Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Flachstethoskop zum Überprüfen der Gärung

Bernd am 04.06.2016 17:34:40 | Region: EU
Ich benutze zum Gären die üblichen blauen - recht dünnwandigen - 20-L-Fässer aus Kunststoff mit Schraubdeckel.
Um die Gärung "akustisch" zu überprüfen, nehme ich jetzt ein günstiges Flachstethoskop (5 Euro) aus den üblichen Angeboten im Netz.

Wenn man das am Behälterboden oder am unteren Rand vom Fass anlegt, hört man sehr gut (bei stiller Umgebung), ob es im Fass noch rauscht = Gärung, ohne den Behälter öffnen zu müssen.

Zur Not kann man das Teil noch für Hund, Katze oder Schwiegermutter verwenden. Gehört eigentlich in jedes Erste-Hilfe-Set.

Mal als Tipp, Grüße ins Wochenende, Bernd

RE: Flachstethoskop zum Überprüfen der Gärung

baerbeli am 11.06.2016 20:25:15 | Region: Absurdistan
Lieber Bernd,

ich weiß nicht, ob du ein Spaßvogel bist oder einfach nur ein gerne mal Schwachsinn verbreitender Humorist. Mir hat die Natur zwei Stethoskope rechts und links am Kopf mitgegeben, prima für Fässer.Zur Sicherheit bringe ich aber immer noch ein Gärröhrchen am Faß an, damit meine Augen auch was zu tun haben.
Manchmal rufe ich auch in das Fass:"Pupst ihr noch?" Und dann sagen die Hefen:"Nö nö, wir sind schon fertig!" oder "noch an der AAAArbeit!"
Ja, ich spreche mit meinen Hefen. Irgendwie sind wir ja alle ein wenig gaga.
In diesem Sinne!
der hans vom gut hörenden baerbeli

RE: Flachstethoskop zum Überprüfen der Gärung

Grog am 12.06.2016 23:53:24 | Region: Atlantik
:D :D :D

soviel zum Thema off topic bzw. out of mind!

LOL

RE: Flachstethoskop zum Überprüfen der Gärung

Bernd am 13.06.2016 16:14:33 | Region: EU
Hast Du so ein Stethoskop schon mal im Ohr gehabt? Ich garantiere Dir, damit hörst Du auf Flächen kleinste Geräusche "von der anderen Seite", die Dir schon fast in der Lautstärke weh tun.

Gärspund ist visuell und bringt zum Ende hin gar nichts mehr - es sei denn, man hat soviel Zeit, sich das die ganze Zeit anzusehen.

Versuch es mit Deinem Ohr, Du hörst nichts - jedenfalls auf gar keinen Fall dasselbe...:-) Ansonsten würde man ein Stethoskop zB. in der Medizin oder bei Motoren wohl kaum verwenden.

Wenn es nicht mehr klopft, ist die Katze tot. Ende Mai bei meinem Kater selber so erlebt.

War auch nicht als Gag, sondern als Tipp meinerseits gemeint. Ich probiere als Techniker gerne mal etwas aus. Aber das kann ja jeder halten wie er will.

RE: Flachstethoskop zum Überprüfen der Gärung

Bernd am 15.06.2016 12:58:06 | Region: EU
Schon mal ein Stethoskop im Ohr gehabt? Dann wirst Du feststellen, dass Dein Ohr dieses Teil nicht ersetzt, weil selbst kleinste Geräusche zB. abklingender Gärung noch durch die Fasswand damit zu hören sind, wenn im Gärspund längst nichts mehr zu sehen ist.
Aber das soll jeder halten, wie er möchte. Es war jedenfalls nicht als Gag gemeint.

RE: Flachstethoskop zum Überprüfen der Gärung

baerbeli am 15.06.2016 18:37:58 | Region: Waldhausen
Lieber Bernd,

hier noch eine Anwendungsmöglichkeit:
"Förster Burkhard Bunse, der am Wochenende auf dem Markt mit Kindern bastelt, hat seine ganz eigene, vielleicht sonderbar anmutende Art, den Frühling zu entdecken. Er streift mit einem Stethoskop durch den Wald, einem Gerät, das normalerweise dem Arzt fürs Abhören vorbehalten ist. Und auch der 29-jährige Förster hört damit ab, und zwar Bäume. ?Da hört man ein Rauschen?, erklärt er, ?da hört man, wie der Saft fließt. Das ist Frühling.?" (Aus Kölner Stadtanzeiger vom 13.3.06)
Nicht böse sein, aber ich kenne ziemlich viele Brenner und ein halbes Tausend Winzer und habe noch nie ein Stetoskop geshen. Aber E=MCQuadrat hat am Anfang auch nie einer verstanden.

der hans

RE: Flachstethoskop zum Überprüfen der Gärung

Bernd am 15.06.2016 20:11:28 | Region: EU
Hallo der Hans,

dann antworte ich mal im Stil des 19. Jahrhunderts:

Es möge derjenige die Methoden und gewonnenen Erkenntnisse des anderen nicht anzweifeln, bevor er selber dieselben nicht im eigenen Versuch zum Einsatz brachte, und er es daselbst insofern weder bestätigen noch im Ergebnis widerlegen kann.

Alles klar?...-:)