Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Obstbrand grundvorraussetzungen / Allgemeine Infos

DasNasu am 10.06.2015 05:53:53 | Region: Brandenburg
Tag, nachdem ich mich nun länger mit dem Brennen und Einmaischen beschäftigt habe, überlege ich nun mir eine 0.5l Destille zuzulegen und ggf mal einen eigenen Obstbrand zu destillieren. Allerdings kann ich mich weder zwischen dem möglichen Obst noch den möglichen Hefen und den Lagermöglichkeiten entscheiden. Ich geb mal n paar Stichpunkte zu meiner Situation...
Die Destille: wird denke ich eine 0.5l Destille aus kupfer mit Thermometer und Spiritusbrenner (nix besonderes).
Das Einmaischen stellt mich denke ich nicht vor allzu große probleme (obst säubern, klein machen, ggf wasser zusetzen, hefe ran, ggf.läutern und ab in den gärbehälter)
Doch nun zu dem was mir vorschwebt: da dies mein erster versuch wäre, hätte ich doch gerne eine frucht an die man in einer Großstadt relativ unproblematisch rankommt, aber dennoch ein geschmacklich durchschnittlich intensives ergebnis liefert (vodka schmeckt nach nichts... Ich hätte gern den umgekehrten fall :D). Dann fehlt mir die passende Hefe dazu, da in manchen Foren auf Weinhefe geschworen wird, andere vertrauen auf Turbohefe (welche ich von vornherein absäge, da ich nicht auf hohe %e möchte sondern auf gutes aroma), wieder andere erwähnen Bierhefe... Dann die schlimmste Frage: im endergebnis hätte ich gern 1.8-2l edelbrand. Wie viel Maische bräuchte ich ungefähr um auf diese Menge zu kommen, da ja einiges durch mehrfachen vorlauf/nachlauf und zweit ggf auch noch drittbrand verloren geht. Und dann die lagerung: eignet sich ein holzfass aus eiche (unbenutzt) dazu oder sollte man doch lieber direkt auf gespülte glasflaschen gehen?

Sorry für so viel Brot, aber auch renomierte und Weltbekannte Suchmaschienen wissen nicht alles wenn es zu spezifisch wird.

Lieben Gruß

DasNasu

RE: Obstbrand grundvorraussetzungen / Allgemeine Infos

Kellergeist am 10.06.2015 09:55:20 | Region: Wien
BEVOR du mit diesem Hobby beginnst, kaufe und lese das hier links abgebildete Buch: Schnaps brennen als Hobby. Dazu kontaktiere Herrn Schmickl und erkundige dich über Möglichkeiten zum Erwerb der 2L CLASSIC Anlage...
Ich habe beste Erfahrungen mit flüssigen Weinhefen. Auch hier ist Zuckerzugabe möglich und führt nicht zu weniger Aroma. Kleine Eichenfässer nur für Wein und Kornbrände verwenden. Obstbrände in Glasflaschen 3-6 Monate lagern, erst dann auf Trinkstärke verdünnen.
Marillen haben jetzt bald Saison und eignen sich sehr gut für aromatische Brände. Für Deine Menge wirst du dafür ca 15l Maische bwenötigen
verwende dazu zumindest ein 20l Maischefass.
Verwende bevor du weitere Fragen stellst hier die Suchfunktion. Da werden dir geholfen!!!

RE: Obstbrand grundvorraussetzungen / Allgemeine Infos

DasNasu am 10.06.2015 13:21:08 | Region: Brandenburg
Danke schon mal für die schnelle Rückmeldung. Da ich mitten in Deutschland wohne wird für mich leider nur die 'miniaturausgabe' einer destille bleiben... Alle anderen tipps und ratschläge werde ich beherzigen und dann weiter überlegen. Grüße ausm betonwald.

RE: Obstbrand grundvorraussetzungen / Allgemeine Infos

PTeer am 10.06.2015 15:04:05 | Region: Saxen
Servus DasNasu
Es sind nicht zu viele Fragen. Die Buchempfehlung ist sinnvoll. Mit viel Mühe bekommst Du auch einzeln alles über die Suchfunktion dieser I-Seite hin. Buch ist aber viel übersichtlicher. Zeit lassen für die Theorie!
Es gibt 3 Schwerpunkte die beherrscht werden sollten.
1. Maische herstellen einschließlich deren Behandlung und Lagerung
Da meinst Du keine Probleme zu haben. Wenn Du noch nie wenigstens mal Wein gemacht hast dann wird die Praxis spannend.
2. Du musst Deine Anlage kennen. Das sollte man nicht mit den eigenen besten Maischen machen sondern sich über Wein oder Bier Destillation anpirschen. Oder erst mal überhaupt definiert eine Zuckermaische zu geschmacklosem Alkohol machen. Das ist also durchaus mal ins Auge zu fassen.
3. Schnapsbehandlung, Lagerung, Abfüllung. Das ist am Einfachsten zu realisieren wenn Punkt 1 und 2 gut beherrscht werden. Um 2 Liter Edelbrand herzustellen wirst Du nach meinem Gefühl (In irgendeinem Beitrag wurde das hier sicher schon mal berechnet) mit der 0,5 L Anlage ein sehr geduldiger Mensch sein müssen.
Und da sind wir schon wieder bei der Theorie. Zweit und Drittbrand sind nicht immer sinnvoll.
Eine dankbare Frucht zur Maischeherstellung ist meiner Meinung nach der Apfel. Ist die Sorte gut ist es auch der Schnaps. Frag nicht nach DER Sorte, schau in Deiner Gegend was wächst. Du wirst probieren müssen und lernen. Alle Tipps hier sind aus der Praxis und treffen erst mal für den zu der es geschrieben hat. Ob Du damit glücklich wirst hängt von Deinen Bedingungen und Deiner Lernkurve ab.
Viel Glück