Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Destille eigenbau aus einen Topf mit Glasdeckel?

Markus am 01.07.2008 23:00:02 | Region: Bayern
Ich wollte mir einen kleine Destille bauen. Ich habe ein Induktionstopf mit Glasdeckel.

Allerdings weis ich nicht was ist besser eher ein Topf mit glas oder Edelstahl deckel? Ich denke die Kupfersäule für destillieren dürfte das glas aushalten *hoffe ich*.
Aber wo es einfacher wäre ein ein 22mm loch reinzubekommen.
Bei Glas dürfte sich das schwieriger gestalten das es nicht bricht.

Deswegen wollte ich euch mal um Rat fragen obs evtl. möglich ist oder lieber gleich zu nen metalldeckel?

Außerdem stelle ich mir immer wieder die Frage. Wenn man ja destilliert wielang muss man es laufen lassen?
Und auf wieviel Grad ist es zu empfehlen bei induktion zu stellen? Reicht 80Grad aus? Da ja alle anderen stoffe die man nicht will die fuselstoffe über 80grad mit steigen.

Ich würde mich über eine schnelle antwort sehr freuen. Danke :)

Freundliche Grüße
Markus

RE: Destille eigenbau aus einen Topf mit Glasdeckel?

Steve am 02.07.2008 20:56:42 | Region: mitte
Hallo Markus.
Es kann sein, dass ich dir gerade auf eine andere Antwort auch noch mal geantwortet habe.Aber was ich jetzt für eine Unwissenheit lese lässt nur eines zu:Kauf dir das Fachbuch von Dr.Schmickl und lies es nicht nur einmal.Ich habe es mitlerweilen in 3Jahren schon 5mal durch und man lernt immer noch dazu.
Ist nicht böse gemeint
Gruss Steve

RE: Destille eigenbau aus einen Topf mit Glasdeckel?

Markus am 03.07.2008 13:01:30 | Region: Bayern
Ich habe schon ein buch über schnaps brennen. Aber das von Dr. Schmickl will ich mir auch irgend wann zulegen.
Ich baue mir demnächst eine Rücklaufdestillationsaufsatz mit Wasserkühlung. Das ist die beste Destillationsanlage die gibt wo man noch am besten ergebnisse erzielt und sehr genau ist.
Ist in den Buch auch über Rücklaufdestillationsanlagen was drin? Denn wenn dann such ich ein buch wo spezielle solche drin sind das ich den umgang mit denen lerne. Und wie man da am besten vorgeht.

Grüße
Markus

RE: Destille eigenbau aus einen Topf mit Glasdeckel?

Jereck am 04.07.2008 10:03:40 | Region: A/D
...wenn Du Spiritus herstellen willst, ist so eine Refraktionsanlage Spitze,
da sie sehr hohe Alkoholkonzentrationen bei einmaligem Destillieren erreicht...
Leider heißt das aber auch, das die Aromen nicht so toll durchkommen...

...die Frage wo man leichter ein Loch reinbekommt - in Edelstahl oder in Glas, hast Du Dir ja selbst beantwortet...
Hinzu kommt die Frage, wie Du ein Loch in Glas dicht bekommen willst...

was das destillieren angeht:
also da würd ich wirklich ein Fachbuch (wie oben genanntes) zu Rate ziehen - denn das ist doch (ein wenig) komplizierter...
...was ich bisher gesehen hab, ist eine englischsprachige Seite, die anhand der Wattzahl des Heizelements Zeitabhängige Ausbeuten beschreibt... (so ein Rechenprogramm)
...würd ich mich abe rnicht ganz drauf verlassen...

und wichtig: wenns nach Klebstoff riecht - nicht trinken ;-)

RE: Destille eigenbau aus einen Topf mit Glasdeckel?

Markus am 06.07.2008 16:49:20 | Region: Bayern
Hi,
danke. ich habe meine frage schon selbst beantwortet und nicht wirklich bemerkt.

Ich nehme definitiv dann metall deckel. Kann man eigentlich ein uv-beständiges neylonseil nehmen um den deckel an den griffen fest zu machen das der deckel durch den dampf nicht auf geht? Bzw. ob das die hitze am topf aushält?

Über die Rückflussdestillationsanlagen haben ich halt folgendes Wissen und was ich gelesen hab:

- Da kann man sehr gut und sehr genau sehr reinen Alkohol machen.
- Mit Packungen geht sogar geschmacksneutraler alkohol. Möchte man aroma drin haben dann ohne packung.

Und brennen muss man es sowieso zwei mal das die fuselstoffe rausgehn oder? Das trifft doch bestimmt auch auf eine Refluxanlage zu, oder?
Oder nur wenn man dann den Alkohol noch konzentrierter haben möchte?

Ich will mir ja selbst was brennen für meine Ansätze da der Alkohol im geschäft 1. nicht mein fall ist selbst wodka hat son komischn neben geschmack obwohl vom allen am geschmack neutralsten. 2. da es nicht mein geschmack ist wirds mir langsam zu teuer.
Deswegen will ich selber welchen machen der nach meinen Bedürfnissen ist und mit liebe gemacht wurde :)

Eine letzte Frage bleibt noch offen. Ich brauche unbedingt für den bau meiner Destillieranlage Sechskant Kontermuttern 2-3 Stk. für 1" Geschwinde und die sollten von der dicke nicht mehr als 0,7mm haben eher etwas dünner. Material ist egal solange es nicht rostet messing, edelstahl, rotguss mir ist es egal und der preis ziemlich auch. Ich verzweifel langsam find nirgends welche und wo ich welche find bekomme ich keine antwort wie dick die sind.

Hoffe das hier einer Rat weis.

Grüße
Markus

RE: Destille eigenbau aus einen Topf mit Glasdeckel?

Jereck am 07.07.2008 10:29:34 | Region: A/D
um nen Ansatzalkohol herzustellen ist das wohl ganz gut.

wegen der Fuselstoffe 2x Brennen ist nicht notwendig,
eine vernünftige Maische, und ein sauberes abtrennen tragen dazu bei, diese fernzuhalten...
--> das 2x Brennen ist dazu, um einen höheren Alkoholgehalt zu bekommen...

--> reinerer Alkohol bedeutet auch einen Alkehol der von den Aromastoffen "besser gereinigt" wurde...

0,7mm ist ziemlich dünn...
ggf versuchen ne Mutter abzudrehen ?