Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

@ Methanolix

Burner am 20.08.2007 00:19:35 | Region: Oberberg
Sehr geehrter Herr Methanolix, da ich sie zu einem der fähigsten Brenner in diesem Forum halte , habe ich einige Fragen an Sie.

Sie sind kein Freund von Turbohefe, wie man aus Ihren Threads unschwer erkennen kann. Welche Reinzuchthefe würden sie für Apfelmaische (Boskoop) verwenden?

Aufgrund der tatsache, das Äpfel weniger Aroma enthalten als z.B. Pflaumen bin ich zu der Überzeugung gekommen , eine Kombination aus Maische und Geist zu brennen. Würden sie diesem Vorhaben zustimmen?

Ich habe Wacholder und Anis - Geist gebrannt.
Meines erachtens sehr gut gelungen.
Jedoch stimmen die Zutaten in keinster weise mit Herrn Schmickl´s Buch überein.
Zu meiner Anlage:
10Kw Gasbrenner (Durch Stahlplatte mit Bohrungen auf ein Minimum reduzierbar), 21 Liter Edelstahltopf, 35mm Durchmesser Kupfer Steig-(ca. 10cm) und Geistrohr (ca. 50 cm ,nach unten gebogen) und einer Kühlspirale (15 mm Kupferrohr, 6,5 m lang ,in einem Kühlwasserbehälter 40L).
Habe ca. 9 Liter 30%igen Alkohol (mittels Zuckermaische und Turbohefe erstellt)in den Kessel gefüllt und 180g Anis in den Aromakorb gegeben. Das Resultat ist fantastisch ! Ich habe so 6,5 Liter feinsten Anis - Schnaps erhalten. Alkoholstärke (eingestellt mit destilliertem Wasser) 43% (+/- 0,5 % aufgrund der Temperatur(wurde jedoch auch berücksichtigt mittels der Liste in Dr. Wilm Bartels Buch "Von der Frucht zum Destillat")und der Messgenauigkeit des Aräometers).
In Schmickl´s Buch steht was von 10 - 12 %igem Basismaterial. Dies kann ich nicht ganz nachvollziehen , da es ja heißt je höher der Alkoholgehalt desto höher die Aromaausbeute (bezieht sich zwar auf Maischen , jedoch der Grundgedanke erscheint mir richtig).Rein vom Verständnis her leuchtet mir ein , daß es besser ist wenn der Alkohol langsamer durch das Material im Aromakorb strömt. Jedoch ist es bei 10 - 12 % auch sehr viel kürzer. Ausserdem bleibt ja noch ein kleiner Rest an Alkohol im Kessel, der halt vom Wasser kaum zu trennen ist. Am Ende des Brennvorgangs habe ich noch den Anis aus dem Aromakorb probiert : bitter & strohig. Also ein gutes Indiz dafür das sämtliche Aromastoffe "übergegangen" sind.

Bitte um eine Aussage von ihnen zu diesen ganzen begebenheiten.

Noch eine letzte frage an sie:
Ich habe letztes Jahr Birnen aus dem Supermarkt eingemaischt und gebrannt. Habe mit der (alten) Anlage nur ca. 1,5 Liter aus 10kg Birnen (Ohne Gehäuse) bekommen. Kann das sein ?
Zudem schmeckte der Birnenschnaps anfangs sehr mild aber jetzt umso rauher.
Was ist da passiert?
Ist der letzte Ausweg Aktivkohle (Der Schnaps stand schon 10 Tage nur mit Watte verschlossen herum)?

besten Dank für alle Threads von ihnen und ich hoffe , daß sie so weitermachen und das sie meine Fragen beantworten werden.
schöne Grüsse aus dem Oberbergischen Kreis,
A.S.

RE: @ Methanolix

Methanolix am 20.08.2007 20:39:28 | Region: BRD-Süd
Hallo Burner
Zu allererst: Den Herrn kannst Du bei mir weglassen. Das ich kein Freund von Turbohefe bin stimmt nur bedingt. Ich mache aus ihr Zuckermaische für meine Geiste. Für meine anderen Maischen nehme ich spezielle Brennereihefe. Diese ist vom Geschmack her sortenneutral, vergärt langsam und aromaschonend auf max. 16% und arbeitet noch bei 10°C. Diese Hefe wird von verschiedenen Herstellern angeboten.
Um bei Apfelschnaps möglichst viel Aroma zu erhalten sollte man beim Brennen der Maische zusätzlich Äpfel in den Aromakorb geben. Hierfür hast Du meine volle Zustimmung!
Zum Geisten ist folgendes zu sagen: Jeder macht es ein wenig anders. Sei es der Prozentgehalt der Zuckermaische oder die Menge im Aromakorb. Somit sind Schmickl`s Angaben als Empfehlung zu betrachten. Wer danach verfährt ist bestimmt nicht auf dem Holzweg. Ich selbst nehme beim Geisten 20%tige Zuckermaische. Da Du auf deine Art ein hervorragendes Erzeugnis gewonnen hast würde ich mir keine grossen Gedanken darüber machen und in Zukunft weiter so verfahren. Was mich wundert ist deine hohe Ausbeute von 6,5 Litern. Nach meinen Berechnungen kämen nur gut 5 Liter heraus.
Die Sache mit den Birnen kann ich nicht so einfach beantworten. Hatte die Maische 20% (aufgezuckert) wären ca. 3,7 Liter fertiger Schnaps zu erwarten gewesen. Nicht aufgezuckert wären es ca. 1,3 liter (jeweils 43%).Warum der anfangs milde Schnaps plötzlich rauh schmeckt weis ich nicht . So etwas ist mir noch nicht passiert (Gott sei Dank). Beim Behandeln mit Aktivkohle ist zu bedenken, daß auch Aroma herausgefiltert wird.
Hoffe geholfen zu haben.
Gruß
Methanolix

RE: @ Methanolix

Burner am 21.08.2007 22:28:51 | Region: Oberberg
Vielen Dank für "Deine" schnelle Beantwortung.
Zu der 30%igen Maische: sie hatte 38% Alkoholgehalt. Zu dem Birnenschnaps: habe nochmal den Alkohol nachgemessen. Ergebnis: 46,5% !!!
Hatte ihn Ursprünglich auf ca. 42% eingestellt(ich hatte damals wahrscheinlich nicht die Temperatur des Destillats beachtet). Werde ihn demnächst mal mit Destilliertem Wasser verdünnen.

MfG
A.S.

RE: @ Methanolix

Methanolix am 22.08.2007 20:01:58 | Region: BRD-Süd
Hallo Burner
Bei 38%tiger "Maische" stimmen die 6,5 Liter exakt. Zum Birnenschnaps: Alles was über 45% geht , schmeckt rauh und rass weil ab da der Geschmacksnerv nicht mehr richtig mitmacht. Verdünne auf ca. 42%, lass ihn einige Wochen (2-3) mit Watte verschlossen stehen und Du wirst einen akzeptablen Birnenschnaps haben.
Gruß
Methanolix

RE: @ Methanolix

Anton am 23.08.2007 18:49:43 | Region: Hessen
Hallo Burner
Eine Maische kann doch nie und nimmer 38% Alkohol erreichen.
Wenn doch, was für eine Super Hefe hast du?

Mit freundlichen Grüßen
Anton

RE: @ Methanolix

Burner am 24.08.2007 21:49:09 | Region: Oberberg
Hallo Anton,
die "Maische" war natürlich keine Maische (deshalb auch in Anführungszeichen gesetzt).
Es handelte sich um mit Zuckermaische und Turbohefe erstellten Alkohol. Diese Maische (ca. 17% Alk.) habe ich dann gebrannt, mit Aktivkohle versetzt und noch etwas Wasser Hinzugegeben. Danach hatte die "Maische", die ja eigentlich schon Destillat war 38%. Den Begriff Maische benutzte ich nur im Bezug mit der Herstellung eines Geistes .

schöne Grüsse,

A.S.

RE: @ Methanolix

cobra427 am 10.11.2007 17:07:56 | Region: Bw
Hallo will ja eure Disskusion nicht stören hätte da mal ne Frage weiß jemand wie man am günstigsten Methanol herstellen kann.Da ich mir gedacht habe das Methanol kann man doch bestimmt für einen herkömmlichen Benzinmotor verwenden oder.!!!???
Gruss Rainer