Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Modul3: Beheizung: Arten, Dimensionierung, Regelung

Aloisius am 04.04.2015 12:19:06 | Region: Am Platzl, Mein Himmel
Dimensionierung: Aus Auswertung von Web-Zitaten ergibt sich gerundet folgende lineare Regressionsgleichung:

Leistung(kW)=1 + Topfvolumen(l) * 10

gültig für "normale" Kochplatten.
Für Heizpatronen oder Induktion mit passendem Kochgeschirr ist wegen besserem Wirkungsgrad ein Abzug von 10%,
für Gasbeheizung ein Zuschlag von 33% zu berücksichtigen.

Liter E-Platte Induktion Gas
4 1,4kW 1,26kW 1,87kW
6 1,6kW 1,44kW 2,13kW
10 2,0kW 1,8 kW 2,67kW
17 2,7kW 2,43kW 3,6 kW
25 3,5kW 3,15kW 4,67kW
36 (4,6kW) (4,14kW) 6,13kW
50 (6,0kW) (5,4 kW) 8,0 kW
65 (7,5kW) (6,75kW) 10,0kW
Geklammerte E-Leistungen gibt 1-Phasen-Anschluss 230 V nicht mehr her, 3-phasig 400V möglich.
Ersichtlich scheint, dass z.B die Einkocherklasse mit eingebauten 1,8kW eher unterpowert sind.

Entspricht obige Schätz-Gleichung so ungefähr den praktischen Erfahrungen der Praktiker? Superkurze Aufheizzeiten waren nicht Ziel ...

Euer Alois

RE: Modul3: Beheizung: Arten, Dimensionierung, Regelung

Michel am 06.04.2015 11:42:48 | Region: Eifel Ardennen
Hallo Alois,

beim Brennen hab ich es nicht so mit Formeln und Berechnungen.
Meine Heizung habe ich nach Größe der Heizfläche ausgesucht. Mein 20l Topf wird mit einem Gasbrenner aufgeheizt, der hat wohl 12 - 15 kw Heizleistung, aber eine große Heizfläche, die fast den gesamten Boden des Topfes erwärmt. Dadurch kann ich mit einer sehr kleinen Flamme heizen. Die Flamme erreicht nicht den Boden des Topfes. Die Maische wird deswegen gleichmäßiger erwärmt und die Gefahr des Anbrennens ist wesentlich geringer. Nach meiner Erfahrung sollte es ca. 1 Std. dauern, bis es aus dem Kühler tropft. Welche Leistung mein Brenner dann bringt, weis ich nicht. Entscheidend ist, dass er sich im unteren Leistungsbereich exakt regeln lässt.

Gruß vom nicht gerne rechnenden

Michel

RE: Modul3: Beheizung: Arten, Dimensionierung, Regelung

Muckel am 06.04.2015 17:17:52 | Region: Norden
Hallo Alois,

das ist doch mal ein super recherchierter Beitrag! Es ist das mühseelige Zusammentragen von Anwendungen von vielen erfolgreichen Brennern. Als Neuling in diesem Hobby weiß ich immer nicht, ob es sich um eine Einzelmeinung oder die herrschende Meinung handelt. Das maacht das Recherechieren als Neuling sehr schwierig.

Im meinem Beitrag " 30 - Liter - Destille DIY" hatte ich die Frage nach der Brennergöße gestellt. Dein Beitrag hat mich ein wenig schlauer gemacht. Dafür ein riesengroßes DANKE!

Ich habe mittlereile gemerkt, dass die Suchfunktion in diesem Forum etwas "bescheiden" ist. Besser ist die Suche über Google - da hat man wesentlich bessere Treffer; die Sufu hier in diesem Forum führt häufig zu keinem Ergebnis.

Alois: Du hat ja diverse Beiträge mit "Modul" im Betreff geschrieben. Kannst Du vielleicht auch ein Modul XY für die Liebigkühler in Bezug auf die Brenner schreiben? Das wäre echt klasse, da Du (und viele andere auch) in der Materie stecken...

Mein o.g. Beitrag bezieht sich auch auf die Brennereigenschaft, dass man den sehr fein regulieren/reduzieren kann. Da hat Michel auch einen guten Beitrag geleistet. Sind die Paella-Brenner gut zu regeln? Ich habe mir nämlich einen 20cm-Durchmesser-Brenner ausgesucht, den ich mir kaufen will. Gibt es dazu Erfahrungswerte?

Viele Grüße
Muckel

RE: Modul3: Beheizung: Arten, Dimensionierung, Regelung

Aloisius am 06.04.2015 19:01:02 | Region: Am Platzl, Mein Himmel
Hallo Michel,
zugegeben, ich rechne und plane gern und gründlich, bevor ich zum "Hammer" greife. Erspart manchmal Frust ...
und ich mag keine offenen Flammen, schon gar nicht in Nähe von Ethanol-Dämpfen.

Regelbarkeit bei E-Heizquellen ist noch zu formulieren, kommt noch ...

Passend zum Boden bleibt auch wichtig, scheint aber bei E-Platten genannter Leistung so einigermaßen hinzukommen 14,5 cm beim 16cm-4l-Topf, 18 cm bei 20 cm (6l), 22cm bei 24cm(10,5l), 26cm bei 28cm(17l), 30 cm(evt.quadratischm bei 32cm(25l) und Einkocherklasse 36cm(36l).

Euer theoretisierender Alois

RE: Modul3: Beheizung: Arten, Dimensionierung, Regelung

Aloisius am 09.04.2015 20:14:31 | Region: Am Platzl, Mein Himmel
Hallo Hydroxyethan, du schriebst heute 12:03 Uhr in anderem Thread: "Die Liste der Heizwerte kommt ganz gut hin, ist allerdings von vielen weiteren Faktoren abhängig."
1. schön; 2. welche Faktoren sind die wichtigsten mit wie großer Veränderung in welche Richtung?
z.Zt. fehlt es mir an ausreichender Datenbasis, um Einfluß von z.B. Rau- oder Feinbrand, PotStill oder Reflux-Aufbauten Geweihe oder Material- und Isolierungseinflüsse überschaubar unterzubringen, also ohne komplexe Gleichungssysteme und weit ausholenden prosaischen Werken.
Ich mags knapp, pragmatisch und in Zahlen / Tabellen zur Dimensionierung in der Hobby-Destillen-Schmiede.

Dazu soll mein Vorschlag der Modul-Gliederung und Heizleistungstabelle einen kleinen Anfang liefern, der durch Kritik erfahrener Praktiker nur besser werden kann, aber bitte nicht seitenlang zerreden ...

Euer Alois

RE: Modul3: Beheizung: Arten, Dimensionierung, Regelung

Stefan am 17.04.2015 16:10:20 | Region: Ö
Hallo Alois,

Vielen Dank für Deine Arbeit.

Ich habe ein elektrisch betriebenes Brenngerät (Wasserbad): Füllvolumen 20l, Rauminhalt 24l, Heizleistung 3kW.
stimmt in Deiner Tabelle recht genau ;-)

Schöne Grüße

Stefan