Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Einige Fragen zu selbstgebauten Destillen

Pseudonym am 12.03.2020 17:36:59 | Region: Pseudonien

Hallo zusammen


Seit mehreren Tagen durchforsche ich gespannt das Forum und bin sehr interessiert am Thema Destillenbau. Leider hab ich auch duch längeres Suchen nicht alle meine Fragen beantworten können und wollte diese gesammelt hier stellen.


Ich weiss das Destillen ausschliesslich aus Kupfer, Edelstahl, Glas und PTFE (Teflon) bestehen sollten da der Dampf aus vielen anderen Materialien Stoffe herauslösen kann die gesundheitsschädlich sein können.


1. Wie ist das aber bei dem Teflonband mit dem Klebstoff? Dieses Band ist ja meist selbstklebend und muss damit ja auch eine Art Klebstoff enthalten.


2. Viele der Destillen haben einen Korken am oberen Ende des Steigrohres (T-stück) um den Thermometer dort an der höchsten Stelle der Destillation zu halten. Gehe ich recht der Annahme das nur Naturkork genutzt werden darf da andere Klebstoffe enthalten? (Gummi geht ja auch nicht und bei Silikon scheinen sich die Geister zu scheiden) Aus Erfahrungen mit Naturkork in der Küche weiss ich das Wasserdampf ziemlich schnell Aromen des Korkes aufnehmen kann. Ist das beim Brennen kein Problem?


3. Kupfer wirkt sich anscheinend positiv auf den geschmack des Destillates aus... wie ist das aber wenn man eine Destille ausschliesslich aus Edelstahl hat? Sind das grosse Unterschiede und wie macht das das Gewerbe, welches oft auch ohne Kupfer auskommt.


4. Giebt es eine Faustregel (oder Berechnung) die man anwenden kann um das Verhältniss der Durchschnitte von Steig- und Geist-Rohr zu ermitteln. Oder auch für die ungefähre Grössenordnung eines Liebigkühlers im Verhältniss zum Brennkessel. Oder muss man sich da auf Erfahrungswerte stützen?


Ich hoffe ihr könnt mir da einige Antworten geben da ich generell sehr interessiert bin und hier im Forum manchmal kontrowerse Berichte stehen. Auch hoffe ich nicht das ich Fragen gestellt habe die ich einfach zu blöd war mir selber zu beantworten.


Vielen Dank im Voraus

Pseudo

RE: Einige Fragen zu selbstgebauten Destillen

Hubert am 13.03.2020 11:34:55 | Region: Hietzing

ad 1) Teflonband (PFTE-Band) ist nicht selbstklebend, hat daher auch keinen Klebstoff.

ad 2) Ein kleiner winziger Korkstoppel verändert nicht den Geschmack vom Destillat. Abgesehen davon ist er nach ein paar Destillationen "ausgelutscht".

ad 3) Professionelle Schnapsbrennanlagen sind mit einem Kupferdephlegmator ausgestattet und der Helm innen mit Kupfer ausgekleidet.

ad 4) Hierzu gibt's viele Angaben im Forum. Daumenregel: ca. 2 - 2,5 cm Durchmesser sind für eine 10 bis 20 Liter Anlage ausreichend.


RE: Einige Fragen zu selbstgebauten Destillen

Wendy am 04.09.2020 22:25:15 | Region: Southpark
Hallo Pseudonym

Die Dimensionierung des Kühlers hat nichts mit der Größe der Brennblase zu tun; sie ist maßgeblich von der zugeführten Wärmemenge abhängig. Zur Berechnung des Kühlers ist bei homedistillers.org eine Formel bzw. ein Rechner zu finden:

https://homedistiller.org/wiki/htm/calcs/calcs_cond_calc.htm


Gruß

Wendy