Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Reinigen

Felix am 16.10.2014 15:53:18 | Region: Mitteleuropa
Hallo zusammen

Bei meinem letzten Brennen ist so ziemlich schiefgelaufen, was schief laufen kann.

Ich hatte zuwenig Flüssigkeit in der Destille und alles ist zu einem schwarzen Brei verkohlt.

Die verkohlte Ware ist jetzt wieder drausen aber ich habe am Boden und an der Seite schwarze "Kohle-Flecken" im Kupfer. Mit dem Scheuerlappen reinigen geht sehr mühsam (und ich glaube tut dem Kupfer auch nicht besonders gut).

Hat jemand einen Tip, wie man den Kupferkessel wieder auf Hochglanz bringen kann?

Aus meiner Sicht müssten diese schwarzen Rückstände raus, aber vielleicht kann man diese auch drinnen lassen.

Danke für euer Feedback im Voraus.

Liebe Grüsse

Felix

RE: Reinigen

PTeer am 22.10.2014 12:57:53 | Region: Saxen
Hi Felix
Wenns an den Seiten verkohlt ist, ist wirklich etwas mächtig schief gegangen. Es gibt viele Möglichkeiten. Scheuern mit den üblichen Verdächtigen: Kratzfreies Scheuermittel, Glitzi-Schwamm oder / und Kupferreinigungsmittel. Das ist alles mühevoll und gerade deshalb paßt man das nächste mal besser auf. An dieser Arbeit kommst Du nicht vorbei.
Meine Empfehlung wäre nicht das Kupfer gänzlich durchzuscheuern sondern den Belag, wenn er homöopathisch dünn und nicht mehr als geschmacksverschlechternd angesehen werden kann- ignorieren. Ich habe mir in reichlicher Kesselgröße einen Sack aus grobem Leinen nähen lassen. Der kommt in den Kessel. Anschließend 2 Tassen Wasser und dann die Maische in den Beutel. Ist nie wieder etwas angebrannt.

RE: Reinigen

Felix am 01.11.2014 07:46:19 | Region: Schweiz
Hallo PTeer

Danke für die Info. Meine Finger tun schon ganz schön weh vom vielen Scheuern...aber langsam konnt wieder glanz in meinen Kessel.

Den Tip mit dem Leinensack werde ich mir merken.
Gruss
Felix

RE: Reinigen

Hydroxyethan am 01.11.2014 19:03:32 | Region: Europa
Lieber Felix!

Die brutalste aber auch effizienteste Methode ist ein Nylon- (oder schärfer) Stahlbürstenaufsatz für Flex, Bohrmaschine oder Akkuschrauber. Das kachelt!

MFG Hydroxyethan

RE: Reinigen

klare sache am 02.12.2014 22:21:13 | Region: tirol
Servus
seit mir bitte nicht böse aber finger weg von flex odgl. Du machst das kupfer rauh und machst dadurch platz für ablagerungen. Nimm natronlauge kaufst du am besten in der apotheke und mache eine 10% lösung (auf 100l wasser 1 kg lauge) mach die lauge heiss auf min 80grad dann in den kessel du kannst auch vorsichtig anheitzen so das du die lauge auf temp. Hältst das ganze min eine halbe stunde lang dann lauge raus und mit einem schwamm putzen die verunreinigungen müssen leicht abgehen bei bedarf wiederholen- nicht erschrecken das kupfer wird dadurch schwarz. Wenn keine rückstände mehr da sind kessel abkühlen lassen. Dann musst du das kupfer mit zitronensäure wieder "aktivieren". Nimm dazu wieder 10% lösung achte darauf das die lösung nixht über 40grad cels hat da sonst die zitronensäure kaputt wird. Lass das ganze über nacht einwirken und du bekommst einen blitzblanken kessel. Das solltest du immer machen wenn das kupfer trüb wird. Die kupferoberfläche ist sehr wichtig da sie als kathalysator wirkt also bitte keine leinensäcke oder dgl. Vor jedem brand solltest du auxh dämpfen. Füll den kessel 1/3 mit wasser gib eine hand voll zitronensäure dazu diese bindet den kalk im wasser und heize an. Den kühler entleeren und warten bis der dampf kommt. Ca 20 min dampfen.
Viel erfolg

RE: Reinigen

Hendrik am 08.05.2018 04:40:31 | Region: Mexiko
Hallo,

meines Wissens nach ist 10%ige NaOH zu hoch konzentriert. Offizielle Reinigungsprotokolle empfehlen 0,5%mas Natronlauge, danach mit Wasser spülen und evtl. mit Schwamm/Glitzi noch dreckige Stellen bearbeiten (Schutzhandschuhe), danach mit 3%mas Zitronensäure neutralisieren und nochmals mit aq dest nachspülen.

Auch die Kleinbrennerei Ausgabe 03 2018 Seite 4-5 sowie 6-7 (mit genauem Protokoll) ist sehr empfehlenswert in Bezug auf das Thema.
Viel Spaß beim Reinigen.