Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Brennkammer?

Ganz Klar am 26.11.2006 20:25:50 | Region: Norden
Hallo zusammen,

mich würde mal interessieren, wo die Hobbybrenner unter uns eigentlich so brennen?

Habt Ihr Eure Anlage für die Dauer der "Brennaktion" in der Küche aufgebaut oder zieht ihr Euch ins stille (Brenn-) Kämmerlein auf dem Dachboden oder im Keller zurück? Nicht jeder kann auf ein großes Anwesen zurückgreifen.

Viele Grüsse aus dem hohen Norden.

(Gerade verwandelt sich hier die einst so sommerlich fruchtige Sauerkirsche in eine Flüssigkeit, wo die Sonne hindurchscheinen kann)

RE: Brennkammer?

Dandos am 27.11.2006 16:28:49 | Region: NRW
ich hab meine kleine brennerei im gartenhäuschen !!
das wir da immer schön warm drinnen wenn ich die anlage ne zeitlang an habe.

gruß
daniel

RE: Brennkammer?

friemel am 28.11.2006 22:46:48 | Region: Norden
Servus,
@Ganz Klar- auch aus der Region Norden,

".....Flüssigkeit, wo die Sonne hindurchscheinen kann...." -- habe ich eben gelesen und musste laut grinsen!!

Wohne in einem Zweifamilienmietshaus und bin dort in meinem Bastelkeller am wirken. Habe einen grossen Maico Ventillator mit regelbarer Geschwindigkeit in das Kellerfenster gehängt.- geht auch.

gruß, friemel

RE: Brennkammer?

Schnapsdrosselchen am 28.11.2006 17:54:36 | Region: NimmerTrinkerland
Servus,

in den späten Herbsttagen, in denen man aufwärmende, klare Tröpfchen für die kalten Wintertage produziert, zieht es mich mit meinem Gasbrenner immer in die Garage. Ein kleiner Spalt sorgt für Frischluft, der aufheizende Maischekessel wärmt angenehm die Umgebung auf, und zum Zeitvertreib stehen neben der Garage im kalten Wind ein paar Flaschen Pils...

Der Kühler funktioniert prima, der Kessel ist dicht, und somit kann kein verräterischer Dampf mit seinem Duft nach außen dringen und dort argwöhnische Zöllner auf mein munteres Treiben aufmerksam machen.

Der von der Natur zur Selektion vorgesehene Rest - im Fachjargon auch Schlempe genannt - wird nach verrichteter Ausübung dieser durchaus angenehmen Arbeit in einen verschließbaren Eimer gefüllt und anschließend der freien Natur im Walde wieder zugeführt, wo er sich zu Erde verwandelt, um so im nächsten Jahr die neu heranreifenden Früchte der Natur bei ihrem Wachstum kräftig zu unterstützen, damit auch sie in den Genuß kommen, zu wunderbaren, edlen Tropfen verarbeitet zu werden...

So, mal weniger poetisch: kannst getrost im Haus arbeiten, wenn Deine Anlage dicht ist, bei Gas solltest Du natürlich lüften. Die Schlempe stinkt meist erbärmlich - deswegen lieber den Brennkessel verschlossen lassen und weit weg bringen oder halt direkt in nen Eimer umfüllen und verschließen. Die Entsorgung sollte nicht WIRKLICH ein Problem sein, ist ja n Naturprodukt... ;-)

In diesem Sinne - laß Dir Deine Kirschen schmecken...)

Ciao