Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Hefen und pH-Werte - an Terras und Andere (Chemiker)

whisky50 am 16.05.2004 18:47:32 | Region: D
Hallo,
mit Interesse verfolge ich schon etwas länger die recht Interessanten Diskussionen auf dieser Seite.
Nun habe ich aber mal selber eine Frage bezüglich einer Getreidemaischen - Vergärung. Es ist nur Gerstenmalz als Ausgangsmaterial verwendet worden. Das Malz wurde gemahlen/geschrotet und die Temperaturführung während der Verzuckerung ging nicht über 58°C. Danach ist der Flüssigkeitsabzug, die groben Getreidebestandteile wurden abgesiebt, und die Flüssigkeit schnell heruntergekühlt. Die Flüssigkeitsmenge beträgt dann ca. 130 l. Der Ph-Wert betrug danach ~5,4. Als Hefe habe schon Wein-Reinzuchthefen und Turbo-Hefe verwendet. Diese Hefen habe ich 3 Tage vorher einer Hefevermehrung unterzogen. Die Gärung setzt dann immer nach ca. 12 Stunden recht stürmisch ein. Bei Getreidemaischen soll aber der pH-Wert wegen der Nachverzuckerung nicht unter 4,2 absinken, damit die Amylase noch aktiv bleibt.
Bei mir sackt er aber nach ca. 3-4 Tagen auf 3,8 bis 3,6 ab. Es sind aber durch mikroskopische Untersuchungen der Maische keine Essig - Stäbchenbakterien zu erkennen.
Die Gärung erfolgt unter Luftabschluß mittels eines Gäraufsatzes.
Hat jemand einen Tip für mich, was noch zu verbessern ist?

RE: Hefen und pH-Werte - an Terras und Andere (Chemiker)

Terras am 16.05.2004 23:51:26 | Region: Italia
Tut mir leid, Getreidemaischen sind nicht mein Thema.
Gruß
terras

RE: Hefen und pH-Werte - an Terras und Andere (Chemiker)

selbstversorger am 17.05.2004 09:46:29 | Region: d-nds
Hallo!
Bei der Verzuckerung solltest Du Temperaturen bis ca.75°C nutzen, dann läuft der Prozess schneller. Stärke besteht aus langen, teils verzweigten Ketten einzelner Zuckerbausteine. Um diese Ketten zu spalten werden hauptsächlich zwei Amylasen verwandt: alpha- und beta-Amylase welche ihre Temperaturoptima erst bei 65° bzw. 72°C haben. Diese Temperaturen sollten einen vollständigen Verzuckerungsprozess in angemessener Zeit gewährleisten. Dann brauchst Du Dir keine Gedanken über eine Amylaseaktivität während der Gärung machen, zumal Enzyme bei Raumtemperatur ohnehin selten länger als 12h in aktiver Form erhalten bleiben. In jedem Fall solltest du die Verzuckerung mit der Jodprobe vor dem Abkühlen der Maische überprüfen.