Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Gebrauchte Laborgeräte verwendbar?

DonKey am 05.11.2014 12:12:34 | Region: Wilder Süden
Hallo miteinander,

ich befasse mich seit Längerem mit dem Thema "Schnapsbrennen" und habe nun auch vor, endlich eine eigene Destille zu bauen. Nachdem ich jahrelang nur mit "Angesetzten" experimentiert habe, möchte ich nun einen Schritt weitergehen...
Ich habe bereits das Buch von Dres. Malle/Schmickl gelesen und verschlinge seit Tagen viele der Diskussionen hier, um mich ordentlich in die Thematik einzuarbeiten.
Der grobe Plan für meine Destille steht und auch die Materialfrage ist weitesgehend geklärt. Einzelne Fragen hierzu stelle ich vielleicht an anderer Stelle.

Zusätzlich zu meinem Vorhaben bzw. als Ergänzung hat sich nun aber eine Möglichkeit ergeben, zu der ich direkt eine Frage stellen möchte:

Ich würde über einen Kumpel günstig an Laborbedarf (Glas, Stative, Kühler...) kommen, da auf Grund der Zusammenlegung zweier Schulen bzw. der Schließung einer Schule dort im Chemiebereich aussortiert wird. Da diese Glasbehälter und Bauteile ja ansonsten sauteuer sind, nun meine Frage, ob es sich lohnt, hier sehr sehr günstig (Bier fürs Lehrerfest o. ä.) etwas zu erwerben? Ist es möglich, diese Sachen ordentlich (evtl. chemisch) zu Reinigen um sie danach für Destillationszwecke zu verwenden, da ich ja nicht weiß, was da vorher alles darin "gebrutzelt" wurde oder durchgeflossen ist?

Da ich beim Lesen einiger Diskussionen bemerkt habe, dass hier im Forum durchaus versierte Fachmänner oder -frauen am Werk sind, denke ich doch, dass ich hier eine Antwort bekommen könnte. Hierfür im Voraus schon mal vielen Dank!

Liebe Grüße
DonKey

RE: Gebrauchte Laborgeräte verwendbar?

der wo am 06.11.2014 18:26:26 | Region: da wer
-Kommt auf die Größe der Anlage an. Grundsätzlich sind Laborglas-Liebigkühler aus dem Schulbereich zu klein dimensioniert, mit einem 30cm-Liebig kannst du vielleicht eine 1l-Anlage vernünftig betreiben, mehr glaub ich nicht.
Aber wenn du da auch günstig an was Großes kommst, na klar, warum nicht? Oder einen Dimroth- oder Intensivkühler vielleicht?
-die Verbindung zum Topf könnte wackelig werden.
-Das Thermometer sitzt normalerweise dann in einem Silikonstopfen, Silikon ist nicht ganz unbedenklich.

Gruß, der wo