Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Maische und Oechsle messen

Schwarzbrenner am 03.08.2011 14:58:21 | Region: OWL
Hallo liebe Brennergemeinde.
Mal nur so zur Sicherheit:
Alkoholgehalt in der Maische ist ja immer wieder ein Thema gewesen. Mit dem Vinometer ist das so ne Sache, funktioniert ungenau bis gar nicht.

Bislang habe ich bei meiner Maische immer nur beim ansetzen den Oechslegehalt gemessen und die Zuckerzugabe entsprechend dem Zielalkholgehalt berechnet.
Wenn ich den jetzt auch immer zwischendurch VOR der Kontrolle messe, kann ich doch auch den Alkoholgehalt bestimmen, oder?
(Bekannt ist der Zuckermenge der Eingabe und der Vorhandene => Differenz = in Aklohol umgewandelter Zucker)
Wollte immer VOR der Zuckerzugabe messen, da nicht der gesamte zugegebene Zucker aufgelöst ist.

Am Ende der Gärung sollten also 0 Oechsle stehen, zwischen den Messungen schwankende Werte. Nach 3-4 Kontrollen müsste doch auch die restliche Gärzeit gut abzuschätzen zu sein, weil man doch auch nachmessen (besser rechnen) kann, wieviel Zucker in einer Woche umgesetzt wird, oder?
Wäre zumindest mal eine interessantes Protokoll.

RE: Maische und Oechsle messen

Schmickl am 03.08.2011 20:57:56 | Region: Kärnten
So einfach geht's leider nicht, weil auch die Oechslewaage alles andere als den echten Zuckergehalt anzeigt, wenn neben Zucker auch Alkohol enthalten ist. Messwerte können sogar negtiv sein... Damit das was Sie möchten tatsächlich funktioniert, muss die Abweichung der Oechslewaage, welche sich durch den Alkoholgehalt ergibt, herausgerechnet werden. Dazu benötigen Sie den Oechslewaage-Messwert nach vollständiger Gärung und den echten Alkoholgehalt nach vollständiger Gärung. Um auch den Wert während der Gärung zu kennen, außerdem noch den echten Alkoholgehalt zu diesem Zeitpunkt.
Das Ganze geht auf Rothenbach (Anfang 20. Jhdt) zurück, der mit dieser Berechnung die Essigsäurebestimmung wesentlich vereinfacht hat, weil während des Betriebs nur noch die Essigspindel zum Einsatz kommt. Habe das Ganze ausprogrammiert, siehe http://www.essigherstellung.at/rechnerAlkbestSpindel.php. Prinzipiell müsste das auch mit Zucker/Alkohol funktionieren.

RE: Maische und Oechsle messen

baerbeli am 14.08.2011 10:54:59 | Region: Mosel
Lieber Schwarzbrenner,

wenn der Winzer seinen Traubensaft, der sich in Vergärung befindet, messen will, hat er eine Formel, die einen Annäherungswert bringt. Ich messe damit und komme der Wahrheit immer ziemlich nahe, wie ich später nach vollständiger Vergärung festgestellt habe.
Man nimmt einen Meßbecher und rührt die Maische (ohne Früchte)solange, bis die in ihr enthaltenen Gase entwichen sind. Dann mißt man mit der Öchslewaage, zählt den Wert 5 hinzu und nimmt das Ergebnis X 2.
Beispiel: Gemessener Öchslegrad 20 = (20+5)X 2= 25X2= 50. Die Maische hat einen ungefähren Zuckergehalt von 50 Grad Öchsle.
Nachprüfen kann man die Formel bei Weinen, bei denen man den Restzuckergehalt weiß, weil der Winzer ihn angibt Die Ergebnisse sind erstaunlich genau.
Die Schwankungsbreite beträgt nach meinen Erfahrungen +/- 5 Grad Öchsle.
Gruß

bärbeli