Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

einfache Vorlage

casanova am 17.07.2014 07:15:43 | Region: OWL
Hallo!
Da ich dem Thermometer an meiner Destille nicht so ganz vertraue und ich immer den Eindruck habe, zu früh abgetrennt zu haben, bin ich durch einen Youtube-Beitrag auf die Idee gekommen, mir durch eine einfache Vorlage eine zusätzliche Kontrollmöglichkeit zu verschaffen.
Ich habe hierfür einen 100ml-Glaszylinder mit Fuß in eine Glasschale gestellt. In dem Glaszylinder befindet sich dann während der Destillation die Alkoholmess-Spindel. Wenn nun das Destillat in den Zylinder tropft und ihn füllt, treibt die Spindel nach oben und zeigt die Prozente des Destillats an. Ist der Zylinder voll, läuft das Destillat über und wird in der Glasschale aufgefangen. Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht und macht das so Sinn?

RE: einfache Vorlage

Uebert am 17.07.2014 17:52:53 | Region: nirgendwo
Nette Idee aber ich denke du musst noch ein bisschen basteln .. wenn ich dich richtig verstehe soll das destillat von oben in den zylinder troepfeln..
Der zylinder ist ja nicht durchmischt, deswegen wird ständig das frische destillat ueberlaufen. Was einmal am Boden des zylinders ist wir dort groesstenteils auch bleiben!

RE: einfache Vorlage

casanova am 18.07.2014 09:30:48 | Region: OWL
Hallo!
Diese Befürchtung hatte ich auch und habe dann bei einer Konzentration von 65% den Zylinder zwischenzeitlich einmal komplett entleert und ihn danach wieder neu volltröpfeln lassen. Auch bei der 2. Füllung hatte ich in den nächsten 100 ml wieder genau 65 %. Somit scheint sich das Destillat doch im Zylinder zu mischen. Falls das doch nicht so der Fall sein dollte, wäre es nach meiner Auffassung auch nicht so schlimm, da ja nach deiner Version dann nur immer das ganz frische Destillat gemessen wird und dann überläuft. Somit würde dann immer auf dem recht aktuellen Prozentlevel gemessen. So oder so denke ich, dass ich in Verbindung mit dem Thermometer eine recht gute und preiswerte Möglichkeit habe, den Nachlauf besser und genauer abzutrennen.

RE: einfache Vorlage

der wo am 18.07.2014 16:01:00 | Region: da wer
Hallo casanova,

außer dem was Uebert gesagt hat, kommt es dann noch darauf an, wie groß deine Destille ist. Eine Vorlage bei einem 5l-Kessel halte ich für sinnlos.
Ich habe ein sehr gut zu meinem 0-100%-Alkometer passendes Reagenzglas, damit brauche ich für eine Messung nur 25ml. Anfangs habe ich mir immer die Mühe gemacht den Brand damit durchzumessen (vor allem im Bereich, wo man den Mittellauf abbricht) und weiß jetzt, welche °C bei mir welchen % entspricht. Solange ich den Destillenkopf nicht umbaue, sind diese Werte immer parallel, egal ob drunter ein langes Steigrohr montiert ist oder wieviel % und liter anfangs im Kessel sind.
Auch bei einer guten Vorlage (bei der das frische Destillat von unten nachgelaufen kommt) hast du zwei Probleme, daß sich Destillat vermischt (nur bei großen Mengen kein Problem) und die Temperaturabhängigkeit des Messwertes.

Gruß, der wo

RE: einfache Vorlage

casanova am 19.07.2014 09:34:47 | Region: OWL
Hallo!
Danke für die Antworten bis jetzt. Mein Schnellkochtopfkessel hat ein Volumen von 17 Litern und wird beim Brennen zu 2/3 gefüllt.
Da ich noch nicht so lange auf dem Gebiet der Destillation tätig bin und auch keine großen McGywer-Fähigkeiten aufzuweisen habe, bin ich mit meiner kostengünstigen Hilfskonstruktion trotzdem ganz zufrieden. Den Hinweis auf ein 25mml-Reagenzglas finde ich gut, so wie viele Beiträge und Denkanstösse hier im Forum.

RE: einfache Vorlage

Uebert am 19.07.2014 14:21:17 | Region: nirgendwo
Hallo Casanova,

du hast mich nicht ganz richtig verstanden. Ich meinte damit dass das frische destillat oben auftropft und überläuft, während das alte destillat das sich unten angesammelt hat immer drin bleibt - damit wird immer das alte Destillat (oder zumindest ein großer Teil davon!) vermessen.

Dass das Röhrchen zweimal nacheinander mit ~65% vollläuft ist ganz normal solange die Dampftemperatur halbwegs konstant bleibt. Interessant wirds ja erst wenn die sich ändert!

Ich habe für mein Alkometer auch ein ~25ml Reagenzglas. Alle paar Minuten lasse ich das einfach volllaufen und überprüfe damit den Alkoholgehalt. Ist eigentlich nicht besonders viel Aufwand und du weißt dann dass du es richtig gemacht hast!

Gruß,
Uebert

RE: einfache Vorlage

Hydroxyethan am 19.07.2014 22:56:25 | Region: Europa
Lieber Casanova!

Auch ich halte von Deinem Vorgehen wenig. Engelsanteil, Schlabberei, Brandgefahr... 2 Faktoren: Temperatur und Alkoholgehalt. Beides führt zu Schichtung. Besser so verfahren, wie bereits angesprochen. Oder etwas bauen wie z. B. Fotogalerie 237. Mit Hahn sehr praktisch, auch zum Flaschen wechseln. Bei Vorlagen immer Entlüftung vorsehen, Temperaturkorrektur nicht vergessen.

MFG Hydroxyethan

RE: einfache Vorlage

casanova am 20.07.2014 11:25:20 | Region: OWL
Hallo!
Danke für die sinnvollen Denkanstöße. Ich werde bei nächster (Brenn-)Gelegenheit zunächst die 25ml-Reagenzglasvariante von Uebert zum Einsatz bringen aber auch zusätzlich, für meine Neugier, die Ergebnisse mit der Casanova-light-Version vergleichen und das über den gesamten Brennvorgang hinweg. Über kurz oder lang wird man dann doch wohl nicht an einer Konstruktion wie auf Fotogalerie 237 vorbeikommen, wobei ich bei meiner Anlage eine freistehende Konstruktion benötige. Da ja, wie oben schon angemerkt, meine McGyverfähigkeiten sehr beschränkt sind, müßte ich mir wohl oder übel so ein Teil fertig irgentwo besorgen.

RE: einfache Vorlage

franky_begood am 21.07.2014 11:55:41 | Region: Slowenien
Hallo zusammen,

einfach mal Vorlage und Schnapsbrennen in Google eingeben. Habe mir gerade ein super Teil gekauft, hat 75 € gekostet, incl. 4 Adapter für verschiedene Kühlerdurchmesser. da lohnt sich das bestell gar nicht.

WAs mich viel mehr interessiert: ab wann bzw. welcher Vol-% trennt ihr denn ab. "Der Profi" hat mal geschrieben dass er je nach Frucht teilweise schon ab 65 % Nachlauf abtrennt.

LG Franky

RE: einfache Vorlage

der wo am 21.07.2014 16:36:56 | Region: da wer
"Über kurz oder lang wird man dann doch wohl nicht an einer Konstruktion wie auf Fotogalerie 237 vorbeikommen"
Wie gesagt, es sind IMMER dieselben Werte, 91° ist bei mir immer 61%, 92° 58-59%, 93° 54%. Ich sehe keinen Grund für eine Vorlage, ein Thermometer (noch dazu mein digitales) ist genauer abzulesen als eine Vorlage und man muss nicht die Destillattemperatur miteinberechnen.

RE: einfache Vorlage

Hydroxyethan am 22.07.2014 00:30:02 | Region: Europa
Yupp, so ist das. Die DAMPFTEMPERAUR ist der Dreh- und Angelpunkt! Meine Vorlage (mit Hahn) benutze ich eigentlich nur zum Flaschen wechseln, weil´s so praktisch ist. Und als grobe Kontrolle. Außerdem sieht´s hübsch aus und hat Spass gemacht, sie zusammenzuschustern ;)

MFG Hydroxyethan

Zum "Profi-Tipp":

Tja, kommt drauf an... Pot oder Reflux? Bei Pot und hohem NL-Anteil kann eine frühere Abtrennung (und damit höhere Destillatprozente) notwendig sein.

RE: einfache Vorlage

casanova am 22.07.2014 06:57:51 | Region: OWL
Hallo der wo!
Ich verstehe schon deine Argumentation. Jedoch habe ich an meiner gekauften Anlage kein digitales Thermometer, sondern nur ein grobes Bau-Markt-Modell aus der Gas-Wasserabteilung, das die Temperatur in 2-Gradschritten anzeigt. Ich werde trotzdem beim nächsten Brenndurchgang versuchen, mit dem 25ml-Reagenzglas, meine Anlage einmal temperaturmäßig zu eichen. Die Vorlagen-Idee ist/war nur als Kontrolle für dieses Billigthermometer gedacht. Vielleicht investiere ich lieber noch einmal in ein besseres Digital-Thermometer.

RE: einfache Vorlage

Antonthebuilder am 23.07.2014 22:15:46 | Region: Welt
Hallo,
Also vor allem für kleine destillen ist eine Vorlage wohl unbrauchbar... Ich verwende ein refraktometer. Es genügt ein Tropfen zur Bestimmung des Alkoholgehaltes!

RE: einfache Vorlage

casanova am 01.08.2014 15:47:14 | Region: OWL
Haha..
Ich habe mir jetzt einen Refraktionmeter für die Alkoholvolumenprozentnessung bei einem Fachhändler besorgt. Nach der Eichung mit destilliertem Wasser habe ich meinen letzten Brand gemessen. Das Ergebnis des Refraktionmeters waren 50%. Eine Messung mit meiner Alkoholspindel zeigt allerdings 65% an.
Die Akl.-Spindel habe ich anfangs an einem Handelsvodka getestet, wo er exakt die 40% dargestellt hat.
???? Es wird immer undurchsichtiger.
Was ist nun richtig...?
Grüße
casanova

RE: einfache Vorlage

der wo am 01.08.2014 18:26:37 | Region: da wer
Was zeigt das Refraktometer denn bei 20°C und gekauftem Alk an?

RE: einfache Vorlage

casanova am 02.08.2014 11:04:06 | Region: OWL
Das Refraktometer scheint Recht zu haben, die Alkoholspindel zeigt bei aktuell gekauften Vodka, im Gegensatz zu früher, zu hohe Werte an. Somit hat sich die Anschaffung schon gelohnt. Kann sich denn das Messverhalten so krass ändern, ich gehe eigentlich immer sorgsam mit den Sachen um, sodass ich nicht von einer defekten Spindel ausgehe.