Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Neueinsteiger

Rüdiger Haack am 26.01.2006 12:07:53 | Region: Norden
Hallo liebe Forumgemeinde,

ich habe bereits viel hier im Forum und im nebenstehenden Buch gelesen.

Ich möchte mir eine Pot-Still bauen.
Als Brennblase habe ich ein 30 l Bierfass mit 2 Zoll-Original-Anschluss vorgesehen. Den ändere ich ggf. nochmal um, so dass ich eine große Öffnung habe.
Daruaf soll ein ca. 25 cm langes 22mm Kupferrohr mit Thermometer und T-Sück in den Mantelkühler.
Anfangen werde ich mit Billig-Wein und Zuckerwasser, danach vermutlich O-Saft.
Geheizt wird die Brennblase mit Gas.
Ist das so OK ?
Es geht mir vor Allem um die Öffnung des Fasses mit 2 Zoll.

MfG

Rüdiger

RE: Neueinsteiger

Methanolix am 26.01.2006 19:51:48 | Region: BRD-Süd
Hallo Rüdiger
Denke daran daß das Fass ( Deine Brennblase ) auch gereinigt werden muß! Deshalb die Öffnung bzw. den Deckel so groß wie nötig, damit das problemlos geht.Das Steigrohr keine 25cm, sondern so kurz wie möglich, sonst droht Aromaverlust. Ansonsten wünsche ich Dir viel Vergnügen beim Experimentieren und Probieren.
Gruß
Methanolix

RE: Neueinsteiger

Rüdiger Haack am 27.01.2006 14:13:59 | Region: Norden
25 cm sind wohl auch etwas großzügig angegeben. Es werden wohl nur ca. 10-15 cm werden.
Das mit dem Saubermachen bekomme ich in den Griff. Aber ich werde das Fass später noch entsprechend "öffnen". Sonnst kann ich ja keine Geister brennen.
Zum Ersten reicht mir aber die 2 " Öffnung. Ich wollte mit Zuckermaische anfangen und dann vielleicht mal O-Saft testen. Mal sehen.

RE: Neueinsteiger

Hartmut am 31.01.2006 07:02:17 | Region: BaWü
Das Steigrohr soll so kurz wie möglich sein. Steht aber alles schon in diesem Forum.
Ich frage mich immer wieder, warum wird die Suchfunktion nicht benutzt. Jedes Thema wird hier
10x durchgekaut.

RE: Neueinsteiger

Rüdiger am 31.01.2006 15:18:06 | Region: Norden
Ich habe die Suchfunktion und das Buch "benutzt".
Das Buch liegt bei mir unter dem Kopfkissen.
Es ging mir ja auch nicht um das Steigrohr.
Mir ging es nur um die Öffnung der Brennblase.
Aber für Zuckermaische und Saft-Maische scheint das ja wohl geklärt.
Danke.

Neueinsteiger, Erste Inbetriebnahme

Rüdiger am 13.02.2006 11:45:45 | Region: Norden
Hallo zurück.
Ich habe gestern die Destille das erste mal in Betrieb genommen. Dabei habe ich Rotwein-Reste eingefüllt.
Nun habe ich leider keinen irgendwie nachvollziehbaren Wert hinbekommen.

Ein paar Daten nochmal:

Der Kühler hat eine wirksame länge von 85 cm. Der Innendurchmesser ist 15 mm.
Das Steigrohr ist bis zum Übergang zum Kühler 22 mm dick und ca. 8 cm lang.
Der Kessel hat max. 30 Liter Inhalt. Ich habe aber nur ca. 5 Liter gebrannt.
Der Fühler von dem digitalen Thermometer ist am Übergang zum Kühler platziert. Es handelt sich um ein sehr präzises und teures Thermometer. Die Temperatur springt aber nur hin und her und bleibt dann eine ganze Weile bei ca. 95° stehen.
Geheitz habe ich mit Gas. Erst voll und dann etwas weniger (ab ca. 65°). Wenn ich auf halb drehe, geht die Temperatur runter.

Was kann das sein ?

MfG

Rüdiger

Werde heute oder morgen mal Wasser destilieren. Mal sehen was das Thermometer sagt.

RE: Neueinsteiger, Erste Inbetriebnahme

Schoosch am 14.02.2006 13:03:07 | Region: Hinterholz 8
Hallo,
Du schreibst: "Temperatur springt hin und her". Um wieviel? Sind's 0,1°C oder 1°C?
Außerdem: "wenn ich auf halb drehe, geht die temperatur runter". Das ist ein Zeichen dafür, dass Du viel zu stark heizt. Bei 5 ltr. sollte der erste Tropfen als Anhaltswert nicht unter 30 min erreicht werden! So wie es einschätze, hast Du bereits nach 10 min über 80 °C. Dann ist das mit der Temperatur normal, dass sie wieder zurückgeht, wenn Du die Heizleistung reduzierst. Insgesamt sollte die Brenndauer bei 5 ltr. mindestens 2 Stunden dauern.

Erste Inbetriebnahme

Rüdiger am 15.02.2006 08:00:25 | Region: Norden
So langsam kann ich es mir zusammen reimen.
Zu stark geheizt, kann durchaus sein.
Ich hatte die 60° nach ca. 30 Minuten erreicht und dann nur wenig zurückgedreht.
Ich habe nun nochmal einen Test mit Wasser gemacht. Die Temperatur stimmte ziemlich genau und blieb bei Rücknahme der Flamme bei ca. 98 Grad +- 1 K konstant.

Vielen Dank für die Antwort. Mir hat das schon weitergeholfen.

Das erste Mal hatte ich auch so ein Dampfmaschinen-Geräusch. Das geht aber weg, wenn man den Kühler etwas wärmer werden lässt.

Ich werde mal weiter testen.

Vielen Dank

Rüdiger