Edelstahl gekauft, weil es billiger war... Inzwischen weiß ich: Vorteil: Packung kann drinnenbleiben. Nachteil: Löten ist halt nicht so lustig und Sägen (zB für eine Bokakob) möchte ich das auch nicht...
Muss übrigens leider recht teures Lebensmittel- oder Trinkwasserrohr sein. Normale Konstruktionsrohre haben innen eine Schweißnaht und sind voller Dreck und Anlauffarben. Bekommt man nicht ohne schleifen sauber.
Gruß, der wo

RE: Anlage 286

Ed am 26.07.2015 11:58:18 | Region: Hier
Und was ist das für ein Edelstahlrohr,wo gibt es das ? Passt das genauso gut in die kupfermuffe wie z.b. ein Kupferrohr in ein Fitting ?

RE: Anlage 286

der wo am 27.07.2015 11:01:38 | Region: da wer
Hallo Ed
Ich habs rundherum an den Enden etwas abschmirgeln müssen. Aber nicht lange, im Prinzip hat es gepasst. Hängt auch von der Muffe ab, dir ist vielleicht auch schon einmal aufgefallen, daß manche Fittinge mehr manche weniger Spiel haben.
Googel mal 54 Rohr Edelstahl Trinkwasser. Oder besser 54mm 1m Rohr Edelstahl Pressfitting-System, es sind nämlich alle Rohre für Pressfittinge solche lebensmittelgeeigneten.
Gruß, der wo

RE: Anlage 286

Ed am 28.07.2015 12:20:18 | Region: Hier
Mal wieder vielen Dank wo , und schönen gruss zurück ! Ed

RE: Anlage 286

Olli am 21.01.2016 11:44:02 | Region: Norden
Hallo der Wo,

mich würde an dieser Stelle nochmal interessieren, ob die Zinkpaste als Opferanode schon Anzeichen von Nutzen zeigt ;)

Hast du die 54er Endkappe auf dieselbe Weise an den Deckel gelötet wie das Kupferstück an das Rohr? Wie oben beschrieben.

Gruß

RE: Anlage 286

der wo am 21.01.2016 14:59:36 | Region: da wer
-Nein, noch keine Anzeichen.
-Ja, gelötet. In die Sufu "simplefix" eingeben, dann kommt eine Anleitung.