Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Geistherstellung / Destillierter Angesetzter

viva_che26 am 10.10.2010 10:54:42 | Region: Odenwald
Ich möchte Haselnussgeist, bzw destillierten Angesetzten aus Haselnüssen herstellen.
Dafür habe Haselnüsse mit 40% vol Alkohol angesetzt.

Hat jemand Erfahrungswerte wie lange der Angesetzte vor dem Destillieren stehen soll?

Im Buch von Herrn Schmickl habe icg gelesen, dass für die Geistherstellung die Alkoholvorlage in der Brennblase auf ca 12% vol. verdünnt werden soll.
Weshalb ist das notwendig, und ist das auch für destillierte Angesetzte zu empfehlen?

Soll ich zu den geröstetetn, angesetzten Haselnüssen auch noch frische, geröstete (also nicht vorher angesetzte) Haselnüsse hinzufügen?

RE: Geistherstellung / Destillierter Angesetzter

Schmickl am 13.10.2010 17:27:10 | Region: Kärnten
Zumindest 8 Wochen.

Leider schlampig gelesen. Siehe Kapitel "Angesetzte" (NICHT "Geiste"). Seite 113: "...destillieren Sie den Angesetzten ohne ihn vorher zu verdünnen.".

Bei der Geistherstellung werden die Kräuter/Gewürze vor dem Destillieren nicht in Alkohol eingelegt. Daher auch der Unterschied beim Brennvorgang. Der Aromaübertrag ist bei der Geistherstellung ähnlich wie bei der Gewinnung von ätherischen Ölen: die Öle scheiden sich vorwiegend zu Beginn der Destillation ab. Daher macht es keinen Sinn lange zu destillieren (wäre sogar eher schlecht, weil die empfindlichen Aromen dann zerkocht werden). Je höher der Alkoholgehalt, desto länger dauert der Destillationsvorgang. Es hat sich gezeigt, dass bei den Geisten Weinstärke im Kessel am besten funktioniert. Steht aber eh' alles im Buch...

Zur Frage: ja. Besser: nur frische, angeröstete in den Aromakorb geben (so voll wie möglich).

RE: Geistherstellung / Destillierter Angesetzter

Doc am 01.11.2010 12:34:32 | Region: WWW
Hallo,

habe jetzt auch mal eine Frage dazu.

im Buch steht, wenn ich mich jetzt richtig erninnere das man bei der Destilation von einem Angesetzten die Früchte des Angesetzten im Aromakorb mitdestilieren soll und evtl. auch noch frische zugeben könne.

Da dies ja mit dem Aromakorb dann in die Richtung Angesetzter-Geist geht soll der Angesetzte dann verdünnt werden oder nicht.

Gruß Doc
PS. Das Buch finde ich genial

RE: Geistherstellung / Destillierter Angesetzter

Schmickl am 02.11.2010 14:41:33 | Region: Kärnten
Das mit der Benennung ist ein wenig verwirrend. Ursprünglich wurde als Geist ein Produkt aus nahezu geschmacksneutralem Alkohol und Brenngut im Dampfraum bezeichnet. Dann wurde im Gesetz festgelegt, dass ein destillierter Angesetzter auch ein Geist ist. Jüngst haben sie diese Bezeichnung jedoch gänzlich gestrichen, ein Geist wird gesetzlich derzeit als "Destillationsprodukt" bezeichnet...

Nein, den Angesetzten vor dem Brennen nicht verdünnen, auch wenn frische Früchte zugegeben werden.

P.S.: danke, viel Spaß beim Ausprobieren!