Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Dampf durch Aktivkohle leiten

Tobias H. am 11.12.2008 22:35:05 | Region: Brandenburg
Guten Abend liebe Brennergemeinde,

trotz längerem Stehenlassen meiner mit Turbohefe vergorenen Zuckermaische (4-5 Monate) muß ich im Destillat leider einen starken Hefegeschmack feststellen.

Dies führt mich zu folgender Frage:

Hat es von Euch mal jemand probiert, über eine mit Aktivkohle gefüllte Säule zu destilieren?

Das wäre doch eventuell eine Möglichkeit, den Hefegeschmack (oder andere Störnoten) schon bei der Destillation zu beseitigen?

Ist das eine gangbare Möglichkeit oder habe ich irgendwo einen Denkfehler gemacht?
Ich bin für jede konstruktive Kritik dankbar!

Beste Grüße!

Tobi

RE: Dampf durch Aktivkohle leiten

swillmaker am 13.12.2008 05:36:05 | Region: far north
High,
Absoluter Denkfehler.
Du begreifst das Prinzip der Filterung durch Aktivkohle überhaupt nicht.
Es darf keine Luft in diesem System sein, da sonst das zu filternde Gebinde den Weg des wenigsten Widerstandes wählt und die Kohlepartikel umgeht, so daß keine Filterleistung zu Stande kommt.
In einer Kolonne ist dies gar nicht möglich, sonst wpürdest du einen Propfen bilden, den es dir irgendwann durch Überdruck an die Decke schiessen würde(mitsamt der Kolonne) oder es würde dir die Kohle einfach rausdrücken.
C ya
swillmaker

RE: Dampf durch Aktivkohle leiten

rufus am 15.12.2008 12:36:31 | Region: xxx
da hat der swillmaker wohl nicht ganz recht. es gibt durchaus aktivkohlefilter für gasförmige stoffe. siehe dunstabzugshaube.

eine destille mit einem derartigen selbstgebastelten filter zu versehen halte ich alerdings für gefährlich. bei nicht richtiger ausführung besteht die gefahr des verstopfens.

die kohle muß von unten durchstömt und der raum nach oben ausreichend volumen haben. die kohle darf unter keinen umständen in den kühler gelangen und sich auch nicht verdichten. Explosionsgefahr!

ob es funktioniert, weiß ich auch nicht. für ein optimales ergebnis ist zu bedenken, die verschiedenen kohlesorten sind jeweils auf einen bestimmten anwendungsfall zugeschnitten.

bei richtiger Kohle und sicherer,optimaler konstruktion; warum nicht?


MfG rufus