Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Lagerung Maische

Patrick am 10.11.2016 13:49:31 | Region: OÖ
Hallo!

Die Gärung bei meinen ersten 3 hochgradigen Obstmaischen (Kriecher, Birne, Apfel) ist nun fast abgeschlossen. Muss ich beim Lagern der Maischen außer den Luftdichtheit sonst noch etwas beachten?

Ich habe vor, die Maischen 6 Monate zu lagern, bevor ich mit dem Destillieren beginne.

Vielen Dank für Eure Hilfe! :-)

LG Patrick

RE: Lagerung Maische

Yeffersen am 10.11.2016 17:50:30 | Region: Schweizer Alpen
Ja. Die Empfehlungen sind:

Dunkel, ohne Sonneneinstrahlung. Die UV-Strahlen geben der Maische einen off-flavor.
Ruhig, nicht unnötig bewegen. Das verhindert Sauerstoffaufnahme. Die schützende CO2-Schicht über der Maische ist sehr wichtig für die Haltbarkeit. Ausserdem käme der Hefebodensatz aufgewirbelt, was bei hochgradigen Maischen einen Sojasaucen-Geschmack durch sich zersetzende Hefe verursachen könnte.
Trocken. Das verhindert ein Gammeln des Maischebehälters.
Kühl. Je kälter je haltbarer. Schön ist ein kühler Keller. Ich empfehle die 18 Grad nicht zu überschreiten.

Das sind die Tipps. Es hat niemand gesagt, diese Punkte müssen unbedingt gezwungenermassen eingehalten werden. Sie sind eben eher das Optimum. Hochgradige Maischen sind nicht sehr heikel.

RE: Lagerung Maische

Grog am 10.11.2016 19:25:26 | Region: Atlantik
Hallo Patrick,

bei 6 Monaten Lagerzeit ist immer ein Restrisiko vorhanden dass irgendetwas kippt, aber pauschal ist's wie du schon geschrieben hast wichtig, dass kein Sauerstoff (Schimmel) in die ausgegorene Maische kommt. Auch sollte die Maische mindestens 16% Alk haben. Niedriege Lagertemperatur und PH-Wert tun auch noch ihres zum guten Gelingen.

MfG,
Grog

RE: Lagerung Maische

olli am 11.11.2016 05:56:57 | Region: de
moinsen,

eine frage möchte ich mal zwischenwerfen, wenn ich darf...

wenn ist post #2 lese (bezüglich hefe geschmack), frage ich mich, ob man die maische vor dem brennen nicht "abziehen" sollte.

eigentlich soll der festanteil ja auch mitgebrannt werden.... wie macht ihr das ?
einfach alles mitbrennnen oder vorsichtig ein paar kellen festanteil (ohne hefe vom boden) entnehmen ?


gruss

RE: Lagerung Maische

Yeffersen am 11.11.2016 20:30:08 | Region: Schweizer Alpen
Nee, alles rein! Ich schütte die gesamte Maische in die Brennblase. Noch nie hat die Hefe der Maische schlecht gerochen.

Also ich sollte anmerken; das Hefeabziehen kommt von der Bierbereitung. Es braucht sehr viel bis sich die Hefe in der Maische zersetzt und ein Autolyse-Geschmack feststellbar ist. Hefebrei ohne Maische jedoch autolysiert innert wenigen Wochen, wenn sie keine Nahrung und keinen Überstand hat.

Es gibt ja auch Hefebrand (eau de vie). Hab' jedoch feststellen müssen, dass Hefesatz sehr stark schäumt beim Brennen.

RE: Lagerung Maische

Burner am 11.11.2016 22:23:35 | Region: Southeast
Wenn man eine echte Fruchtmaische hat, setzten sich die Feststoffe mit den Heferesten ab.
Natürlich müssen die mitgebrannt werden, ich wüsste auch nicht, wie man die Fruchtreste von den Heferesten trennen könnte?
Optimum hin oder her.