Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Herr

Hammerl Heinz am 17.10.2007 14:07:09 | Region: Bayern
Hallo Forenleser,

habe mir vor kurzer Zeit 5-Liter Eichenfässer naturbelassen zugelegt und möchte jetzt meine klaren gebrannten Schnäpse darin reifen bzw. lagern.Ist es sinnvoll oder sind Glasfässer hierfür besser?Muß das Destillat vorher oder erst später auf Trinkstärke reduziert werden?
Heinz,Bayern

RE: Eichenfasslagerung

Gerd am 19.10.2007 15:08:58 | Region: Ostfriesland
Moin Heinz!



zu 1)Schau mal hier:

http://www.schnapsbrennen.at/diskussion/20050522204629-01-01.html#20050522204629-01-01

zu 2) Ich halte es nicht für sinnvoll. Für unsere Bedürfnisse sind "Glasfässer"(goldig!), also Glasballons, die nicht ganz gefüllt und nicht luftdicht ( z.B. mit Watte) verschlossen werden, die bessere Alternative. Positive Erfahrungen habe ich mit der Zugabe von Holzspänen gemacht. Das ist aber ein weites Feld hinsichtlich Holzart, Röstzustand und Einwirkungsdauer. Viel ist dazu in diesem Forum geschrieben worden und es lohnt sich, die Suchfunktion zu nutzen. Im Endeffekt geben persönlicher Geschmack, Experimentierfreude, Aufgeschlossenheit und die Bereitschaft, seinen Sinnen etwas zuzutrauen, den Ausschlag.

Nicht alles muss vorgekaut werden.

Kurz: Schau hier nach, (Suchwörter z.B.: Toasten, Eichenspäne, Holzschnitzel, Gerbsäure usw.) was andere schon gemacht haben, probiere es aus, bilde Dir eine Meinung, verbessere es und berichte.

zu 3) Einstellung auf Trinkstärke immer nach der Lagerung. Erst dann sieht man ja , ob man überhaupt was zum Verdünnen hat.


Mit freundlichen Brennergrüßen aus Ostfriesland

Gerd

RE: Eichenfasslagerung

Hammerl Heinz am 24.10.2007 11:20:45 | Region: Bayern
Danke für den Rat.Die Diskussionsbeiträge habe ich mittlerweile gefunden und ich werde es jetzt wie du ja sagst selbst mal testen.Bin gespant und lass wieder von mir hören.Gruß Heinz

RE: Eichenfasslagerung

Wolperdinger am 25.02.2008 19:53:24 | Region: Westlich des Bodensees
Liebe Fassbinder, habe brandneue Erfahrungen mit Fasslagerung weiterzugeben:

Habe im letzten Herbst (November 07) aus Zwetschgen Maische 17% einen hervorragenden Zwetschgenschnaps 55% gebrannt. Nun zu den Erfahrungen mit dem Fass. Beim Kauf eines neuen 5l Fasses bekommt man eine Anleitung, die das Wässern betreffen. Also 10 Tage erst mit warmem, später mit kaltem Wasser das Holz quellen lassen und täglich das Wasser wechseln, es wird dabei immer klarer. Das Fass wurde schliesslich nach einigen Tagen dicht.

Nach dem Befüllen mit dem Schnaps war ich natürlich neugierig und habe bald mal eine Probe gezogen. Der erste Eindruck war enttäuschend, da es eine Trübung gab, die ich allerdings ignorierte. Der Geschmack versprach eine gute Entwicklung.

Heute (Februar 08) kann ich sagen das Warten hat sich gelohnt. der Schnaps ist klar dunkel goldfarben (Cognacfarben) und hat sich harmonisch mit den Holzaromen verbunden.

Also wer sich die Mühe machen möchte sollte durchaus mit Eichenfässern experimentieren!

RE: Eichenfasslagerung - Erfahrungen

barbarossa am 18.11.2010 17:56:41 | Region: Norddeutschland
Hallo,

stoße erst heute auf diesen interessanten Beitrag. Leider gibt es wohl so viele positive und auch negative Erfahrungen bei der Lagerung von Brand ( z.B. aus Zuckermaische) in einem Eichenfass wie Beiträge.
Nun meine Frage:
Hast Du nur positive Erfahrungen gemacht? Bzw. was sollte man aus Deiner Erfahrung unbedingt bei der Lagerung in einem neuen Eichenfass ( z.B. 10l-Fass aus Kroatien) beachten. Habe Schreckliches über die Lagerung von Whisky in einem Eichenfass gelesen, was mich nun abschreckt, und ich überlege, das neu gekaufte Fass wieder zurück zu geben. Sollte man vor dem ersten Befüllen wirklich erst Rotwein zur Verbesserung der späteren Qualität des Schnapses einfüllen, oder nicht? Ich möchte daraus keine Wissenschaft machen! Aber die Anschaffung eines Eichen-Fasses sollte schon einen positiven Effekt auf das End-Resultat des Brandes haben!
Wer hat "kluge", hilfreiche Antworten? Wer hat gute Erfahrungen gemacht und möchte diese mitteilen. Ich wäre sehr dankbar, da ich im Grunde genommen ein blutiger Laie bin, habe zwar das Buch von Schmickl gelesen! Aber Erfahrungswerte sind mehr wert! Oder?? Danke!
barbarossa

RE: Eichenfasslagerung - Erfahrungen

Sergey Fährlich am 19.11.2010 16:11:10 | Region: Eurasien
Hallo Barbarossa,

nach meinen Erfahrungen (Eiche, Kastanie) gibt eine Lagerung mit Holz einen deutlichen Gewinn an Wohlgeschmack. Man darf es aber nicht übertreiben. Bei dir sehe ich zwei Probleme:

1. Ein kleines Fass hat ein völlig anderes Verhältnis Destillat zu Holzoberfläche, so dass die klassischen Barrique-Fass-Erfahrungen hier wenig oder nicht weiterhelfen. Deshalb behilft sich der "Kleinverbraucher" mit Holzspänen (im Glasballon), die dann genau dosiert werden können (-> Forum).
2. Eine Zuckermaische hat kein eigenes Aroma. Ein solcher Brand wird auch nach Lagerung im Eichenfass nie wirklich gut schmecken! Es wäre sonst sinnlos, Whisky, Rum etc. so kompliziert herzustellen.

Ob vorher Rotwein (oder besser Sherry) eingefüllt wird, ist eine Geschmacksfrage. Versuch entscheidet ...

Gruß, S.F.