Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

danke / neue frage zu nussschnaps

herbus am 09.02.2008 15:32:21 | Region: ch
grüezi
vorab danke an holzgeist für seine tipps zum aroma,eine mega verbesserung zur aromasteigerung.

beim lesen
nussschnaps aus grünen nüssen nach buch schmickel
kam mir ein gedanke:kann man grüne nüsse auch einmaischen und vergähren lassen?hat das schon jemand versucht ? ergebniss ?

herzlichen dank herbus

RE: danke / neue frage zu nussschnaps

holzgeist am 11.02.2008 23:02:00 | Region: hoher norden
Hi Herbus,
freut mich, wenn meine tips helfen konnten.

zu den nuessen...
wuerde ich so nicht probieren, nuesse haben sicher nicht genug zucker oder staerke, die du fuer die gaerung brauchst. du koenntest sie nur mit dazu geben. da die stoffe, die beim alkoholischen auszug der gruenen, unreifen nuesse den geschmack liefern, schwer oder nicht fluechtig bei der destillation sind, wirst du im destillat davon wenig oder nichts positives bemerken. sie wuerden im rueckstand verbleiben. dazu kommt, dass die hefe von den gerbsaeuren ev. nicht so begeistert ist (weiss ich aber nichts genaues).
mach dir im naechsten jahr aus den gruenen nuessen (wenn sie noch mit einem nagel durchstechbar sind)
einen ansatz mit hochprozetigem. von diesem "sud" kannst du dann deinen eigenen kreationen etwas dazu mischen, je nach gewunschtem geschmack.

in polen hatte ich mal einen solchen schnaps kosten duerfen, er wurde als magenbitter nach schwerem essen serviert. er hatte die farbe wie ein guter fassgelagerter weinbrand.
die gerbsaeure der gruenen nuesse (mit schale!!!) wirkt wie fasslagerung in eiche.
brenne mal mit deiner "energiesparmethode" richtig hochprozntigen und dann damit diverse essenzen aus kraeutern, wurzeln, baumrinde, blueten, gewuerzen, kaffe, tee.... herstellen. experimentiere einfach mit kalten auszuegen (mehrere wochen stehen lassen) und heissen auszuegen, (nicht ganz kochen, sonst alk-verlust zu hoch).

wenn es dir moeglich ist, gehe durch einen garten, in dem schwarze johannisbeeren stehen, reibe die blaetter zwischen den finger und nimm eine nase voll und koste mal daran, auch blaetter vom walnussbaum.
da wirst du interessante entdeckungen machen.

die kannst du dann je nach wunsch mal mit zu deinen eigenen kreationen dazugeben. oft reichen davon einige milliliter auf eine 0,75 l flasche.

das ist einfacher, und erfolgversprechender, als ev. eine ganze maische zu "versauen"

das, was einmal drin ist, bekommt man ofn schwer oder gar nicht mehr hinaus.
dosierte zugabe ist da der weg zum erfolg.

gruss
holzgeist

RE: danke / neue frage zu nussschnaps

Michael am 08.07.2008 18:28:26 | Region: Bayern
Servus!
Bei uns sind die Walnüsse schön am wachsen. Wann ist der beste Zeitpunkt zum ansetzen?
Habe heute mal eine Nuss aufgeschnitten.
Innen ist noch alles weiß und da wo mal die Nuß ist, ist jetzt so eine art Gelee.

Bitte um Info, damit ich nicht zu spät dran bin.

MfG
Michael

RE: danke / neue frage zu nussschnaps

Maik am 09.07.2008 13:57:27 | Region: München
Jetzt!
Eigentlich schon Mitte Juni, aber dürfte auch noch gut gehen jetzt.

RE: danke / neue frage zu nussschnaps

michael am 17.07.2008 12:17:00 | Region: bayern
danke für die Info!
Habe gleich mal ein Glas voll angesetzt und noch einige kg eingefroren, damit ich nochmal etwas ansetzen (und ggf. am Rezept korrigieren) kann.

PS: München ist von mir nich weit weg (ED)

Gruß Michael