Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Packung

Schnappsbrenner am 30.12.2007 11:01:36 | Region: Ostwestfalen
Aus welchem Material sollte idealerweise die Packung einer Destille sein?

RE: Packung

Desti am 31.12.2007 17:25:47 | Region: Bay
Hallo,

die meisten Destillen in der Obstbrennerbranche besteht aus Kupfer, da es ein super Wärmeleiter ist und hauptsächlich als Katalysator für den Brennvorgang dient.
Während der Gärung entstehen auch Stoffe die leider nicht erwünscht sind. Das lässt sich nicht vermeiden. Kupfer bindet z.b Blausäure und steigert so die Qualität im Endprodukt.
Es werden aber auch Destillen aus Edelstahl verwendet, die im Helm oder Geistrohr Kupferplatten enthalten. Im Prinzip die selbe "Katalysator-Funktion", aber noch lang nicht so effektiv wie eine Destille aus Kupfer.
In der Korn- und Getreidebranche wird aufgrund einer sauberen Gärung ganz auf Kupfer verzichtet.
Diese Destillationsanlagen sind alle aus Edelstahl.
Für den häuslichen gebrauch (früher in Apotheken) kann man auch verzinktes Eisen verwenden. Hat den Nachteil, dass man den Destillationsvorgang aufgrund der schlechten Wärmeüberleitung sehr schlecht kontrollieren kann.

mfg

Desti

RE: Packung

Hartmuth am 02.01.2008 22:14:08 | Region: Eisenstadt
Wenn du etwas auf Schmickl hältst, dann lies mal S. 52 unten +53 oben, Kupfer hat demnach ein vernachlässigbare und nicht nachweisbare Katalysatorwirkung !! Ein guter Grundstoff f. Destillenist es trotzdem.
H.

RE: Packung

Sailer74 am 01.01.2008 13:08:55 | Region: Bodensee
Hallo

Ich weiss zwar nicht was du mit Packung meinst.Solltest du das Material meinen, aus dem eine Brennerei besteht, so sollte es Kupfer oder Edelstahl sein.

Gruß Sailer74

RE: Packung

Hans am 02.01.2008 02:50:53 | Region: SA
Mit Packung meint er sicher DICHTUNG, der Ausdruck ist in der Schiffahrt sehr gebraeuchlich.
mfg
Hans

RE: Packung

Schnapsbrenner am 11.01.2008 09:03:15 | Region: OWL
Ich meine natürlich keine Dichtung sondern ein Füllmaterial was im Steigrohr für oberfläche sorgt.
Auch wenn Desti es hier als Katalysator bezeichnet bin ich nicht der Ansicht, dass es eine katalytische Wirkung hat. Es geht bei der Füllung viel mehr darum im steigrohr rücklaufendes kondensat erneut mit Energie zu versorgen um es abermals zu verdampfen. Das erhöht die Qualität des Destillates. Denke es ist einfach eine kostengünstige Alternative zu Sieb-, Glocken- bzw. Umkehrböden.
Im Moment brenne ich mit einer Destille ohne Packung so ~90% vol alc. aus.
Trotzdem vielen Dank für Eure Antworten, hat mir schon etwas weitergeholfen!

der Schnapsbrenner

RE: Packung

Gerd am 02.01.2008 14:26:03 | Region: Ostfriesland
Moin Schnappsbrenner!

Wenn Du mit "Packung" das Füllmaterial einer Refluxdestille meinst, dann gibt es kein Ideal. Es ist abhängig von Größe und Verwendungszweck. Die Packung soll eine möglichst große innere Oberfläche haben. Je
Für eine kleine Destille (28 mm Durchmesser) eignen sich hervorragend Kupferdrehspäne oder Niro-Topfkratzer.
Für größere Destillen (54 mm) eignen sich Scherben von Sicherheitsglas (Autoseitenscheiben) oder, wenn man viel Geld ausgeben will, keramische Füllkörper, so genannte „Raschig-Ringe“.
Für noch größere Anlagen kann man Glasmurmeln, Edelstahlkugeln oder Edelstahlmuttern nehmen.

Mit freundlichen Brennergrüßen aus Ostfriesland

Gerd

RE: Packung

Alois am 02.01.2008 19:50:40 | Region: Süden
Ideal ist Kupfergeflecht. Gibts ähnlich wie Edelstahltopfreiniger, leider nicht in D/Ö. Habs in USA gefunden.

Edelstahlkratzer tuns aber auch. Auf keinen Fall Alu oder unedle Metalle. Rostprobe machen!!

Alois

RE: Packung

Truntsche am 03.01.2008 20:22:16 | Region: NDS
Hallo Gerd,

haben vor Weihnachten unsere erste Saison beendet. Ein doppelter Brand von Zwetschgen (Truntschen) hat einen tollen Obstler ergeben. Leider noch ein paar Fuselöle zuviel drin (lt. einem echten Brennmeister!). Hast du eine Info für mich wie ich eine effiziente Rektifikationsanlage bauen kann?
Also Aufbau/ Grössen etc. ?
Natürlich freue ich mich auch über Infos zum Betrieb...

Gruss auch aus dem Norden...