Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Frage zu Kühler.

Markus am 09.03.2014 21:33:54 | Region: Bayern
Ich habe zuhause eine einen Kessel aus Edelstahl und wollte diesen zu einem Brennkessel umbauen.
Meine Fragen:
-Welchen Rohrdurchmesser soll das Geistrohr haben?
-Welchen Rohrdurchmesser soll der Kühler haben?
-Wie lange soll der Kühler sein? Bei einem Kesselvolumen von 40-50 Litern?
-Wie Verbinde ich das Geistrohr am besten mit dem Kessel (Klemmringschraube,...)

Mit freundlichen Grüßen

Markus

RE: Frage zu Kühler.

MaltMaster am 19.03.2014 11:55:16 | Region: BRD
Hallo Markus!

Ich kann deine Fragen gut verstehen ich habe am Anfang auch etwas tüfteln müssen bis ich das alles so zusammen hatte ;)

1. Der Rohrdurchmesser deines Geistrohrs hängt einmal von dem Volumen deines Kessels ab (ich weiß 40-50L) und von dem Durchmesser des Kessels. Ich habe einen Kessel mit etwa 20L Volumen und habe ein Kupferohr mit einem Innendurchmesser von 18mm genommen. Das haut bei mir ganz gut hin und ich hatte auch noch nie Probleme. Bei dir würde ich es evtl. etwas größer noch dimensionieren so auf etwa 20-25mm... bei zu kleinem Geistrohr kanns passieren, dass deine Destille anfängt zu spucken, weil mehr Dampf entsteht, als das Rohr langsam genug durchlässt.

2. Ich nehme an du willst dir einen klassischen Kühler mit Kühlspirale bauen? Dann würde ich das Rohr nur leicht verjüngen lassen oder evtl. auch gar nicht glaube ich... Aber auf die Angabe verlass sich mal nicht, weil ich habe mir einen Liebig-Kühler gebaut. Meines Erachtens funktioniert der genauso gut, wenn nicht sogar besser, und ist einfacher zu konstruieren ;)

3. Wie gesagt ich habe einen Liebig-Kühler und den mit einer Mantellänge von 120cm bei mir, wobei ich feststellen musste, dass das reichlich überdemensioniert ist :D also auch für deinen Kessel sollte das reichen, wenn du dir einen Liebig-Kühler basteln solltest ;)

4. Ich habe einfach ans Ende des Steigrohrs ein Gewinde befestigt, was ich dann durch das Loch im Deckel des Kessels stecke und mit einer großen Mutter auf der Gegenseite befestige. Natürlich muss dann das Geistrohr gestützt werden.

Ich hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen :) Bei Fragen weißt du ja, wo man mich findet.

MfG
MaltMaster

RE: Frage zu Kühler.

Hydroxyethan am 19.03.2014 20:29:18 | Region: Europa
Lieber Markus, lieber Malt-LEHRLING!

Der Grund, warum die Frage nicht beantwortet wurde ist in der Sinnlosigkeit zu suchen! Bitte: Es gibt eine SuFu, diese nutzen! HEIZLEISTUNG!!! ist das Zauberwort. Und um es Dir NOCH (!) einfacher zu machen, wie wärs denn damit?

http://www.schnapsbrennen.at/diskussion/20131130023750-01.html#20131130023750-01

Alle anderen Infos sind auch mehrfach zu finden, einfach lesen...

MFG Hydroxyethan

RE: Frage zu Kühler.

Markus am 22.03.2014 19:36:53 | Region: Bayern
Vielen Dank für die Antwort :)

Ich habe ein 35mm Rohr zur Sicherheit genommen und es dann auf ein 12mm reduziert (alles gelötet). Das Steig-Rohr mit einer Verschraubung zu verbinden mir auch gleich in den Sinn gekommen aber werde es Hartlöten lassen dann hält es bestimmt :D

Noch eine Frage habe ich:

Um den Kühler abzunehmen suche ich ein Verbindungsstück das man auf beiden Seiten löten kann und in der Mitte wäre eine Verschraubung... Wo finde ich das? Kein Installateur in meiner nähe hat so was :S

RE: Frage zu Kühler, Verschraubungen, Rotguss, Edelstahl, Abmessungen, Verkupfern

der wo am 23.03.2014 12:30:10 | Region: da wer
Ja die Verschraubungen, beschäftige mich damit auch gerade...

Also, am einfachsten googlen nach "Rotguss Lötfitting Verschraubung, konisch dichtend, mit Innenlötende"
gibts sicher auch irgendwo bei ebay in 12mm. Falls es ein Liebigkühler werden soll, würde ich aber 15 oder besser 18mm nehmen.
Rotguss oder Messing haben aber einen kleinen Bleianteil. Musst du selber wissen.
Da gehts den Amis ein bisschen besser, bei denen gibts solche Sachen auch aus Kupfer (schau mal Bildersuche google nach copper union). Wenn Du da eine Möglichkeit finden solltest, das günstig geschickt zu bekommen, zugreifen, ich bin mir aber nicht sicher, ob die KUpferrohrmaße in den USA wirklch genau dieselben sind, wie in Europa (also zB ob ein 1" Rohr genau 28mm Durchmesser hat, 1/2" genau 15mm).

Aus Edelstahl gibts auch solche Verschraubungen, die haben aber alle nicht die Maße der Kupferrohre sondern DN-Maße, vielleicht kann man da aber was zusammenschustern. Brauchst dann spezielles Lot/Flussmittel.

Und hab ich neulich entdeckt: http://homedistiller.org/forum/viewtopic.php?f=16&t=28791
Sehr einfache Stecklösungidee, hab ich aber nicht ausprobiert. Könnte man auch noch verbessern (zB eine Manschette, die das mechanisch zusammenhält).

Messing und Rotguss kann man auch mit Säuren behandeln, um das oberflächige Blei wegzukriegen. Es bleibt halt eine Unsicherheit, da der Erfolg nicht sichtbar ist: http://www.schnapsbrennen.at/diskussion/20080724155831-01-02-01-01-01.html#20080724155831-01-02-01-01-01
Auf http://homedistiller.org/forum/ kannst du auch mal in der Suche Electroplating oder copper plating eingeben, auch eine Idee. Die machen das dort eher, um Edelstahl mit Kupfer besser verlöten zu können, nicht um Rotguss sicher zu machen, da die ja wie oben geschrieben dieses Problem eher nicht haben.


Also das war jetzt nicht nur an Markus, wäre schön, wenn jemand, der Informationen hat, sich da noch meldet. Wird dann vielleicht doch noch ein interessanter Thread.

Gruß, der wo

RE: Frage zu Kühler.

Hydroxyethan am 23.03.2014 15:56:11 | Region: Europa
Lieber Markus!

Nochmal: Ohne Heizleistungsangabe sind Deine Infos nutzlos! Wichtig ist auch WO WELCHE Durchmesser verbaut wurden und in welcher LÄNGE. Beispiel: Ich fahre auch 50L bei 10kW Gas gekapselt. Im Pot-Stillbetrieb reicht da eine auf 12mm aufgebaute Vorlage nicht! Thema Verschraubungen: Alles im Internet und auch Baumarkt aufzutreiben, ABER bitte über die Bleiproblematik bei Messing und auch Rotguss nachdenken (org. Säuren). Wenn, dann nur geätzt verwenden. Noch mehr Recherche betreiben, bitte.

MFG Hydroxyethan

RE: Frage zu Kühler.

MaltMaster am 24.03.2014 00:18:20 | Region: BRD
Nimm für die Verbindung doch einfach ein Außengewinde auf der einen Seite und ein passendes Innengewinde auf der anderen... Da gibt es bei mir im Baumarkt um die Ecke entsprechende Lötfittings, die verschraubt auch gut dicht sind.