Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Anzeige Thermometer

Emil am 20.03.2010 19:22:36 | Region: Rheinland
Hallo,

laut dem Buch von Herrn Schmickel steigt die Temperatur zuerst sehr schnell an und geht dann ab 81 Grad sehr langsam hoch. Ab ca 91 Grad steigt die Temperatur wieder schneller.
Bei mir ist das Thermometer oben im Steigrohr, welches 10 cm hoch ist. Dann kommt nach ca. 18 cm Geistrohr sofort der Liebigkühler.
Wenn ich destiliere, dann steigt bei mir die Temperatur recht schnell bis auf 86 Grad und dann sehr, sehr langsam bis auf 91 Grad. Der Vorlauf fängt bei ca. 77 - 78 Grad an, ab 81 Grad nehme ich den Edelbrand. Ich habe das Thermometer schon mehrfach zum probieren umpositioniert, aber die Ergebnisse sind immer gleich. Beim probieren mit kochendem Wasser zeigt das Thermometer exakt an.

Nun meine Frage ?

Mache ich etwas verkehrt oder bewerte ich den Temperaturanstieg falsch ?
Brände wie Geiste sind eigentlich in Ordnung.

Gruß
Emil

RE: Anzeige Thermometer

were am 22.03.2010 09:34:37 | Region: eu
Das liegt an der Alkoholkonzentration der Maische. Die Temperaturkurven sind immer, je nach Ausgangsmaterial leicht verschoben. Je hochprozentiger die Maische, umso weiter verschiebt sich der Beginn des Edelbrandes in Richtung 80%.

Und dabei immer schön schnuppern und schmecken! ;)

RE: Anzeige Thermometer

Roesti am 23.03.2010 10:32:54 | Region: Nördlichste Stadt Österreichs
Ich verwende gar kein Thermometer und arbeite mit einer Schnapswaage. D.h. ich messe den Alkoholgehalt des rauskommenden Brandes und lasse ab 40Vol % alles in den Nachlauf. Das passt immer. ICh kenne auch sonst keinen professionellen Schnapsbrenner der mit einem Thermometer arbeitet.
Den Vorlauf riecht man eh, also kan man diesen auch so gut abtrennen. Lass Dich vom Thermometer usw. nicht zu sehr beeinflussen.
Man erkennt den Vorlauf und Nachlauf auch so mit ein wenig Gefühl und Verstand.

RE: Anzeige Thermometer

Bilbaino am 24.03.2010 11:20:27 | Region: Spanien
Hola Roesti,
jetzt wird´s interessant.
Du sagst, bei 40% im Destillat auf Nachlauf umstellen; Arnie meint, spätestens ab 60%, was sich übrigens auch mit meiner Erfahrung deckt. Das sind 20% Unterschied und evtl eine Menge Nachlauf im Destillat. Wie reimt sich das??
Ich bin gespannt auf Arnie´s Antwort.
Saludos, Bilbaino

RE: Anzeige Thermometer

were am 25.03.2010 09:58:07 | Region: eu
Das ist wirklich spannend.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass der Beginn des Nachlaufs durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird.

- Art der Maische: unterschiedliche Aromen vertragen unterschiedliche Hitzewerte
- Art der Destille: Warum kann ich nicht begründen, hab's nur festgestellt.
- Stärke der Maische

Meine Indizien für den Beginn des Nachlaufes sind in der Reihenfolge gewichtet:
1. Geschmack
2. Geruch
3. Alkoholgehalt
4. Temperatur

Wobei ich 3 und 4 nur noch brauche, wenn ich anhand 1 und 2 nicht entscheiden kann. So habe ich schon mal bei 62% Nachlauf abgetrennt, weil ich fand, dass das Destillat einfach nicht mehr schmeckt, aber auch schon mal bis 45% heruntergebrannt, weil das Aroma gerade in diesem Bereich besonders lecker war.

Vertraut eueren Zungen und Nasen!

RE: Anzeige Thermometer

Pier am 25.03.2010 10:18:39 | Region: MÜ
hi,

ich glaube beide reden das selbe.
Arni meint ganzes Mittellauf, und @Roesti meint auf 40% auf Nachlauf umstellen.


So mache ich auch, bis 40 Runterbrennen, dann hat bei mir gesamte Menge von Mittellauf cca. 60%

servus

RE: Anzeige Thermometer

Bacher Arnold am 25.03.2010 11:52:15 | Region: Kaernten-Gailtal
Hallo Brennerkollegen!

Spätestens bei 60 % Vol. kommt Nachlauf,ich trenne
meine Feinbrände (so wie Were schreibt)ist es nicht
immer gleich die niedrigsten Vol.% waren mit der
Vogelbeere 64% Vol. bei der Williamsbirne schon bei
68% Vol..Wenn jetzt einer sagt er verliert zu viel
Brand stimmt das nicht ganz,ich brauche den Nach-
lauf für Ansatzbrände und Liköre.
Meine Mittelläufe haben 70-74% Vol. gesamt,ab 60%
Vol. ist immer Nachlauf,man lernt das nur mit
Training,so wie Were sagt immer riechen und
schmecken (nicht nur die Zunge die ganze Mundhöhle).
Pier mit gesamt 60% Vol. hast Du Nachlauf im Brand,
probier bim nächsten mal im Mittel auf 66% zu
kommen.
Wenn ihr das nächste mal brennt es gibt so kleine
Fläschchen,wo den Jugendlichen die Chemie ange-
boten wird, macht ein paar Proben von der ersten
Abtrennung bis 30% Vol.fürs Training.

MfG Arnie

RE: Anzeige Thermometer

ck am 25.03.2010 14:00:12 | Region: DE;)
Hallo,
das mit dem nach Geruch und Geschmack brennen/abtrennen ist ja alles korrekt, nur Fakt ist, dass wenn die Temperatur zu hoch wird (ab 90-91°C, je nach Apparatur variiert es etwas) kommen einfach auf Grund der Verarmung an Ethanol im Pot vermehrt Fuselalkohole rüber ins Destillat. Es ist also durchaus möglich das an diesem Punkt noch relativ gutes Aroma verhanden ist, dieses aber auch die Fuselalkohole überdecken kann. Damit muss jeder für sich entscheiden ob er weiter macht und eventuelle Kopfschmerzen beim Verzehr in Kauf nimmt (jeder ist da ja verschieden empfindlich) oder auf einen reinen Tropfen aus ist. Von den geschmacklichen Beeinträchtigungen mal ganz abgesehen (Schärfe z.B.). Also seid nicht zu gierig, sonst am besten gleich etwas ASS hinterher;)

RE: Anzeige Thermometer

Pier am 26.03.2010 15:54:58 | Region: MÜ
Danke Arni,

ja wahrscheinlich habe ich ein bisschen Nachlauf im Edelbrand, aber ich nehme das bewusst in kauf.
Ich probiere von 68% wie schmeckt. Immer, wie du sagst, im 50ml Portionen.
Wenn passt, kippe ich ins Mittellauf.
Manchmal ist es am Ende 63% manchmal 60%.

Du arbeitest mit ganz anderen Größen, für Dich ist 50 oder 51 Liter nicht so großer Unterschied, wie bei uns kleinen Brenner 100ml. 100ml bei gesamt Menge von 750-850ml ist sehr viel.

Danke und schreibe weiter.

@ck
Fuselalkohole: wenn du sich von Temp. über 97-98°C fern haltest hast du keine Probleme damit, da Fuselalkohole und zwar die mit niedrigsten Sidepunk (Butanol) beginnen erst von 99,5°C
Butylalkohol ca. 118°C
3-Methyl-1 Butanol mit 131-132°C.
Pentylalkohol ca. 138° C
Hexylalkohol ca. 157° C

Schärfe hat jeden jungen Brand, die geht mit richtiger Lagerung weg.
Je länger du brennst, desto ist Destillat Geschmackärmer und sicher nicht schärfer (sollte nicht sein).


Servus
Danke

RE: Anzeige Thermometer

ck am 27.03.2010 15:45:52 | Region: DE;)
Hallo Pier,

das die Siedepunkte der Fuselalkohole deutlich über dem Azeotrop Ethanol/Wasser (78,1°C) liegen ist mir schon bewusst. Die Übergänge liegen bei einer Destillation leider nicht so diskret wie man es gerne möchte, besonders bei der Destillation mittels einfacher Potstill nicht. Nach deiner Theorie sollten man praktisch am Anfang nur Ethanol destillieren, dies ist aber nicht der Fall, da ja reichlich Wasser vorhanden ist im Pot welches mit seinem Siedepunkt von 100°C auch deutlich höher liegt. Das heißt auch bei geringerer Temperatur werden Moleküle höherer Siedefraktionen mitgeschleppt, was sich verstärkt je nächer man deren eigentlichem Siedepunkt ist. Dh du wirst selbst bei 91°C gewisse ppm Butanole usw mit destillieren, was zunimmt je weiter man es treibt,aber da dessen Ausgangskonzentration eher gering ist wird man es nur sehr langsam bemerken. Destillation ist schon ein komplexer Vorgang, gerade wenn man den Bereich eines idealen binären Stoffgemisches zb Ethanol/Wasser verlässt. Aber genug der Theorie. Ich wollte nur darauf hinweisen. Letztendlich kann/muss/soll ja jeder selber entscheiden;)

RE: Anzeige Thermometer

Roesti am 05.04.2010 11:34:37 | Region: Nördlichste Stadt Österreichs
Also der Nachlauf entsteht meines Wissens nach und der vieler anderer professioneller Brenner durch zuviel Wasser, welches dann Obstteile aus der Maische mitreisst. Das riecht man aber dann, denn es riecht furchtbar.
Das heißt aber nicht, dass der Brand vorher unbedingt klar sein muß. Mir persönlich wäre es zu Schade, soviel guten Edelbrand wegzuwerfen oder in reinen Alkohol umzuwandeln, denn auch im Mittellauf sind viele gute Aromen drinnen und die aus dem Hauptlauf verbinden sich dann mit dem Alkohol und anschließend mit Wasser.
Ich verkaufe sehr viel Edelbrand und meine Kunden waren alle bis jetzt immer zufrieden, als auch hatte noch niemand Kopfschmerzen, denn die kommen vom Vorlauf hauptsächlich.