Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Für Herrn Dr. Schmickl: Eintrag Nr. 3541

Sergey Fährlich am 14.04.2011 17:08:16 | Region: Eurasien
Sehr geehrter Herr Dr. Schmickl,

leider muß ich Ihnen widersprechen:

Sie schreiben: "... Nein, Aromastoffe bilden keine Azeotrope, sonst würde das Destillat ..."

Zu den Aromastoffen gehören aber auch und besonders die Fruchtester. Und gerade diese bilden sehr wohl Azeotrope! Sonst würden den Bränden etwas fehlen ...

Viele Grüße, S.F.

RE: Für Herrn Dr. Schmickl: Eintrag Nr. 3541

Schmickl am 14.04.2011 17:34:48 | Region: Kärnten
Freut mich, dass die Fachfragen auch jemand liest. ;-)
Jedenfalls vielen Dank für den Hinweis, lerne immer gerne etwas dazu. Werde die Antwort entsprechend ändern, nur vorher die Bitte, ob Sie dies auch irgendwie belegen können (nicht dass Fruchtester drin sind, das ist mir bekannt, sondern dass diese ein Azeotrop mit Alkohol/Wasser bilden). Nicht dass ich etwas Falsches durch was anderes Falsches ersetze.

RE: Für Herrn Dr. Schmickl: Eintrag Nr. 3541

Sergey Fährlich am 14.04.2011 17:55:53 | Region: Eurasien
Aber gern.
Siehe z.B. hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Essigs%C3%A4ureethylester

oder hier:
http://www.pci.uni-heidelberg.de/pci/hvolpp/images/pc2_ss05/Azeotrope_nichtideale_Mischungen.pdf

(Tabelle Seite 7)

Beispielhaft ist hier der "gewöhnliche" Essigsäureethylester benannt, der in Maischen wohl immer dabei ist. Dieser bildet sowohl mit Wasser als auch mit Ethanol Azeotrope. Dazu kommen ternäre Systeme (Azeotrope aus drei Komponenten), vielleicht auch weitere - unbekannte - Mehrstoff-Azeotrope.

V.G., S.F.

RE: Für Herrn Dr. Schmickl: Eintrag Nr. 3541

Schmickl am 15.04.2011 09:31:58 | Region: Kärnten
Nochmals vielen Dank, habe den Eintrag soeben entsprechend korrigiert.