Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Rührwerk oder Wasserbad?

Max am 22.10.2012 22:12:06 | Region: Stmk.
Hallo Zusammen!

Nachdem bald wieder Schnapsbrennsaison ist, möchte ich meinen kleinen Kessel (Bild 174) ca. 6L etwas umbauen. Da ich mit dem Anbrennen der Maische trotz Maischesieb immer wieder Probleme habe, möchte ich umrüsten auf Wasserbad oder Rührwerk.
Rührwerk wäre einfacher zu realisieren aber ist es auch so wirkungsvoll?
Wasserbad habe ich keine Ahnung bzgl. Überdruck usw.

Ich bitte Euch um Tips und eventuell schon Erfahrungen auf diesem Gebiet.

RE: Rührwerk oder Wasserbad?

Maik am 23.10.2012 10:43:14 | Region: München
Hallo Max,

wenn du unbedingt basteln willst, will ich dich nicht aufhalten.
Ich hatte auch Probleme mit dem Anbrennen von Maischen und hab es folgendermaßen gelöst:
Nehme dir ein Leinentuch und lege es in ein Sieb, so dass du die Maische darüber ausleeren kannst, die Flüssigkeit natürlich unter dem Sieb auffangen. Diese kommt dann später einfach in die Brennkessel. Jetzt nimmst du das Leinentuch und bindest die Enden davon zusammen, so dass du einen schönen Sack bekommst, in dem die Festteile drin sind und der oben dicht ist. Einfach ein Seil nehmen, dass du fest zuziehen kannst, dann passier nichts. Diesen Sack dann einfach auf deinen alten Anbrennschutz stellen, fertig. Verfahre immer so, bisher hat alles geklappt. Das Leinentuch anschließend direkt in die Wäsche geben, auch wenn leichte Verfärbungen natürlich bleiben, ist meiner Meinung nach aber nicht schlimm, da weder Feststoffe noch Geruch am Tuch haften bleibt.
Viel Erfolg!

Viele Grüße,

Maik

RE: Rührwerk oder Wasserbad?

Michel am 23.10.2012 20:28:45 | Region: Eifel Ardennen
Hallo, Max

ich habe auch einiges ausprobiert, trotzdem ist mir die zähflüssige Maische (Mirabelle, Zwetschke) immer wieder angebrannt.
Meine Lösung ist ähnlich der von Maik. Ich habe mir einen Leinensack genäht, diesen stelle ich auf den alten Anbrennschutz und fülle die Maische ein. Den Sack befesige ich dann an 2 Haken am Deckel des Kessels, so dass der Sack offen bleibt und der Dampf gut entweichen kann.
Jetzt nur noch langsam aufheizen, damit sich die Wärme gut im Kessel verteilt.
Seit ich den Leinensack verwende, ist mir nichts mehr angebrannt.

Gruß aus der Südeifel

RE: Rührwerk oder Wasserbad?

Maik am 24.10.2012 15:08:57 | Region: München
Hallo Michel,

hört sich nach einer sehr guten Variante an, so lange alles hoch genug ist und die Maische nicht überkochen kann (und somit auf den Boden gelangen), natürlich eine gute Idee. Aus eben diesem Grund habe ich allerdings entschieden, das Leinentuch oben zusammen zu binden. Und durch ein Leinentuch kommt der Dampf denke ich problemlos hindurch.

Viele Grüße,

Maik

RE: Rührwerk oder Wasserbad?

Max am 23.10.2012 21:21:46 | Region: Stmk.
Servus Maik!

Die Idee von Dir gefällt mir eigendlich sehr gut. Doch hast Du dann nicht einen Fremden Geschmack im Destillat. Wäsche riecht doch auch immer nach Weichspüler und anderem Zeugs.

RE: Rührwerk oder Wasserbad?

Maik am 24.10.2012 15:11:55 | Region: München
Hallo Max,

danke! Also Weichspüler benutze ich nicht, von daher kann ich dahingend keine Auskunft geben. Wenn das gewaschene Leinentuch allerdings zum Trocknen an der frischen Luft hängt (und das tut es auch gern mal ein paar Tage), ist es meiner Meinung nach geruchsneutral. Zumindest habe ich in meinen Destillaten noch keinen störenden Geschmack bemerkt. Selbstverständlich kann man das Leinentuch direkt nach der Destillation auch von Hand mit normalem Wasser reinigen und dann aufhängen, die Waschmaschine bekommt es natürlich aber gründlicher gesäubert.

Viele Grüße,

Maik

RE: Rührwerk oder Wasserbad?

Kellergeist am 23.10.2012 14:54:40 | Region: Wien
Hallo Max,

Ich lege in den Topf immer ein Blatt Küchenrolle ein. Darauf stelle ich den Anbrennschutz.
Funktioniert fast perfekt. Den Tipp vom Maik finde ich super, wird in Zukunft von mir kopiert.

RE: Rührwerk oder Wasserbad?

Lámbeq am 24.10.2012 21:37:02 | Region: HHHHB
Hallo Max,

gute Frage, wirklich!

Wenn du die Bildergalerie durchsuchst wirst du nur sehr wenige Anlagen mit Manteltemperierung finden.

Warum eigentlich?

Du hast die Frage selbst beantwortet, der Bau ist nicht leicht, doch für einen geschickten Bastler durchaus zu schaffen!

Aber:

Es lohnt sich wirklich!

Wenn es dich interessiert sieh dir bitte die Anlage 179 an und benutze die Suchfunktion, da findest du eine Beschreibung dazu.

Diese ist meine kleine, die mittlere ist identisch mit 10L Brennblase und die grosse 35L Anlage wird noch mit einem Rührwerk versehen, dann allerdings mit Gas beheizt.

Ich denke diese Staffelung ist sinnvoll und meine Ergebnisse bestätigen das, wirklich!

Mit bemantelten Grüssen

Lámbeq

RE: Rührwerk oder Wasserbad?

Max am 25.10.2012 17:37:50 | Region: Stmk
Hallo Lámbeq!

Es freut mich jemanden wie dich zu treffen, da wie ich sehe Du schon einige Erfahrung auf diesem Gebiet hast.
Das Wasserbad selbst zu fertigen ist für mich kein Problem da ich beruflich mit Metall arbeite.
Was mir etwas Kopfzerbrechen bereitet ist die Sache mit dem Wasser im Mantel. Zu wieviel Prozent ist Dein Mantel gefüllt? Kann das Wasser übergehen? Das wird sich doch bestimmt ordentlich ausdehen? Kann nach dem Abkühlen wieder Luft in den Mantel zurück?

Mit freundlichen Grüßen
Max

RE: Rührwerk oder Wasserbad?

Lámbeq am 25.10.2012 21:49:13 | Region: HHHHB
Hallo Max,

bin ebenso erfreut hier gleichgesinnte zu treffen..

Wenn du Metalle bearbeiten kannst wirst du kein Problem haben meine Anlage nachzubauen!

Der Mantel wird bis zum Überlauf gefüllt, also ca. 95%

Der Wassermangelsensor ist bei ca. 80%, wenn der Füllstand absinkt heizt der Wasserdampf darüber den Rest der Brennblase!

Am Überlauf (Detailbild) das einstellbare Überdruckventil (0,6 bar) nach links und nach rechts das Rückschlagventil durch welches beim Abkühlen Luft nachströmt!

Suche bitte oben rechts in der Suchfunktion "179" dort findest du weitere Info´s.

Wenn du Fragen hast- ich versuche gerne zu helfen!

Mit erklärenden Grüssen

Lámbeq

RE: Rührwerk oder Wasserbad?

Max am 29.10.2012 22:29:10 | Region: Stmk.
Servus Lámbeq!

Erstmal danke für die hilfreichen Informationen.
Du sagst der Wasserstand sinkt ab. Sollte sich nicht das Wasser ausdehen und aus deinen 95% Füllstand bald mal 100%werden, bzw. überlaufen?
Ich hab mir gedacht ich werd so ca 75% füllen damits keine Probleme gibt. Wo kann man eigendlich ein Überdruckventil mit 0,6bar bekommen. Die für den Heizungsbau lassen erst bei 2-3 Bar ab.

bedanke mich bereits im Voraus für Deine bemühungen!
Max

RE: Rührwerk oder Wasserbad?

Lámbeq am 30.10.2012 21:51:15 | Region: HHHHB
Hallo Max, servus!

Das Wasser im Mantel dehnt sich bei Erwärmung von 80K um ca 3% aus, dafür habe ich das Sicherheitsventil eingebaut (natürlich auch zur Sicherheit!).

Weil zu Beginn immer etwas Dampf abbläst sinkt der Wasserstand mit der Zeit.

Such´ in der Bucht diese Nr: 130686207330

Dieses habe ich zwar nicht eingebaut, es ist aber einfacher zu beschaffen und sollte seinen Zweck erfüllen!

Mit besten Grüssen

Lámbeq

RE: Rührwerk oder Wasserbad?

Max am 04.11.2012 20:10:15 | Region: Stmk.
Grüß dich Lambeq!

Danke für den Tip!
Aber sollte das Ventil nicht schon ab früher anspechen als 1-4Bar?

Grüße, Max!

RE: Rührwerk oder Wasserbad?

Lámbeq am 06.11.2012 13:25:04 | Region: HHHHB
Servus Max,

wenn du deine Manteltemperierung gut gefertigt und geprüft hast sollte das Sicherheitsventil ab 1 bar kein Problem sein!

Du kannst eines mit kleinerem Bereich bei Timmer bestellen, allerdings ist es schwierig dort kleine Mengen zu bekommen.

Die Bestellnummer ist 21180604

Mit besten Grüssen

Lámbeq

RE: Rührwerk oder Wasserbad?

schnapsnase am 25.10.2012 22:55:12 | Region: nördlich der wärme
hallo Max dein stichwort ist Mantelkessel,im übrigen ist ein stück fliegengitter aus VAsehr hilfreich,etwas kleiner als dein topf geformt.
Na denn Prost Schnapsnase

RE: Rührwerk oder Wasserbad?

Brennesel am 08.11.2012 20:27:18 | Region: Bayerwald
Wie schon mal geschrieben:
Ich verwende ein druckloses Ölbad. Einfach "Topf im Topf", wobei dei Größen der beiden Töpfe aufeinander abgestimmt sein sollten.

RE: Rührwerk oder Wasserbad?

Davide am 13.07.2014 09:55:36 | Region: daham
Ab welcher Kesselgröße würdet ihr ein Rührwerk empfehlen - verwende einen Anbrennschutz und hate noch nie Probleme mit dem Anbrennen der Maische - die Frage ist, ob man durch ein rührwerk die Quali erhöhen kann (bessere Abtrennung etc.).
lG