Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Erwärmung beim Verdünnen des Rohalkohols

Benedetto am 13.10.2014 23:34:43 | Region: No Country for old Men
Ich hab eine interessante Beobachtung gemacht, die ich so nicht im Buch gelesen hatte, bzw die mir da nicht aufgefallen ist:

Wenn ich den eingekauften 96% Alkohol zum herstellen eines Ansatzes mit Wasser (destilliertes) verdünnne, erwärmt sich das Einmachglas etwas. Ist das normal? Wie ist die Erklärung? Ist das auch beim Verdünnen nach der Destillation so?

RE: Erwärmung beim Verdünnen des Rohalkohols

der wo am 14.10.2014 12:29:21 | Region: da wer
Das ist auch beim Verdünnen des Destillats so, irgendwas mit Wasserstoffbrückenbindungen. Nervt ein bisschen beim Alkoholgehaltmessen.
Wegen diesem Effekt habe ich beim Brennen immer etwas Wasser im Kühlschrank, damit ich, wenn ich eine Probe verdünnt verkosten möchte, eine vernünftige Temperatur im Mund habe.

RE: Erwärmung beim Verdünnen des Rohalkohols

Waldherr am 14.10.2014 21:25:25 | Region: Norden
Subjektiv, oder messbar?Habe diese Erfahrung noch nicht gemacht.

RE: Erwärmung beim Verdünnen des Rohalkohols

Hydroxyethan am 14.10.2014 22:56:15 | Region: Europa
Ist normal, hier letztlich schon von mir erklärt und chemisches Basiswissen. Wikipedia: Stichwort Lösungsenthalpie.

MFG Hydroxyethan

RE: Erwärmung beim Verdünnen des Rohalkohols

Auger am 15.10.2014 01:13:14 | Region: Wald
Moin,

also, die Mischung von Alkoholen und Wasser verläuft nicht exakt additiv, sondern unter Verringerung des Gesamtvolumens. So ergeben 52 ml Ethanol und 48 ml Wasser lediglich ein Gesamtvolumen von 96,3 ml. Ursache ist die Ausbildung zusätzlicher Bindungskräfte (Wasserstoffbrückenbildung, van-der-Waals Kräfte) zwischen den Molekülen, wodurch diese einen kleineren Raum einnehmen. Die Ausbildung dieser intermolekularen Bindungen ist exotherm, deswegen die Temperaturerhöhung. Da die Volumenkontraktion vom Mischungsverhältnis nichtlinear abhängig ist, kann der Alkoholgehalt der Mischungen nur über Dichtemessungen bestimmt werden.

VG Auger