Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Eigenbau Destille

emil am 04.10.2007 16:30:48 | Region: Österreich
Hallo Zusammen

Habe folgende Fragen zu meiner Anlage.

Gashocker mit 6KW
Bierfass 30lt. (Chromstahl)
Steigrohr d: 54mm l: 200mm Kupfer mit Thermomether
Geistrohr d: 35mm l; 500mm Kupfer
Liebigkühler senkrecht nach unten mit d: 22mm l: 800mm Kupfer
ummantelt mit d: 35mm l: 650mm Endstück reduziert auf 15mm Kupfer

Ist diese Anlage so Funktionsfähig z.b. Kühlerleistung und Sicherheit?

Gibt es irgendeinen Verbesserungsvorschlag?

Mit bestem Dank für Eure Raschen Antworten.

RE: Eigenbau Destille

Timebandit am 07.10.2007 23:34:01 | Region: Süddeutschland
Hallo Emil,

was Du uns hier beschreibst ist keine Destillationsanlage, sondern bestensfalls eine Materialliste dazu. Wie soll Dir jemand hierzu irgendwelche Zusicherung bzgl. Funktion und Sicherheit beim Destillieren geben?

Grüße,
Timebandit

RE: Eigenbau Destille

Emil am 08.10.2007 16:49:59 | Region: österreich
Hallo Zusammen

Entschuldige für die Ungenaue Angabe versuchs nochmals.


Gashocker 6 KW
30 lt. Bierfass Edelstahl mit Flansch Durchmesser 20cm. Vom Flansch habe ich ein 20 cm langes Steigrohr aus Kupfer (54mm) am ende mit Verschlusskappe (54mm) und Laborthermometer, Beim vorher beschriebenem Steigrohr befindet sich ein T-Stück mit den Maßen 54mm/35mm/54mm. An dem horizontal weggehendem T-Stückes (35mm) kommt dann das 50 cm lange Geistrohr aus Kupfer (35mm) anschließt ein 90° Bogen mit einer Reduktion auf 22mm. Anschliesent geht es Senkrecht mit einem Liebigkühler nach unten, Kupferrohr 80cm (22mm) Ummantelt mit 65cm Kupferrohr (35mm) dazwischen sind die 2 T-Stücke 35mm/28mm/35mm (Wasserzufuhr/28mm) und die Endkapen Reduktionsstücke 35mm/22mm, das Ende des Liebigkühler befindet sich eine Reduktion 22mm auf 15mm.

Ich hoffe es ist etwas Verständlicher und ihr könnt mir Weiterhelfen, und Vorschläge geben.

Gruß
Emil

RE: Eigenbau Destille

lau am 09.10.2007 19:48:42 | Region: norddeutschland
hallo emil!
ich würde sagen der kühler ist reichlich überdimensioniert,also ausreichend.hinsichtlich der sicherheit wird dir wohl niemand etwas sagen können denn keiner weiß wie sauber du gearbeitet hast.mach einen versuch mit wasser,wichtig ist das alle verbindungsstellen absolut dicht sind
und keine alkoholdämpfe entweichen können .achtung explosionsgefahr.
ansonsten learning by doing.
viel spaß.
gruß wolle

RE: Eigenbau Destille

Brennermanne am 09.10.2007 21:09:15 | Region: Sachsen
Hallo.
das Steigrohr brauchst du nicht so lang zu machen.
Und einen Liebigkühler betreibt man nicht senkrecht sondern schräg,sonst läuft die zu kühlende Flüssigkeit zu schnell durch den Kühler.
Meiner hat höchstens 25 °.

RE: Eigenbau Destille

Timebandit am 11.10.2007 13:25:00 | Region: Süddeutschland
Hallo Emil,

Mir stellt sich die Frage, was Du damit vornehmlich destillieren möchtest: Aromatische Edelbrände oder hochprozentigen Neutralalkohol? Fürs 1. würde ich das Steigrohr deutlich verkürzen (so kurz, wie irgend möglich) um Aromaverlusten vorzubeugen, fürs 2. würde ich es deutlich verlängern, um den Reflux-Effekt zu erhöhen und damit die Konzentration des Alkohols im Destillat.

Anosnten schliess ich mich meinen beiden Vorrednern an.

Grüße,
Timebandit