Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Hibiskus

Patience am 21.12.2017 09:58:49 | Region: ka
Hallo zusammen,

ich will mich am Wochenden mal dem Thema Hibiskusblütengeist widmen und habe dafür folgende Überlegungen:

1.) Getrocknete Blüten (ca. 35 Gramm auf 2,5l 10-12% neutralem Alkohol) nur in Aromakorb geben

2.) Getrocknete Blüten (30 Gramm?) in Primasprit 2 Tage einlegen, dann auf 10-12% verdünnen und dann ggf noch zusätzlich 35 Gramm in den Aromakorb geben.

3.) Getrocknete Blüten (60 Gramm?) in 10-12% neutralem Alkohol 2 Tage ansetzen, dann dann ggf noch zusätzlich 35 Gramm in den Aromakorb geben.

Was denkt Ihr dazu? Ist das vorherige ansetzen sinnvoll oder kann es sogar dazu führen, dass alles bitter wird?

Vielen Dank schon mal!

Patience

RE: Hibiskus

Patience am 21.02.2018 14:53:43 | Region: ka
Hallo zusammen,

ich habe 50 Gramm der Blüten in 0,3l PrimaSprit (94%) für 16h angesetzt, anschließend mit 2,1 Liter Wasser verdünnt und dann mit zusätzlichen 30 Gramm Blüten im Korb gebrannt.

Nachdem das Ergebnis (verdünnt auf 42%) nicht so berauschend war, habe ich nochmal 3 EL der Blüten zugegeben und nochmal 2 Wochen ziehen lassen.

Das Ergebnis ist ungenießbar!!

Also muss ich einen anderen Weg probieren oder Ihr habt schon erfolgreich Hibiskusblüten vergseitet?

Viele Grüße,

Patience

RE: Hibiskus

Kupferstecher am 21.02.2018 21:40:52 | Region: Bergland
Wie kommt man denn überhaupt auf so eine Idee? Hibiskus mag gut riechen aber schmecken...??? Du vergärst doch auch keine Kernseife oder Zigarrenasche.

RE: Hibiskus

Patience am 22.02.2018 08:22:22 | Region: ka
Naja es gibt ja auch Hibiskustee und nachdem ich für eine Färbung einiges an Blüten übrig hatte, hab ich mir eben gedacht, ich probier das mal aus...

Viele Grüße,

Patience

RE: Hibiskus

Mike am 22.02.2018 08:25:24 | Region: Im Wald
Das sehen andere aber anders. Hier ist die Beschreibung der Brennerei Dirker über ihren Hibiskus-Geist:

Geist aus Hibiscusblüten (Parfüm zum Trinken)

Die Hibiskuspflanze oder auch Roseneibisch gehört in die Familie der Malvengewächse und ist auf der ganzen Welt in den wärmeren Regionen beheimatet. Es gibt derzeit 200 bis 300 Arten.

Seit nunmehr fast 20 Jahren habe ich den verschiedenen Duftpflanzen und Blüten versucht, ihre Düfte zu entlocken und im Geist zu konservieren. Bei Rosen, Flieder und Veilchen hatte ich wohl die falschen Blumen oder die falsche Technik, die Geister schmeckten relativ bitter. Bei Holunderblüten und Besenginster ist es mir besser gelungen und das Parfüm zum Trinken habe ich wohl aus den Hibiskusblüten gewonnen.

Die Blumen wurden eine geraume Zeit in 96,4% Vol. Alkohol eingelegt und somit wanderten die Farben und Säuren mit den süßen Düften bei anschließender schonender Destillation von mehr als 12 Stunden in den Geist über.

Diesen schonend mit destilliertem Wasser verdünnt, entfaltet er ein zauberhaftes, laut nach Hyazinthen und Fliedern, Rosen und Veilchen verströmendes Bukett in der Nase. Unwillkürlich befindet man sich imaginär in einem blühenden Garten Eden mit den schönsten Gedanken...

Auf der Zunge präsentiert sich der 45% Vol. Alkohol in einem Apfel-, Melonenähnlichen, süßlichen, breiten, mit feinen Säuren vermählten Geschmacksbild. Nach dem Schlucken bleibt eine sehr lange und breite Blumennote im Mund erhalten und füllt eine ölig-zarte, weiche Wärme den gesamten Mund- und Rachenraum bis in den Magen aus. Das Geruchserlebnis ist wohl das Dominante der Genüsse.

Als Kir in einem Apfelsekt oder süßen Champagner wird durch die aufsteigende Kohlensäure der Duft intensiviert und lässt einen Blumenduft entstehen. Im Geschmack hingegen bleibt der Charakter der Ursprungsbrause erhalten und vordergründig. Ich könnte mir aber eine eingelegte Hibiskusblüte im Sektglas gut vorstellen.