Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Obstler: Probleme bei der Gärung

Max Brauer am 19.09.2014 23:48:11 | Region: A
Hallo zusammen,

ich bin Frischling und habe zum ersten mal Maische angesetzt. Ich möchte einen Obstler brennen lassen und habe 2 Fässer angesetzt. Ich habe darauf geachtet beide Fässer möglichst gleich zu machen (2/5 Zwetschge; 2/5 Apfel; 1/5 Birne).

Die Reinzuchthefe habe ich vorher vermehrt. Der einzige Unterscheid meines Erachtens ist, dass in Fass 2 die Äpfel etwas grober sind (nicht so gründlich zerkleinert). Die Früchte waren überreif und eine wilde Gärung setzte bereits vor der Reinzuchthefebeigabe ein. In den ersten 7 Tagen verlief die Gärung sehr heftig (im Gärspund bluberte es dauernd). Fass 1 unverändert - Fass 2 dagegen scheint die Gärung nun (Tag 8-10) zum Stillstand gekommen zu sein - auch ein sanftes umrühren änderte daran nix. Beide Fässer stehen im Heizraum zwischen 21 und 25° Celsius. In Ausnahmefällen kann es auch mal 27° Celsius werden (Heizphase).

Was kann passiert sein?
Was soll ich machen?

Ich habe heute (Tag 10) mal "sehr wild" umgerührt. Fruchtkuchen war bei beiden Fässern oben, der Geruch war alkoholisch gut (Fass 1 intensiver) eine Schimmelbildung war nicht zu erkennen.

Bin für jeden Kommentar dankbar...
Gruß Max

RE: Obstler: Probleme bei der Gärung

der wo am 20.09.2014 17:40:19 | Region: da wer
Hallo Max
Es gibt ja Reinzuchthefen für verschiedene Zwecke und Temperaturen, aber dauernd deutlich über 20°, ich denke der Zucker ist einfach aufgegessen, schmeckt die Maische noch süss? Du solltest das mit dem Heizungsraum mal überdenken. Und in dem einen Fass hat sich die Reinzuchthefe vielleicht besser gegen die Wildhefen durchgesetzt?
Machen kannst du jetzt nichts mehr außer sie kälter stellen, vor allem wenn dann die Gärung fertig ist und sich der Fruchtkuchen senkt, du aber nicht gleich einen Brenntermin hast, wäre das wichtig.
Gruß, der wo

RE: Obstler: Probleme bei der Gärung

Max Brauer am 20.09.2014 20:12:01 | Region: A
Hi, ich denke nicht, dass die Gärung fertig ist. Die Maische schmeckt noch süß. Die Reinzuchthefe ist geeignet von 5-30° wobei 16-24° empfohlen wird (alles laut Packungsbeilage). Da mein Heizraum meist zwischen 22-25 grad hat und Flüssigkeiten eh dazu neigen Kälte zu speichern dachte ich ursprünglich das sei eine gute Idee!


Was würde denn passieren wenn mein PH wert zu hoch ist? Hätte die Gärung dann überhaupt angefangen? Stellt die Hefe bei zu hohem PH wert die Arbeit ein oder stirbt sie ab?

Gruß Max

RE: Obstler: Probleme bei der Gärung

der wo am 21.09.2014 20:01:51 | Region: da wer
Beim pH-Wert geht es eher darum, andere Hefen und Infektionen zu unterdrücken als deiner Reinzuchthefe optimale Bedingungen zu bieten. Also die Gärung kommt schon in Gang bei hohem pH-Wert, aber sie verläuft nicht so sauber.
Die Maische erhitzt sich übrigens durch die eigene Gärung, das kommt noch dazu. Hängt natürlich von der Stärke der Gärung und der Maischemenge ab.
Flüssigkeiten neigen dazu Kälte zu speichern? Ich denke schon, daß eine Flüssigkeit in einem Zimmer mit 25° dann auch recht bald 25° hat.
Je kälter die Maische, desto langsamer die Gärung, desto besser/stärker das Aroma. Natürlich innerhalb der Spezifikation der Hefe.
Die Maische ist ungezuckert? Trotzdem nach dieser starken Gärung noch süss? Wieviel liter? Wie oft hat das Gärröhrchen in der starken Phase geblubbert?

RE: Obstler: Probleme bei der Gärung

Max Brauer am 26.09.2014 22:49:49 | Region: A
Hi, tut mir leid dass ich erst jetzt wieder schreibe. Es ist alles wieder gut. Der Gaerspund war undicht drauf. Totaler Anfaengerfehler ...