Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Computer-Ablaufsteuerung für Hobby-Destillen?

Aloisius am 31.07.2015 13:15:02 | Region: Am Platzl, Mein Himmel
Hallo,
gibts sowas schon, wenn ja, wo zu finden? Oder warum bisher nicht?

Temperatur- und zeitabhängig Heizleistung und Destillatsfraktions-Auslauf anwählen, um nicht dauernd persönlich eingreifen zu müssen mit langen Wartezeiten dazwischen, wenns Destillieren schön sinnig gehen soll.

Bei den Hobbybrauern scheint Brew-Controller, Ablaufsteuerung der Maischeproduktion längst gängiger Stand der Technik ...

Euer
Alois

RE: Computer-Ablaufsteuerung für Hobby-Destillen?

der wo am 31.07.2015 19:58:35 | Region: da wer
Im Hobbybereich zu wenig Nutzen, da man ja sowieso live oder im Nachhinein (Gläschen) nach Geschmack nicht Temperatur abtrennt. Im Profibereich ja sogar oft quasi Vorschrift ("Spirit safe"). Deswegen sind unsere Schnäpse ja auch besser ;-)
Bierbrauen ist eher so nach Rezept kochen. Man vertraut auf überlieferte Rastzeiten und -temperaturen, abhängig von dem gewünschten Produkt und der verwendeten Malzsorte. Wenn jemand kreativ ist, dann VOR dem Brauen. Daher ist Automation eine wirkliche Erleichterung.

RE: Computer-Ablaufsteuerung für Hobby-Destillen?

Aloisius am 09.08.2015 22:34:26 | Region: Am Platzl, Mein Himmel
Dass der Sprit deswegen in der Spitze besser werden kann, mag sein, die Ausreißer in alle Richtungen vermutlich auch gehäufter.
Mir gehts um Beschreibbarkeit der Bedingungen und halbwegs verlässliche Wiederholbarkeit. Da erwarte ich Vorteile durch Computer-Prozessüberwachung.

Euer Alois

RE: Computer-Ablaufsteuerung für Hobby-Destillen?

Mortimer am 12.08.2015 01:27:37 | Region: Lübtheen
Ich habe schon einige Maschinensteuerungen entwickelt und programmiert. In die Destillierei lese ich mich gerade erst ein. Bin also da noch blutiger Anfänger.
Aber den Ablauf zu automatisieren dürfte eine relativ einfache Übung sein.
So weit ich verstanden habe, gibt es Temperaturen und Gewichte, die überwacht werden müssen. Dafür gibt es simple i/o Karten für den USB. Diese haben mehrere analoge Eingänge, an die ich Temperatur- und Gewichtssensoren etc. anschließen kann. Mit den Ausgängen können dann Beheizung und Ventile ggf. auch ein Alarm gesteuert werden. Von der Programmierung eher banal.

Über Gewichtsänderung des Destillats innerhalb einer gewissen Zeit kann die Fließgeschwindigkeit ermittelt und dann ggf. über Kühlung oder Blasentemperatur o.ä. (entschuldigt mein Noch-Nichtwissen) optimiert werden.

Bei Interesse könnte man das Thema weiter führen. Ich lerne komplexe Zusammenänge und Abläufe am leichtesten, wenn ich sie mir die Programmierung dazu vorstelle.

Jetzt würde mich zunächst mal sehr interessieren, welche Parameter zu lesen wären und welche Steuerungselemente dann betätigt werden sollen.

Dazu vielleicht der Zeitliche Ablauf. Also z.B. wovon ist die Dauer des Einheizens abhängig. Wie lange soll es dauern? Softwareseitig wäre da z.B. eine sehr feine Temperaturführung machbar.

RE: Computer-Ablaufsteuerung für Hobby-Destillen?

Aloisius am 12.08.2015 22:38:07 | Region: Am Platzl, Mein Himmel
Hallo Mortimer, Dank für deine Bereitschaft zu techn. Entwicklungshilfe.
Großes Interesse am Weiterführen melde ich schon mal an. Messgrößen und Stellgrößen ... ja sicher, aber da muss ich nochmal nachdenken für verschiedene Setups und Varianten. Für elektrisch beheizte Potstill ist es imho übersichtlich. Temperaturen der Maische, der Flüssigkeit und des Destillatdampfes, des Dampfes, evt. noch im Kühlbereich Temperatur des ausfließenden Produkts und des Kühlwasserzulaufs und Ablaufs. Zu stellen die Spannung vor Heizung, Ausgänge für Destillatfraktionen ...
Gewichte finde ich noch problematisch, soweit zur Kippsicherung Verankerungen notwendig. Gesamtgewicht vielleicht noch machbar, aber Flüssigkeit und Destillat/Dampf separat?

Was dazukommt an Parametern und Schaltern bei CM/LM/VM-Kolonnen mit oder ohne Packung, das muss ich noch erst privatissimum sortieren.

Euer Alois