Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Nachlauf

Action Dan am 21.07.2010 14:00:09 | Region: ch
salü zusammen,
also ich habe schon viel über nachlauf gelesen. ich habe im moment etwa 6 Liter Nachbrand mit 45%. Ich will mit dem nachlauf angesetzte machen. Muss ich den Nachlauf mit 45% nochmals verdünnen vor dem zweiten mal brennen? was ist die höchste alkohol stärke die ich beim brennen haben darf? (also beim zweiten mal brennen) gibt es die überhaupt? ich meinete mal gelesen zu haben man soll auf 30 % herunter verdünnen...muss ich den nachlauf vor dem zweiten mal brennen mit aktivkohle reinigen oder zuerst brennen und dann reinigen (dürften dann etwa 90 % alk haben) oder spielt das keine rolle?
wie viel alkoholstärke (%) ist ideal für angesetzten? (etwa 60% oder?)

ich weiss, viele Fragen aber ich konnte irgendwie in der suche nicht finden...

ansonst bin ich mit meinem neuen hobby sehr zufrieden;-)
PS benutzt jemand Vorlaufstest? wenn ja wie sind eure erfahrungen?

gruss aus der schweiz

RE: Nachlauf

ck am 22.07.2010 11:21:32 | Region: DE;)
Also was du machen darfst und was nicht wird dir keiner sagen, bist dein eigener Chef;) Wenn du deinen Nachlauf aufreinigen und aufkonzentrieren willst musst du ihn vorher nicht verdünnen, wäre auch quatsch, verschenkst du nur Prozente und verschwendest Energie. Bei der Geistherstellung sollte man da Aroma gewünscht ist auf ca. 25% verdünnen. In deinem Fall würde ich den Nachlauf wie er ist nochmals destillieren (Flüssigkeit im Pot sättigen mit Kochsalz, kann ich immer wieder empfehlen). Anschließend kannst du wenn du Zeit und Lust hast eine AK-Reinigung machen, aber da du angesetzten machst ist dies nicht unbedingt notwendig, nur wenn du ihn pur trinken magst. Für Angesetzten mit Früchten die viel Wasser enthalten sind wohl so 53% ne gute Wahl, 4-6 Wochen stehen lassen, aber da kann man gerne experimentieren.

RE: Nachlauf

Action Dan am 22.07.2010 17:40:10 | Region: ch
moin ck,
vielen Dank für die Info, was meinst du mit sättigen mit Kochsalz? in den nachlauf kochsalz geben? was soll das bringen?

RE: Nachlauf

Sergej am 29.07.2010 15:33:35 | Region: de
Kochsalz im hochprozentrigem Nachlauf bringt folgendes: um das Salz bildet sich eine Hydrat-Hülle, die beim Destillieren (vorerst) in der Brennblase bleibt, als Rest. Spätestens wenn das Salz anfängt aus zu fallen, geht der Effekt verloren. diesen Vorgang nennt man auch Trocknen...

RE: Nachlauf

ck am 01.08.2010 22:46:06 | Region: DE
also das ist definitiv quatsch,sorry.....das salz erhöht lediglich den siedepunkt des wasser im ethanol-wasser-gemisch und durch die vergrößerte differenz der siedepunkte ist die thermische trennung mittels destillation gründlicher. das salz löst sich im wasser, im ethanol nur wenig, auch im ethanol-wasser gemisch löst sich viel weniger kochsalz als in reinem wasser. wird das ethanol abdestilliert bleibt, wenn nicht unmengen salz verwendet wurden, eine gesättigte kochsalzlösung am ende übrig, es fällt nichts aus. das geniale dabei: mit abnehmender menge ethanol im pot löst sich mehr salz, was den siedepunkt immer konstant hoch hält und damit hohe prozente über einen langen zeitraum ermöglicht und der übergang zum nachlauf,besonders bei einer rektifikation, ist sehr diskret;)

RE: Nachlauf

Maik am 03.08.2010 16:42:42 | Region: Oben
@das geniale dabei: mit abnehmender menge ethanol im pot löst sich mehr salz, was den siedepunkt immer konstant hoch hält und damit hohe prozente über einen langen zeitraum ermöglicht

100% stimmt

Und bei mir war mit 15% Zuckermaische mit Salz, ausgangs Stärke cca. 75% ohne cca. 65-68.

Suuper Tipp @ch