Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Funktion und Optimum von Helm/Dom

Aloisius am 25.03.2015 16:36:50 | Region: Am Platzl
Hallo, es scheint hier Mehrheitsmeinung zu sein, dass es genau so gut auch ohne ginge, aprupt von Topfdurchmesser,z.B. in plattem Deckel ca. 24-36cm auf Steigrohrquerschnitt, ca. 28mm.
Es stellt sich mir die Frage, ob nicht bemerkt, aber messbar oder funktionslos.
Ich glaube gern, dass dem Äthanoldampf Ästethik wie Ziebeltürmchen herzlich gleichgültig sein könnten.
Andererseits ist bei kontinuierlichem Querschnittsübergang Druck- und Gescwindigkeitsanstieg eben auch allmählicher, statt aprupt. - Also trichterförmiges Steigrohr, äh Helm/Dom? Nur welcher Winkel wäre optimal? Evt. 1:3 = 18,4° oder mehr gestaucht?
Euer Alois

RE: Funktion und Optimum von Helm/Dom

Hydroxyethan am 26.03.2015 22:21:52 | Region: Europa
Lieber Loisl!

Tja, dem Dampf ist die Form ziemlich egal, wie Du ja richtig bemerkst, den Rektifikationseffekten und der Strömungsdynamik nicht. Da spielt dann natürlich auch die Länge, der Energieverlust und die Menge (= Energieeintrag) eine Rolle).

Zwiebeltürmchen auf einer Whiskydestille machen durchaus Sinn, da sich der Dampf im "breiten Ring" etwas entspannen kann, die T somit in diesem Bereich marginal fällt und darüber wieder erhöht. Zudem erreicht man im rektifikationsaktiven Temperaturbereich (relat. enges Band, durch obigen Effekt etwas verlängert) eine recht hohe Oberfläche, und die macht´s nun mal. Siehe Rektifikationsbeiträge hier im Forum.

Heisst: Man hat hier eine dem Produkt durch Versuch und Irrtum über die Jahrhunderte angepasste Rektifikationsleistung. BEVOR man noch genau wusste, was Rektifikation eigentlich ist und was genau da eigentlich passiert. MIT diesem Wissen kannst Du eine Kolonne im gesamten Spektrum bedarfsangepasst betreiben.

Was nun die Verjüngung des Dampfrohres angeht: Die ist - wenn überhaupt notwendig - vom Energieeintrag abhängig. Also der prod. Dampfmenge. Möglichst drucklos sollte es halt sein. Ein Zehntelbar hat schon nicht zu unterschätzende Effekte auf das Siedediagramm, die Dampftemperatur, die Vergleichbarkeit Deiner Messwerte, die Sicherheit...

Die Berechnung kann vllt Siemens Turbinentechnik durchführen, ICH muss da passen, machst Du nicht auf einem Din A 4 Blatt.

Ich würde, (wenn der Helm nicht nur Optik und Deckelfunktional sein soll, sondern auch entsprechende Rektifikationsleistung haben soll) einen maßstabsgetreuen Kleinbau einer prof. Whiskydestillerie anfertigen und diesem Helm die Heizleistung anpassen. Oder, viel effektiver und sicherer, unter die Kolonnenbrenner gehen ;)

Da bist Du dann flexibel, wer möchte denn 10 Helme bauen und dann nachher rumstehen haben. Ist so schon sau-viel Bastelei, oder?

MFG und in der Hoffnung, geholfen zu haben,

Hydroxyethan

Modul5: Funktion und Optimum von Helm/Dom

Aloisius am 29.03.2015 10:59:14 | Region: Am Platzl, Mein Himmel
Hallo Hydroxyethan, Dank für deine Ausführungen.

Eine nicht zu unterschätzende Funktion des Helms ist vermutlich auch die Volumenerweiterung, viel Platz für überschäumendes ..., damits nicht das enge Steigrohr zustopft.

Modellnachbau einer trad. Wiskey-Destille scheidet bei mir mangels Handwerkskompetenz aus. Ich möchte möglichst Industrie-Komponenten so auswählen und kombinieren, dass die wesentlichsten physikalischen Parameter des Destillierens erreicht werden. Deswegen versuche ich Funktionen der einzelnen modularisierten Bereiche vorab möglichst gut zu verstehen.
Der Bereich der Destille zwischen Maischeoberfläche und Kühlereingang scheint mir dabei zentral wichtig. Da spielt sich brenn-technologisch das Meiste ab.

Überlegung: Wenn ich den Brenntopf der Anlage 266 mal als Vorlage zur Optimierung nehme:
Überm Topf Dampfaufsatz als Aromakorb, wäre zur Oberflächenvergrößerung und Druckentspannung auch als Multi-Dämpferaufsatz machbar z.b. von unten 24 cm (Topfdurchmesser) auf 28 cm (Deckelmaß) und dann ein platter, halbkugelicher oder kegeliger Deckelaufbau mit Abschluss Borddurchlass 1 1/2", anschließend Verschraubung und 135° Bogen (oder T-Stück) jeweils mit Bohrung für Temperatur-Sensor ...
und dann ab in den Rohrkühler mit Gegenstrom.

Funzt das so?

Euer Alois

RE: Modul5: Funktion und Optimum von Helm/Dom

Hydroxyethan am 29.03.2015 23:50:54 | Region: Europa
Ja, funzt. Bitte für Detailfragen der Teilewahl alte Beiträge von "der Wo" lesen, dort ist alles Wesentliche beantwortet.

MFG Hydroxyethan

Modul5: Funktion und Optimum von Helm/Dom

Aloisius am 03.04.2015 11:25:57 | Region: Am Platzl, Mein Himmel
Hallo Hydroxyethan,
wenn ich nun deiner Empfehlung zu lieber Kolonne statt Helm folgte, ist die Kolonnenbauart von Burners Anlage 266 ok oder wie sonst die Kolonnen konstruiert?
Euer Alois