Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

leider kein typischer Whiskeygeschmack / Geruch

Koffergriff am 02.08.2016 15:09:53 | Region: Mitteldeutschland
Hi zusammen,

nach meinem 5. oder 6. Versuch einen Whisk(e)y zu kredenzen gebe ich vorerst auf. Schmecken tut er nicht schlecht und riechen tut er auch gut.
Aber Ihr kennt doch den typischen Whiskey Geruch wenn man eine gekaufte Flasche aufmacht? Da reicht schon ein Johnny Walker.... Und genau den Geruch bzw. Geschmack kriege ich einfach nicht hin. :-(
Der Erste Whiskey liegt noch auf gekaufter getoasteter Eiche und ist schon schön dunkel geworden aber es hat sich reifemässig nichts getan was an eine Veränderung in diese Richtung denken lässt.
Anders beim Rum den ich schon öfters nach einem abgewandelten Rezept von hier gebrannt habe. (Melasse, Dunder, ...)Der riecht und schmeckt anfangs auch nicht nach dem typischen Rum. Eingelegt in dunkel getoastete Eiche macht dieser aber nach ca. 6-10 Wochen eine regelrechte 180 Grad Wendung im Aroma. Das ist echt erstaunlich.
Danach tut sich nicht mehr viel ausser dass er noch weicher wird. Aber das Aroma wird plötzlich geboren.
Leider tut dies mein Scotch Whiskey nicht...
Auch beim lesen in vielen Boards (hier, homedistillers, etc...) bin ich nicht recht fündig geworden. Es gibt da auch sehr abenteuerliche Tipps mit der Mikrowelle... ;-)
Gibts jemanden der es hinbekommen hat und wenn ja dann wie?

So, ich tröste mich mal mit einem Rum..

Bis denne
Koffergriff

RE: leider kein typischer Whiskeygeschmack / Geruch

Ed am 03.08.2016 09:11:35 | Region: Hier
Also wenn er gut riecht und schmeckt dann sei doch erstmal zufrieden mit dem was du hergestellt hast . Wenn es so einfach wäre so gute Whiskeys herzustellen oder zu kopieren dann wäre ihr Preis ja auch gar nicht mehr gerechtfertigt . Und außerdem ist jonny Walker doch ein blended Scotch und du hast doch bestimmt einen Single malt hergestellt is oder ? Ich habe mit der Lagerung auf Eiche nicht so viel Erfahrung da mein Whisky noch lagert und ich den sonst meistens klar trinke , aber ich könnte mir vorstellen das dich ein getoastetes eichenfass speziell für Whiskey näher an deine Vorstellungen bringen könnte . Wobei ich dann versuchen würde ein möglich großes Fässchen zu befüllen um länger Lagern zu können , aber das ergibt sich wohl eher aus der Kapazität deiner Anlage und wieviel Aufwand du betreiben willst.
Mit freundlichen Grüßen ed

RE: leider kein typischer Whiskeygeschmack / Geruch

popcornsutton am 03.08.2016 10:28:58 | Region: Appalachen
Hallo,

ich friere ihn meistens über nacht samt Eichenspäne ein.....so ca. 24 std......danach 24 std. ins warme stellen....und das ganze mach ich 5-6 mal....probier das mal aus...

ciao
Popcorn

RE: leider kein typischer Whiskeygeschmack / Geruch

der wo am 03.08.2016 11:59:42 | Region: da wer
Vielleicht schreibst du erst mal genau, was dir genau fehlt und wie du den Whisky hergestellt hast?

Johnnie Walker ist übrigens ein bisschen rauchig. Da brauchst du getorftes Malz.

RE: leider kein typischer Whiskeygeschmack / Geruch

Koffergriff am 04.08.2016 11:01:27 | Region: Mitteldeutschland
hallo der wo aus da wer

naja was mir fehlt habe ich ja beschrieben (zumindest versucht)...
Habe den whiskey zweimal komplett im Doppelgärverfahren hergestellt, 2 mal mit der moonshiner spezial einmal vergoren und einmal mit frischer backhefe.
Malz war entweder 100 % das leicht getorfte malz oder das medium peated vom einschlägigen fachhandel.
Mal einfach und mal doppelt potstill gebrannt. Bei der Gärführung wurde jedes mal vorher abgemaischt und ca. 10 -20 % des Trebers wieder zur Gärung hinzugefügt. Danach so wie es war gebrannt.
Eingelegt wurde mit wenig medium getoasteter eiche und einen teil mit stark getoasteter Eiche.
Die bisher besten Ergebnisse kamen jedoch mit den JD Räucherchips zustande. Die färben nicht so stark und der holzige Geschmack ist nur dezent.
Dafür entwickelt sich das Aroma etwas besser.
Das ist sozusagen die Reifung eines Singlemalt im Bourbon Fass.
Die Behälter stehen auf einem nicht temperierten Dachboden und sind mit einem Korken verschlossen welcher zwecks Atmung mit einem Lappen umwickelt ist.
Abfüllstärke 63,5%vol.
Die Eisschrank Methode kann ich ja auch nochmal probieren, jedoch ist es im Winter an meiner Lagerstelle auch unter 0 Grad...
Mal sehen was die Zeit noch bringt, schließlich muss er ja eigentlich 3 Jahre...

RE: leider kein typischer Whiskeygeschmack / Geruch

der wo am 09.08.2016 12:09:57 | Region: da wer
Anhand deiner Angaben ist es mir nicht möglich zu verstehen, was dir genau fehlt. Ob es an den Holzchips liegt, welche du vielleicht ganz unoriginal getoastet hast oder von denen du vielleicht zu viel genommen hast. Oder am Maischen, das Doppelgärverfahren ist ja alles andere als original.
Einfrieren, Mikrowelle usw. bringt jedenfalls höchstens eine Beschleunigung, keinesfalls eine Wende um 180 Grad.